
Internationaler Personenverkehr.
Im internationalen Personenverkehr hat die SBB das Ziel, attraktive internationale Verbindungen zwischen der Schweiz und zahlreichen europäischen Destinationen sowohl für Tagesverbindungen als auch mit Nachtzügen anzubieten.
Hinweis Coronavirus: Bitte konsultieren Sie vor Zugreisen ins Ausland unbedingt den Online-Fahrplan und die ortsgültigen Vorschriften.
Weitere Informationen Linkziel öffnet sich in einem neuen Fenster. Link öffnet in neuem Fenster.
Das Reisen mit dem Zug trifft den Nerv der Zeit: Mit der erhöhten Sensibilität für eine nachhaltige Lebensweise ist auch die Nachfrage nach internationalen Reisen mit der Bahn gestiegen. Im Jahr 2019 haben internationale Reisende immer häufiger den Zug gewählt. Mit der COVID-19 Pandemie musste der internationale Bahnverkehr zeitweise eingestellt werden, die Nachfrage brach ein. Die SBB ist jedoch überzeugt, dass das Bedürfnis nach nachhaltiger Mobilität auch über die Pandemie hinaus von zentraler Bedeutung für die Wahl des Verkehrsmittels bleiben wird. Deshalb baut die SBB das Angebot der Tages- und Nachtzugverbindungen innerhalb Europas gemeinsam mit ihren Partnerbahnen in Italien, Frankreich, Österreich und Deutschland weiter aus.
Der Zug ist nachhaltig.
Die Bahn ist das klimafreundlichste und energieeffizienteste öffentliche Verkehrsmittel. Bahnfahren schont Ressourcen, spart Energie und Raum und hat einen geringen CO2-Ausstoss. Die SBB steckt sich hohe Ziele: Bis 2025 will sie jährlich 600 GWh Energie einsparen. Sie leistet damit einen markanten Beitrag zur Energiewende der Schweiz und zum nachhaltigen Umgang mit der steigenden Mobilität. Die SBB fährt bereits heute zu 90 Prozent mit einheimischer Wasserkraft. Eigene Wasserkraftwerke produzieren umweltfreundlichen, CO2-freien Bahnstrom.
Der Zug ist schnell.
Die TGV-Züge zwischen der Schweiz und Frankreich erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h und ermöglichen es somit, Paris von Genf aus in etwas mehr als drei Stunden zu erreichen. Mit den ICE-Zügen ist Frankfurt in weniger als drei Stunden und Köln in weniger als vier Stunden von Basel aus zu erreichen – von Stadtzentrum zu Stadtzentrum. Dank der Gotthard-, Lötschberg- und Ceneri-Basistunnels ist keine Stadt in der Schweiz mehr weit von Mailand entfernt.
Der Zug ist komfortabel.
Ob Paris, Mailand, Frankfurt oder eine der vielen europäischen Städte, welche die internationalen Züge ab der Schweiz verbinden: Der Bahnhof befindet sich mitten im Zentrum oder nur wenige Gehminuten davon entfernt. Es sind keine langen Transfers oder Shuttles erforderlich. Und wie bequem das Reisen mit dem Zug ist, zeigt sich nicht erst beim Erreichen des Ziels: Zahlreiche internationale Züge verfügen über geräumige Sitzplätze mit Steckdose, Bord-Verpflegung sowie WLAN.
Der Zug ist günstig.
Ob nach Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich oder an weitere europäische Destinationen: Mit den Sparbilletten ist die Reise mit Rabatten von bis zu 70 Prozent günstig. Für längere Aufenthalte eignen sich Interrail-Pässe zu Pauschalpreisen, um ganz Europa mit einem einzigen Ticket zu entdecken. Die aktuellen Angebote sind unter sbb.ch oder in einem Reisecenter der SBB erhältlich.
Das internationale Buchungssystem für Bahnreisen ist ein ambitioniertes Projekt der SBB in Zusammenarbeit mit den Staatsbahnen in Frankreich, Italien, Österreich und Deutschland. Geplant ist ein Buchungssystem, welches den gegenseitigen Zugriff auf alle nationalen und internationalen Sortimente ermöglicht, um so den Kunden den Kauf von Zugtickets mit einheitlichen Preisen für internationale Reisen zu vereinfachen. Das Projekt ist aufgrund der unterschiedlichen nationalen Vertriebssysteme technisch sehr anspruchsvoll, was in der Umsetzung zu Verzögerungen führte. Die Partnerbahnen arbeiten aber mit grossem, gemeinsamem Einsatz an diesem Projekt, um die Realisierung so rasch als möglich voranzutreiben.

