Neuer Lösch- und Rettungszug für die Betriebswehr der SBB in Zürich.

Die Betriebswehr SBB in Zürich erhält einen neuen, leistungsstarken Lösch- und Rettungszug. Die Übergabe feiert sie am nächsten Samstag gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der benachbarten Feuerwehren und des Herstellerkonsortiums. Die dreiteilige Dieselkomposition kommt auch beim Evakuieren und Abschleppen defekter Züge zum Einsatz.

Im November 2006 bewilligte der SBB Verwaltungsrat die Beschaffung von acht neuen Lösch- und Rettungszügen («LRZ 08»). Die dritte Komposition wurde am 15. Dezember 2008 durch die Betriebswehrprofis von Zürich in Betrieb genommen. Sie löste dort den bisherigen Lösch- und Rettungszug «LRZ 96» ab. Die Übergabe des «LRZ 08» feiert die Betriebswehr am Samstag, 28. März 2009, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der benachbarten Feuerwehren sowie des Herstellerkonsortiums.

Der neue Lösch- und Rettungszug «LRZ 08» ist eine dreiteilige Dieselkomposition. Der Zug hat ein Gesamtgewicht von rund 240 Tonnen, eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und bewegt Anhängerlasten von bis zu 730 Tonnen bei einer Steigung bis 27 Promille. Damit kann der «LRZ 08» stecken gebliebene Personen- und Güterzüge abschleppen. An der Spitze des Zuges befindet sich der Löschwagen. In seinem Tank finden 48 000 Liter Wasser Platz, dazu kommen 1800 Liter Schaumextrakt. Der Wasserwerfer fördert 2400 Liter pro Minute mit einer Wurfweite von bis zu 70 Metern. In der Zugsmitte befindet sich der Gerätewagen. Auf diesem sind diverse Materialien für Rettungseinsätze und übrige Interventionen untergebracht, wie beispielsweise zur Ölwehr. Zudem finden sich hier auch die Aggregate für die Stromversorgung. Das Zugsende bildet das Rettungsfahrzeug. Es bietet Schutz für rund 60 Personen in einem von der Aussenwelt unabhängigen Luftversorgungssystem. Zudem werden im Fahrzeug Atemschutzgeräte bereitgehalten.

Die Betriebswehr SBB interveniert auf dem gesamten Normalspur-Eisenbahnnetz und ist spezialisiert auf Einsätze an schwer zugänglichen Streckenabschnitten wie in Tunneln und auf Brücken. Zu ihren Aufgaben zählen die schnelle Rettung von Personen und Tieren sowie der Schutz der Umwelt und der Infrastruktur. Nebst Evakuationen von steckengebliebenen Zügen gleist sie auch Fahrzeuge auf.

Den Kern der Betriebswehr bilden rund 200 vollamtlich in diesem Bereich arbeitende SBB Berufsleute. Die auf 15 Standorte  verteilten Betriebswehrstützpunkte arbeiten eng mit den örtlichen Feuerwehren zusammen. Rund zwei Dutzend Strassenfahrzeuge (Pikettfahrzeuge und Lastwagen) ergänzen die Einsatzflotte der Betriebswehr SBB.

Das Betriebswehrteam in Zürich umfasst 17 Vollzeitmitarbeitende. Das Gros ihrer Einsätze mit dem Lösch- und Rettungszuges kann das Team mit vier Leuten abdecken. Bei grösseren Einsätzen wird das Team von speziell ausgebildeten Feuerwehrleuten von Schutz & Rettung Zürich unterstützt.

Weiterführender Inhalt