Digital ganz nah am Kunden.

Das Team Digital Advertising der SBB hat ein klares Ziel: den Kunden am richtigen Ort und zum besten Zeitpunkt mit der idealen Werbebotschaft zu erreichen. Das gelingt dank der Vielzahl von digitalen Touchpoints und gezieltem Targeting.

Über 1,25 Millionen Fahrgäste sind täglich in den Zügen der SBB unterwegs. Und rund 90% aller Billette werden schon in Selbstbedienung gekauft. Jeder einzelne dieser Käufe bietet Gelegenheit, an Pendler und Freizeitreisende gezielt Werbung auszuspielen: auf den Bildschirmen der Billettautomaten, im Webshop auf SBB.ch oder via SBB Mobile. Aber auch bei der Suche nach Information und Inspiration stösst der Kunde auf diese Botschaften– so zum Beispiel auf SBB.ch, auf der Startseite des Gratis-Internets SBB WiFi in den Bahnhöfen und im SBB Newsletter.

Eine breite digitale Produktpalette.

Die SBB bieten ihren Werbepartnern eine Vielzahl möglicher digitaler Touchpoints – vor, während und nach der Reise ihrer Kunden. Das beginnt schon bei Inspiration und Information im monatlichen SBB Newsletter mit seinen über 1,9 Millionen Abonnenten. Hier findet Werbung, bei einer durchschnittlichen Öffnungsrate von 27 Prozent, im vertrauenswürdigen redaktionellen Umfeld der SBB statt. Natürlich kann die Werbung auch differenziert nach Sprache ausgespielt werden. Bei der Fahrplan- und Informationssuche sowie dem Billettkauf auf SBB.ch oder über SBB Mobile bieten sich wöchentlich 3,5 bzw.10 Millionen Kontaktchancen. Im Fahrplanumfeld können hier Botschaften nach Abfahrts- und/oder Zielort, nach 1. oder 2. Klasse sowie Alter, Wohnort oder Geschlecht des Reisenden ausgespielt werden. Und auf SBB Mobile ist auch Geo-Targeting möglich. Auch auf den Start-Bildschirmen der 1400 SBB-Billettautomaten lassen sich – netzweit oder gezielt auf einzelnen Bahnhöfen oder innerhalb bestimmter Verbunde – Werbeplatzierungen schalten. Schliesslich bieten auch die Log-in-Seiten von SBB WiFi und PostAuto WiFi wöchentlich weitere Hunderttausende Kontaktchancen, sobald der Kunde sich ins kostenlose Internet im Bahnhof einloggt. Auch hier ist ein Targeting auf einzelne oder mehrere Bahnhöfe möglich. Abgestimmt auf laufende Kampagnen können die einzelnen Touchpoints miteinander kombiniert werden – ganz nach dem gewünschten Werbedruck und dem zur Verfügung stehenden Budget.

Individuelle Targeting-Möglichkeiten.

Schon heute bieten die SBB durch die Kombination von CRM-Daten (beispielsweise Alter, Wohnort bzw. Reiseziel oder Geschlecht) und Geolokalisierung (via SBB WiFi oder GPS) zahlreiche Möglichkeiten zielgruppenspezifischen Targetings entlang der gesamten Reisekette. Auch wenn Merkmale, die eine Identifizierung des Kunden ermöglichen würden, selbstverständlich ausgeschlossen sind, lassen sich so Streuverluste stark reduzieren.

Nur ein paar Beispiele:

  • Elisabeth, 72, sucht die beste Zugverbindung für ihren Wanderausflug mit ihren Freundinnen nach Graubünden. Dabei wird die Werbung für ein Bündner Wellnesshotel ausgespielt.
  • Max, 19, besucht ein Fussballendspiel in Basel. Ihm wird auf der Zugfahrt von Bern nach Basel die Werbung einer Marke für Kartoffelchips auf SBB Mobile angezeigt.
  • Sonja, 35, nutzt regelmässig SBB WiFi am Hauptbahnhof in Zürich. Sie sieht die Anzeige einer Boutique für Damenbekleidung in Bahnhofsnähe, die mit einem Sommerrabatt wirbt. Viele weitere Customer Journeys sind denkbar.

Das Team von Digital Advertising der SBB steht ihren Werbepartnern mit individueller Beratung zur Seite, um für jede Zielgruppe den idealen Kanalmix zu erstellen.

Zu den Targetings

Weiterführender Inhalt