- Anzahl tägliche Verbindungen (H/R): 80+.
- Kooperationspartner: DB (Deutschland), NS (Niederlande).
- Höchstgeschwindigkeit im kommerziellen Betrieb: 300 km/h.
Die wichtigsten Verbindungen auf einen Blick.
Verbindung | Anzahl der Direktverbindungen pro Tag | Mindestfahrzeit | Sparbillett ab (2. Klasse) Preis pro PersonErhältlich für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse auf sbb.ch, am Bahnschalter (zuzüglich allfälliger Schaltergebühren) oder beim Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min). Sparbillette sind nicht für alle Verbindungen und nur in begrenzter Anzahl erhältlich. Preis- und Wechselkursänderungen vorbehalten. Vorverkauf bis 180 Tage im Voraus. Es gelten die weiteren Bestimmungen zum Vorverkauf auf SBB.ch. Kein Umtausch und keine Erstattung. | Normalpreis ohne Abo (2. Klasse) Preis pro PersonErhältlich für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse in der gewünschten Verbindung auf SBB.ch, am Bahnschalter (zuzüglich allfälliger Schaltergebühren) oder beim Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min). Preis- und Wechselkursänderungen vorbehalten. Vorverkauf bis 180 Tage im Voraus. Es gelten die weiteren Bestimmungen zum Vorverkauf auf SBB.ch. |
---|---|---|---|---|
Zürich HB – Hamburg-Altona |
7 |
7 h 36 m |
CHF 42.– |
CHF 211.– |
Basel SBB – Köln Hbf |
7 |
3 h 52 m |
CHF 33.– |
CHF 153.– |
Bern – Berlin Hbf |
2 |
8 h 23 m |
CHF 42.– |
CHF 215.– |
Zürich HB – Stuttgart Hbf |
7 |
2 h 55 m |
CHF 29.– |
CHF 69.– |
Zürich HB – München Hbf |
3 (ab Frühling 2022 kommen weitere dazu) |
3 h 31 m |
CHF 33.– |
CHF 101.– |
Basel SBB – Amsterdam Centraal |
1 |
7 h 17 m |
CHF 42.– |
CHF 209.– |
Basel SBB – Frankfurt (Main) Hbf |
16 |
2 h 46 m |
CHF 33.– |
CHF 103.– |
Chur – Hamburg-Altona |
2 |
9 h 14 m |
CHF 42.– |
CHF 241.– |
Interlaken Ost – Berlin Hbf |
2 |
9 h 27 m |
CHF 42.– |
CHF 241.– |
Stand 12.12.2021, vorbehaltlich temporärer Angebotseinschränkungen aufgrund von COVID-19, Baustellen usw. Alle Angaben ohne Gewähr.

- Anzahl tägliche Verbindungen (H/R): 42.
- Kooperationspartner: SNCF.
- Höchstgeschwindigkeit im kommerziellen Betrieb: 320 km/h.
Die wichtigsten Verbindungen auf einen Blick.
Verbindung | Anzahl der Direktverbindungen pro Tag | Mindestfahrzeit | Sparbillett ab (2. Klasse) Preis pro PersonErhältlich für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse auf sbb.ch, am Bahnschalter (zuzüglich allfälliger Schaltergebühren) oder beim Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min). Sparbillette sind nicht für alle Verbindungen und nur in begrenzter Anzahl erhältlich. Preis- und Wechselkursänderungen vorbehalten. Vorverkauf bis 120 Tage im Voraus. Es gelten die weiteren Bestimmungen zum Vorverkauf auf SBB.ch. Kein Umtausch und keine Erstattung. | Normalpreis ohne Abo (2. Klasse) Preis pro PersonErhältlich für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse in der gewünschten Verbindung auf SBB.ch, am Bahnschalter (zuzüglich allfälliger Schaltergebühren) oder beim Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min). Preis- und Wechselkursänderungen vorbehalten. Vorverkauf bis 120 Tage im Voraus. Es gelten die weiteren Bestimmungen zum Vorverkauf auf SBB.ch. |
---|---|---|---|---|
Genève – Paris Gare de Lyon |
8 |
3 h 11 m |
CHF 32.– |
CHF 163.– |
Lausanne – Vallorbe – Paris Gare de Lyon |
3 |
3 h 41 m |
CHF 32.– |
CHF 163.– |
Lausanne – Genf – Paris Gare de Lyon |
3 |
3 h 57 m |
CHF 32.– |
CHF 163.– |
Zürich HB – Paris Gare de Lyon |
6 |
4 h 4 m |
CHF 32.– |
CHF 200.– |
Basel SBB – Paris Gare de Lyon |
6 |
3 h 4 m |
CHF 32.– |
CHF 191.– |
Genève – Marseille St. Charles |
Juli-August 1xTag |
3 h 43 m |
CHF 32.– |
CHF 131.– |
Stand 1.6.2021, vorbehaltlich temporärer Angebotseinschränkungen aufgrund von COVID-19, Baustellen usw. Alle Angaben ohne Gewähr.

