Ausbildungen R RTE 20100.
Um Tätigkeiten im Gleisbereich ausführen zu können, sind entsprechende Ausbildungen erforderlich. Die Selbstschutzausbildungen ermöglichen, dass Aufträge selbständig ausgeführt werden dürfen.
Auf Arbeitsstellen wird die Sicherheit durch die Sicherheitsfunktionen Sicherheitsleitung, Sicherheitschef und Sicherheitswärter gewährleistet. Für diese zentralen Funktionen der Arbeitsstellensicherheit sind mehrtägige Ausbildungen notwendig, um den Schutz aller Mitarbeitenden sicherzustellen. Mit der Ausbildung zu einer Sicherheitsfunktion nach R RTE 20100 erlangen die Personen die entsprechende Qualifikation und Bescheinigung. Die SBB führen die Kurse schweizweit an diversen Standorten durch.
Inhalt / Methodik.
Die unterschiedlichen Kurse werden im Präsenzunterricht durchgeführt. Je nach Ausbildung ist ein mehrtägiges Praktikum enthalten. Die Kurse werden durch Onlineinhalte (eLearning, eTest) ergänzt.
Überblick Kurse R RTE 20100.
- Erstinstruktion (2-4h).
- GK Sst B.
- Selbststudium und Aufgaben (0.5 Tage).
- Praxis und theoretische Fähigkeitsprüfung (0.5 Tage).
- GK Sst A.
- Theorie, Praxis und theoretische Fähigkeitsprüfung (2 Tage).
- GK SiWä.
- Theorie und theoretische Fähigkeitsprüfung (3 Tage).
- Praxis (3 Tage).
- Praktikum SiWä (min. 5 Tage).
- Praktische Fähigkeitsprüfung (1 Tag).
- GK SC.
- Theorie und theoretische Fähigkeitsprüfung (3 Tage).
- Praktikum (min. 4 Tage).
- Praktische Fähigkeitsprüfung (30 Minuten).
- GK SL.
- Selbststudium und Aufgaben (5 Tage).
- Modul 1 (2 Tage).
- Selbststudium und Aufgaben (1 Tag).
- Modul 2 und Zwischenprüfung (1 Tag).
- Selbststudium und Aufgaben (1 Tag).
- Modul 3 (1 Tag).
- Prüfungsaufgabe (2 Tage).
- Modul 4: Theoretische und praktische Fähigkeitsprüfung (1 Tag).
- Selbststudium und Aufgaben (5 Tage).
Ausbildungslandschaft R RTE 20100.
Konsultieren Sie die Ausbildungslandschaft R RTE20100 (PDF, 269 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 269 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.. Sie beinhaltet die relevanten Informationen zu:
- Anspruchsgruppen
- Zulassungsbedingungen
- Kursvoraussetzungen
- Kurspreisen
Weitere Informationen.
- Abschluss: Qualifikation für die entsprechende Sicherheitsfunktion
- Dauer: Je nach Ausbildung: 1 - 14 Tage Präsenzunterricht
- Durchführungsorte: Diverse Kursorte in der Deutschschweiz sowie Lausanne und Bellinzona
- Kurskosten: Die Kurskosten sind in der Ausbildungslandschaft R RTE20100 aufgeführt.
- Anmeldung: Die Kursanmeldung erfolgt über unser Learning Management System:
- Login LMS für bereits registrierte Benutzer_innenLink öffnet in neuem Fenster.
Hinweis: Die entsprechende Kurs-Nummer für eine Kursanmeldung entnehmen Sie der
Ausbildungslandschaft R RTE20100 (PDF, 269 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 269 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.. - Zur Erstregistrierung für Neukund_innen: Registrierungsformular
Bevor Sie sich an unsere Kurse anmelden können, ist eine Registrierung erforderlich.
- Login LMS für bereits registrierte Benutzer_innenLink öffnet in neuem Fenster.
Kontakte.
Administrative Fragen zu den Kursen:
Bildung SBB
bildung@sbb.ch
Link öffnet in neuem Fenster.+41 51 220 27 16
Fachliche Fragen: Arbeitsstellensicherheit
Fragen zu medizinischen Anforderungen
Weiterführender Inhalt
Login LMS für bereits registrierte Benutzer_innen.
Zur Erstregistrierung für Neukund_innen.
SBB Bildung
Hilfikerstrasse 1
3000 Bern 65
- Link öffnet in neuem Fenster.Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Link öffnet in neuem Fenster.Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Link öffnet in neuem Fenster.Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Link öffnet in neuem Fenster.Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Link öffnet in neuem Fenster.Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.