Unsere Startup-Zusammenarbeit ist mehr als eine Marketingaktion. Wir konnten dank motivierten Jungunternehmen neue Lösungen testen und umsetzen.
In der Vergangenheit konnte die SBB schon einige Erfolge in der Zusammenarbeit mit Startups feiern:
SBB Cargo entwickelt mit dem israelischen Startup Railvision ein Assistenzsystem für Güterloks, das wie ein ferngesteuertes Modellfahrzeug funktioniert. Mittels einer Funkfernsteuerung kann der Rangierspezialist mit Fahrkompetenz die Komposition neben den Gleisen stehend in beide Fahrrichtungen steuern. «Die zusätzlichen Sensoren und Kameras von Railvision sowie die Live-Videoübermittlung informieren ihn bei jeder Rangierbewegung via Funkfernsteuerung mit integriertem Bildschirm, ob der Fahrweg vor der Lok frei ist», erklärt Philipp Thalmann, Senior Projektleiter Automation bei SBB Cargo. Der Rangierspezialist wird also mit visuellen und akustischen Signalen vor Hindernissen gewarnt. Aktuell wird das Systeme von Railvision in einem Langzeit-Piloten auf Rangierloks getestet und kontinuierlich weiterentwickelt.
E-Trottis einfach und sicher ausleihen dank dem Pilotprojekt der SBB, IBION und Urban Electrics in der Region Basel.
Dank der Zusammenarbeit mit SweePay konnte die SBB ein Pilotprojekt erfolgreich abschliessen. Nun können Kundinnen und Kunden am Billetautomaten per QR-Code Bitcoins ganz einfach aufladen, mit diesen kann weltweit an über 10'000 Akzeptanzstellen bezahlt werden.
Startups, Universitäten, Grossunternehmen sowie Netzwerkpartner; SBB Startup hat ein breites Netz an Partnern, mit welchen gemeinsam Open Innovation vorangetrieben wird. In der Startup Szene engagiert sich die SBB mit Fokus auf die Schweiz und Europa. Zusätzlich suchen Scouts in den USA, Israel und China nach den besten Entwicklungspartnern für die SBB.
ActionJam.
ActionJam ist der erste Verein für Innovation, welcher von Fach- und Führungskräften aus dem Innovationsmanagement in Schweizer Grossunternehmen ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, das Innovationsnetzwerk zu vergrössern, eine bessere Vernetzung der Mitglieder untereinander zu erzielen und das voneinander Lernen zu fördern.
Swissnex ist das Schweizer globale Netzwerk, welches Education, Research und Innovation verbindet. Ziel ist es, den internationalen Austausch von Wissen, Ideen und Talenten der Partner zu fördern und die Reichweite über die Schweiz hinaus zu erhöhen.
Ecomotion ist eine dynamische Community mit über 600 Startups und 7000 Mitgliedern mit Fokus auf Smart Tranportation in Israel. Ziel ist es, Entrepreneure, Akademiker, Behörden, Industrievertreter und Investoren zusammen zu bringen.
Startup Matchmaking für Grossunternehmen. Techbridge hilft Corporates neue Ideen zu finden und zu verstehen sowie die richtigen Startups zu identifizieren, um Partnerschaften zu lancieren.
Trendone arbeitet in interdisziplinären Teams aus Trendscouts, Industry Insidern, visionären Vordenkern und Menschen mit Foresight. Ziel ist es, globale Trends zu sichten, sammeln und erforschen und über Deep Research zukunftstragende Technologien und Potentiale zu identifizieren.
BEYOND1435 ist eine Partnerschaft führender Industrie-Unternehmen, welche als Konsortium gemeinsam mit Startups digitale Geschäftsmodelle in globalen Mobilität- und Logistik-Wachstumsmärkten untersucht und aufbaut. Neben DBB und SBB sind auch Bombardier und Siemens als Gründungspartner dabei, neu ist DB Schenker auch Teil von Beyond1435.
Startup Bootcamp ist ein globales, branchenorientiertes Programm. Ziel ist es, Tech-Gründer im Anfangsstadium zu unterstützen, ihre Unternehmen rasch zu skalieren, indem sie direkten Zugang zu einem internationalen Netzwerk der wichtigsten Mentoren, Partner und Investoren ihrer Branche erhalten.
Startupticker ist die Online-Plattform für Jungunternehmer, Innovatoren und Supporter. Das Informationszentrum erhöht den Bekanntheitsgrad von Schweizer Startups und rückt die lebendige und äusserst vielfältige Schweizer Startup-Szene ins Rampenlicht.