- Anzahl tägliche Verbindungen (H/R): 38.
- Kooperationspartner: Trenitalia.
- Höchstgeschwindigkeit im kommerziellen Betrieb: 200 km/h.
Die wichtigsten Verbindungen auf einen Blick.
Verbindung | Anzahl der Direktverbindungen pro Tag | Mindestfahrzeit | Sparbillett ab (2. Klasse) Preis pro PersonErhältlich für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse auf sbb.ch, am Bahnschalter (zuzüglich allfälliger Schaltergebühren) oder beim Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min). Sparbillette sind nicht für alle Verbindungen und nur in begrenzter Anzahl erhältlich. Preis- und Wechselkursänderungen vorbehalten. Vorverkauf bis 180 Tage im Voraus. Es gelten die weiteren Bestimmungen zum Vorverkauf auf SBB.ch. Kein Umtausch und keine Erstattung. | Normalpreis ohne Abo (2. Klasse) Preis pro PersonErhältlich für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse in der gewünschten Verbindung auf SBB.ch, am Bahnschalter (zuzüglich allfälliger Schaltergebühren) oder beim Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min). Preis- und Wechselkursänderungen vorbehalten. Vorverkauf bis 180 Tage im Voraus. Es gelten die weiteren Bestimmungen zum Vorverkauf auf SBB.ch. |
---|---|---|---|---|
Basel SBB – Milano Centrale/Milano P. Garibaldi |
6 |
4 h 12 m |
CHF 38.– |
CHF 113.– |
Bern – Milano Centrale |
4 |
3 h 6 m |
CHF 32.– |
CHF 86.– |
Genève – Milano Centrale |
4 |
4 h 1 m |
CHF 32.– |
CHF 94.– |
Lausanne – Milano Centrale |
4 |
3 h 22 m |
CHF 27.– |
CHF 82.– |
Luzern – Milano Centrale/Milano P. Garibaldi |
2 |
3 h 32 m |
CHF 27.– |
CHF 76.– |
Lugano – Milano Centrale/Milano Lambrate/Milano P. Garibaldi |
12 (mit Eurocity) |
1 h 18 m |
CHF 19.– |
CHF 27.– |
Zürich HB – Milano Centrale/Milano Lambrate |
10 |
3 h 17 m |
CHF 27.– |
CHF 84.– |
Genève – Venezia Santa Lucia |
1 |
7 h 3 m |
CHF 49.– |
CHF 131.– |
Zürich HB – Venezia Santa Lucia |
1 |
6 h 9 m |
CHF 49.– |
CHF 134.– |
Frankfurt (Main) Hbf – Milano Porta Garibaldi |
1 |
7 h 51 m |
CHF 65.– |
CHF 202.– |
Zürich HB – Bologna Centrale |
1 |
6 h 02 m |
CHF 43.– |
CHF 123.– |
Zürich HB – Genova P. Principe |
1 |
5 h 19 m |
CHF 43.– |
CHF 112.– |
Stand 12.12.2021, vorbehaltlich temporärer Angebotseinschränkungen aufgrund von COVID-19, Baustellen usw. Alle Angaben ohne Gewähr.

- Anzahl tägliche Verbindungen (H/R): 20.
- Kooperationspartner: ÖBB (Österreich), MÁV (Ungarn), ŽSR (Slowakei).
- Höchstgeschwindigkeit im kommerziellen Betrieb: 230 km/h.
Die wichtigsten Verbindungen auf einen Blick.
