Business Development Agenda für Entwicklungspartnerschaften.

Entlang der Business Development Agenda bietet die SBB externen Playern aus Wissenschaft, Industrie und Innovation Entwicklungspartnerschaften an, um gemeinsam die Mobilität der Zukunft zu gestalten.

Die Business Development Agenda (BDA) umfasst die wichtigsten Geschäftsentwicklungsthemen der SBB. Sie visualisiert in komprimierter Form, wo sich die SBB kurz- bis langfristig vertieft engagiert, um die heutige und zukünftige (Bahn-)Mobilität zu bewerkstelligen und zu gestalten. Als Basis dient die SBB Strategie.

SBB Strategie

In ihrem klaren Fokus auf spezifische Mobilitätsthemen ist die SBB bestrebt, sich – wo immer sinnvoll – mit externen Partnern zu vernetzen, um gemeinsam zukunftsträchtige Lösungen für die verschiedenen Kunden zu entwickeln. Eine Möglichkeit hierzu sind Kooperationen mit Hochschulen, um Innovationen gezielt aus einer wissenschaftlichen Perspektive zu fördern. Weitere Beispiele potenzieller Partner sind Startups und Industrieplayer.

Synergien dank Entwicklungspartnerschaften.

Die SBB ist davon überzeugt, mittels Entwicklungspartnerschaften Synergien zu schaffen und zu nutzen, um für alle Beteiligte einen Mehrwert zu generieren. Diese Open Innovation Strategy für eine gezielte Geschäftsentwicklung kommt insbesondere bei den folgenden Explorations- und Entwicklungsthemen zum Zug..

Explorationsthemen in Erprobung.

Entwicklungsthemen in Umsetzung.

Mögliche Partnerschaften.

Innovationen in den genannten Geschäftsentwicklungsthemenfeldern resultieren idealerweise in einem Mehrwert für unsere Kunden oder bringen die SBB als Unternehmen voran, was sich indirekt erneut positiv auf Kunden auswirkt. Grundsätzlich sind Innovationen in Folge von Partnerschaften in unterschiedlichsten Bereichen denkbar. Im Kern allerdings bezweckt die SBB in erster Linie in den folgenden fünf sich in der Umsetzungsphase befindenden Grossprojekten Fortschritte.

Schlüsseltechnologien.

Eine gezielte Weiterentwicklung der SBB in den genannten Themen bedingt ein breit abgestütztes und detailliertes Know-how mit den damit verbundenen Kompetenzen in verschiedensten Technologien. Die SBB hat folgende zwölf Schlüsseltechnologien eruiert, die basierend auf dem jetzigen Wissenstand einen essentiellen Effekt auf die Weiterentwicklung der SBB haben werden.

  • Drohnen
  • Energiespeicher
  • Wechselwirkung Fahrzeug & Fahrweg
  • Predictive Maintenance
  • Machine Perception
  • Artificial Intelligence
  • Extended Reality
  • Additive Fertigung
  • Crowd Management
  • Internet of Things IoT
  • Robotics
  • Location Technology
  • Blockchain