Innovatives Arbeitsumfeld: Wir leben Innovation.

Die SBB setzt auf neuste Technologien, um die Zukunft zu gestalten und Mehrwerte für alle zu schaffen. Dadurch können Horizonte erweitert und unkonventionelle Perspektiven eingenommen werden. 

Spannende Tätigkeiten dank modernster Technologie.

Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) und eine computergestützte Realitätswahrnehmung (Extended Reality, XR) schaffen für die SBB neue Möglichkeiten in unseren heutigen und zukünftigen Kerngeschäften. Um unsere anspruchsvollsten Probleme zu lösen, gehen wir damit weit über traditionelle Prozess- und Systemverbesserungen hinaus. Die zwei Technologien schaffen auch unternehmensweit grossen Mehrwert. Von vereinfachten Arbeitsprozessen zu kostensparenden Massnahmen, bis hin zur Steigerung der Arbeitssicherheit: Die Vorteile von AI und XR sind unumstritten.

Intelligente Streckeninspektion.

Dank AI-Streckeninspektion (AISI) können in Zukunft viel mehr Defekte an der Bahninfrastruktur mit grösserer Zuverlässigkeit erkannt und kostenoptimal repariert werden. Ein Diagnosefahrzeug übernimmt dank der Digitalisierung und neuer Technologien zuverlässig und rasch diese Aufgabe. So werden Gefahren im Gleisfeld stark reduziert und künftige Prognosen zum Zustand der Gleisstrecken systematisch erstellt. Auf diese Weise kann präventiv agiert werden.

Ilir Fetai

Entwicklungsingenieur, der technik- und wissensbegeisterte Fussballtrainer ist Informatik-Dozent.

Nachhaltigkeit dank Technologie.

Zur Unkrautbekämpfung im Gleisfeld werden anstelle von Pestiziden neuste Technologien genutzt. Für die Ferndetektion von Unkraut werden Drohnen mit AI und Machine Learning oder das Heisswasserspritzfahrzeug mit Infrarot-Technologie eingesetzt. Alles mit nur einem Ziel: die Ökobilanz zu verbessern. 

Innovationen sind nicht nur für unsere Kundschaft, sondern steigern auch die Nachhaltigkeit der Bahn als Gesamtes.

Lukas Tanner

Projektleiter Nachhaltigkeit, der Bergmensch und Ingenieur ist Vater von drei Jungs.

Vielversprechende Vernetzung.

Um Innovationen voranzutreiben, fördert die SBB Kooperationen an diversen Schnittstellen. Interne Kompetenz-Center und Netzwerkgruppen widmen sich neusten Technologien und involvieren, wo nötig, führende Experten und Expertinnen. So entstehen spannende Kollaborationen mit Universitäten, Fachhochschulen und Start-ups. Und vielversprechende Vorhaben werden umgesetzt. Davon profitiert die Schweizer Mobilität. Zudem können unsere Mitarbeitenden in spannende Projekte eintauchen.