Verbindung | Anzahl der Direktverbindungen pro Tag | Mindestfahrzeit | Sparbillett ab (2. Klasse) Preis pro PersonErhältlich für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse auf sbb.ch, am Bahnschalter (zuzüglich allfälliger Schaltergebühren) oder beim Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min). Sparbillette sind nicht für alle Verbindungen und nur in begrenzter Anzahl erhältlich. Preis- und Wechselkursänderungen vorbehalten. Vorverkauf bis 180 Tage im Voraus. Es gelten die weiteren Bestimmungen zum Vorverkauf auf SBB.ch. Kein Umtausch und keine Erstattung. | Normalpreis ohne Abo (2. Klasse) Preis pro PersonErhältlich für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse in der gewünschten Verbindung auf SBB.ch, am Bahnschalter (zuzüglich allfälliger Schaltergebühren) oder beim Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min). Preis- und Wechselkursänderungen vorbehalten. Vorverkauf bis 180 Tage im Voraus. Es gelten die weiteren Bestimmungen zum Vorverkauf auf SBB.ch. |
---|---|---|---|---|
Zürich HB – Wien Hbf |
5 |
7 h 50 m |
CHF 70.– (inkl. Reservation - obligatorisch) |
CHF 148.– |
Zürich HB – Budapest Keleti |
1 |
10 h 39 m |
n.v. |
CHF 185.– |
Zürich HB – Bratislava hlavna stanica |
1 |
8 h 46 m |
CHF 121.– (inkl. Reservation hin/Rückfahrt obligatorisch) |
CHF 154.– |
Zürich HB – Graz Hbf |
1 |
9 h 43 m |
CHF 70.– (inkl. Reservation – obligatorisch) |
CHF 143.– |
Zürich HB – Innsbruck Hbf |
7 |
3 h 31 m |
CHF 39.– (inkl. Reservation – obligatorisch) |
CHF 86.– |
Zürich HB – Salzburg Hbf |
6 |
5 h 22 m |
CHF 55.– (inkl. Reservation – obligatorisch) |
CHF 130.– |
Zürich HB – Bregenz |
3 (ab Frühling 2022 kommen weitere dazu) |
1 h 26 m |
n.v. |
CHF 43.– |
Stand 12.12.2021, vorbehaltlich temporärer Angebotseinschränkungen aufgrund von COVID-19, Baustellen usw. Alle Angaben ohne Gewähr.

- Anzahl täglicher Verbindungen (H/R): 15.
- Kooperationspartner: ÖBB (Österreich, Nightjet) sowie DB (Deutschland), ČD (Tschechien), MÁV (Ungarn), SŽ (Slowenien), HŽ (Kroatien), NS (Niederlande).
- Höchstgeschwindigkeit im kommerziellen Betrieb: 200 km/h.
Die wichtigsten Verbindungen auf einen Blick.
Verbindung | Anzahl der Direktverbindungen pro Tag | Sparbillett ab (im T3 Schlafwagen) Preis pro PersonErhältlich für eine einfache Fahrt in der Schlafwagen Kategorie T3 auf sbb.ch, am Bahnschalter (zuzüglich allfälliger Schaltergebühren) oder beim Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min). Sparbillette sind nicht für alle Verbindungen und nur in begrenzter Anzahl erhältlich. Preis- und Wechselkursänderungen vorbehalten. Vorverkauf bis 180 Tage im Voraus. Es gelten die weiteren Bestimmungen zum Vorverkauf auf sbb.ch. Kein Umtausch und keine Erstattung. | Normalpreis ohne Abo (im T3 Schlafwagen) Preis pro PersonErhältlich für eine einfache Fahrt in der Schlafwagen Kategorie T3 in der gewünschten Verbindung auf SBB.ch, am Bahnschalter (zuzüglich allfälliger Schaltergebühren) oder beim Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min). Preis- und Wechselkursänderungen vorbehalten. . Vorverkauf bis 180 Tage im Voraus. Es gelten die weiteren Bestimmungen zum Vorverkauf auf SBB.ch. |
---|---|---|---|
Zürich HB – Amsterdam Centraal | 1 | CHF 99.– | CHF 219.– |
Zürich HB – Hamburg-Altona |
1 |
CHF 99.– |
CHF 219.– |
Zürich HB – Berlin Hbf |
1 |
CHF 99.– |
CHF 219.– |
Zürich HB – Wien Hbf |
1 |
CHF 77.– |
CHF 153.– |
Zürich HB – Graz Hbf |
1 |
CHF 77.– |
CHF 142.– |
Zürich HB – Praha hl. n. |
1 |
CHF 83.– |
CHF 116.– |
Zürich HB – Budapest Keleti |
1 |
CHF 77.– |
CHF 153.– |
Zürich HB – Ljubljana |
1 |
CHF 77.– |
CHF 142.– |
Zürich HB – Zagreb Glavni Kol |
1 |
CHF 77.– |
CHF 142.– |
Stand 12.12.2021, vorbehaltlich temporärer Angebotseinschränkungen aufgrund von COVID-19, Baustellen usw. Alle Angaben ohne Gewähr.
