Infolge von Umweltauflagen und dem Naturschutzgesetz, wird es zunehmend herausfordernder, neue Kraftwerke zu bauen. Eine alte Technik, um Strom umweltverträglich zu erzeugen, bietet die sogenannte Schiffsmühle. Sie nutzt die Kraft des fliessenden Wassers zum Antrieb ihres Mühlsteins.
Ein Vorteil ist, dass sie keine Staumauern benötigt. Die Schiffsmühle kann an einem beliebigen Platz festgemacht werden, schwimmt auf dem Wasser und lässt Fische ungehindert passieren. Ihre drehenden Teile – Propeller oder ein Schaufelrad – bewegen sich laut Müller so langsam, dass sie für Flusstiere ungefährlich sind.
Ein mobiles, schwimmendes Kraftwerk könnte zusätzlich für das Sammeln von Plastikmüll ausgerüstet werden. So lässt sich die Quelle des Mülls eruieren und der/die Verursacher:in kann auf die Verschmutzung hingewiesen werden. Im Idealfall kann das Problem direkt am Ursprungsort behoben werden.