Ein Interrailpass bietet jungen und junggebliebenen Menschen die Möglichkeit, ohne Grenzen die Vielfalt Europas auf eigene Faust zu entdecken. Dieses Ticket eignet sich für längere Reisen durch ein oder mehrere europäische Länder und ist in der 2. und 1. Klasse erhältlich. Interrail-Pässe gibt es nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene, Senioren und Familien. Bis zu zwei Kinder unter 12 Jahren reisen in Begleitung einer erwachsenen Person mit Interrail Global Pass gratis. SeniorInnen erhalten einen Rabatt. Reisende mit einem Interrail-Pass erhalten zudem attraktive Vergünstigungen in Europa, wie beispielsweise in Restaurants, Hostels und bei Fährenüberfahrten.
Weitere Informationen zu Interrail Link öffnet in neuem Fenster.
Die Nachfrage für umweltfreundliche Mobilität ist in den letzten Jahren gestiegen. Im Jahr 2019 verzeichnete der Internationale Personenverkehr ein Passagierwachstum von 10 Prozent für grenzüberschreitende Reisen, und es wird davon ausgegangen, dass sich diese Entwicklung langfristig fortsetzen wird. Die SBB trägt dieser Entwicklung Rechnung und bietet ihren Kundinnen und Kunden eine möglichst nachhaltige Mobilitätslösung an. Die Bahn ist das klimafreundlichste und energie-effizienteste Verkehrsmittel neben dem Langsamverkehr. Bahnfahren schont Ressourcen, spart Energie und Raum und verursacht einen geringen CO2-Ausstoss. Trotz steigendem Angebot konnte der Energieeinsatz dank neuer Technologien und Energieeffizienzmassnahmen gleich behalten oder sogar leicht reduziert werden.
Weitere Informationen zur NachhaltigkeitsstrategieDie SBB investiert in modernes Rollmaterial und baut das Angebot im internationalen Personenverkehr deutlich aus, um noch umweltfreundlicheres Reisen zu ermöglichen. Auch der Ausbau des Nachtverkehrs ist fester Bestandteil dieser Strategie, da diese Verbindungen ein wichtiges Angebot zur Verlagerung von Flugreisen auf die Schiene darstellen. Gleichzeitig setzt die SBB auch auf Kooperationen mit Airlines mit dem Ziel, einige Kurzstreckenflüge durch Bahnfahrten zu ersetzen.
Mit dem Vergleichsrechner Mobitool lassen sich der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoss verschiedener Verkehrsmittel für internationale Reisen vergleichen. Es wird schnell ersichtlich, dass kein motorisiertes Verkehrsmittel so klimafreundlich ist wie die Bahn. Damit bietet die SBB zusammen mit ihren Partnern eine umweltfreundliche Alternative zu Kurzstreckenflügen und zum Reisen mit dem Auto.
Weitere Informationen zu Mobitool Link öffnet in neuem Fenster.Neues Selbstverständnis.
«Reisen gehört zum Selbstbild der Menschen», sagt Victoria Cologna, Umweltwissenschaftlerin und Verhaltensforscherin der ETH, anlässlich einer Debatte von umverkehR im November 2020 mit SBB, Swiss, INFRAS und der ETH Zürich. Die Flugindustrie hat es geschafft so zu werben, dass Fliegen Teil der Selbstdarstellung geworden ist. Seit der lauten Bewegung der Klimajugend gehört es mehr und mehr zum Selbstbild, sich für eine nachhaltigere Welt einzusetzen. Da Zugfahren zweifellos die nachhaltigere Alternative zum Fliegen ist, erlebt die Bahn einen Aufschwung an intrinsisch motivierten Passagieren.
- 1844: Die ersten Schienen auf Schweizer Boden, Teil der internationalen Bahnlinie Strassburg—Basel, werden mit der Ankunft in Basel des ersten französischen Zuges eingeweiht.
- 1882: Der 15 km lange Gotthard-Tunnel, damals der längste Bahntunnel der Welt, wird eingeweiht. Die Einführung von regelmässigen Bahnverbindungen zwischen Luzern und Chiasso wird schnell von einem erheblichen Erfolg gekrönt.
- 1906: Die erste Röhre des knapp 20 km langen Simplon-Tunnels wird eröffnet; sie löst den Gotthard-Tunnel als längster Bahntunnel der Welt ab.
- 1920: Die zweite Röhre des Simplon-Tunnels wird eröffnet. Im Jahr davor erfolgt die erste Fahrt des legendären Simplon-Orient-Express, der bis 1962 und abgesehen von einigen kriegsbedingten Unterbrechungen eine tägliche Verbindung durch die Schweiz zwischen Paris, Venedig und Istanbul sicherstellt.
- 1957: Der Betrieb der legendären Trans-Europ-Express (TEE) wird aufgenommen. Diese modernen und erstklassigen Züge, Resultat einer Kooperation der Staatsbahnen verschiedener europäischen Länder, setzen neue Komfortmassstäbe im internationalen Personenverkehr, wie beispielsweise die Zollkontrollen am Bord des Zuges.
- 1958: Der Transalpin, der Paradezug der ÖBB und SBB, nimmt seinen Betrieb zwischen Zürich und Wien auf. Der Name Transalpin verschwindet 2010, wird aber 2013 von der täglichen EC-Verbindung zwischen Zürich und Graz geerbt.
- 1984: Der erste TGV fährt zwischen Paris und Lausanne.
- 1987: Die neue Marke Eurocity (EC) wird kreiert, gleichzeitig wird der Trans-Europ-Express (TEE) eingestellt. Im Gegensatz zum TEE verkehren die neuen EC auch mit Wagen der zweiten Klasse.
- 1992: Ein ICE der ersten Generation fährt erstmals von Deutschland nach Zürich. Im selben Jahr stimmt die Schweizer Bevölkerung dem Projekt Alptransit zu.
- 1993: Die Cisalpino AG wird gegründet. Drei Jahre später fahren die ersten Neigezüge im internationalen Personenverkehr zwischen der Schweiz und Italien.
- 2002: Gründung der Lyria SAS, Tochtergesellschaft der SNCF und der SBB.
- 2007: Der 34 km lange Lötschberg-Basistunnel (in Besitz der BLS) geht in Betrieb. Nun sind mehr und schnellere Verbindungen ab der Westschweiz und ab Bern nach Italien möglich. So beträgt die Fahrzeit beispielsweise zwischen Bern und Visp rund 56 Minuten.
- 2009: Der erste Railjet verkehrt zwischen Wien und Zürich. Im selben Jahr wird die Cisalpino AG aufgelöst, die beiden Muttergesellschaften SBB und Trenitalia übernehmen den Betrieb zwischen der Schweiz und Italien.
- 2016: Der 57 km lange Gotthard-Basistunnel, der längste Eisenbahntunnel der Welt, wird eröffnet.
- 2020: Der Ceneri-Basistunnel geht in Betrieb. Somit ist das Projekt der Neuen Alpentransversalen (NEAT) in der Schweiz vollzogen.
Wir verbinden die Schweiz mit Europa.
Im internationalen Personenverkehr hat die SBB das Ziel, attraktive internationale Verbindungen zwischen der Schweiz und zahlreichen europäischen Destinationen anzubieten. Wir verantworten die Ausgestaltung, Weiterentwicklung und Koordination der Kooperationen mit den Partnerbahnen DB, ÖBB, SNCF und Trenitalia, die Weiterentwicklung der internationalen Distribution sowie die Konzeption des internationalen Marketings. Wir legen die strategischen Ziele für die grenzüberschreitenden Verkehre und das Incoming-Geschäft fest und verantworten die strategische Führung der Tochtergesellschaften Lyria, Swiss Travel System, Rheinalp, Rail Europe und Switzerland Travel Centre.
Diese Bilder dürfen weltweit in elektronischen und gedruckten Medien (Printproduktionen, Web, Social Media, eNewsletters, Presse & Medien) ausschliesslich für touristische Vermarktungszwecke sowie für die redaktionelle Nutzung verwendet werden.
Bilderdatenbank Link öffnet in neuem Fenster.