Wirkung in der Planung und Betrieb von Bahn- & Mobilitätsangeboten durch Einsatz von Simulationsmodellen erzielen.
Warum?
Datenbankbasierte Methoden und Simulationstools erleichtern die Planung, Entwicklung und den Betrieb kundenorientierter Bahn- und Mobilitätskonzepte. Das Zusammenspiel von Tools, Daten und Schnittstellen ermöglicht es der SBB
- die Komplexität und Wechselwirkungen zwischen Nachfrage, Fahrplan, Netzausbau und Betriebsplanung für maximale Fahrplanstabilität zu managen
- Mobilitätskonzepte, Dienstleistungen und Produkte auf der Grundlage von Daten und Simulationen zu entwickeln.
Wie?
Wir initiieren bereichsübergreifende Projekte und PoCs um die Simulations- und Modellierungslandschaft mit Product Ownern, Lieferanten und Partnern auszubauen und neue Entwicklungspartnerschaften anzustossen.
Was? – Fokus und Leitfragen.
Schaffung einer gemeinsamen Datenbasis und automatisierter digitaler Schnittstellen zwischen den Geschäftseinheiten für Planungsprozesse.
Entwicklung bestehender Modellierungs- und Simulationswerkzeuge.
Sicherstellung integrierter und kollaborativer Design- und Planungsprozesse für Mobilität durch Technologievorsprung und Datenhoheit.
Ermittlung der Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen (z.B. SBB Strategie, NMD, zugelassene Carrier, Shared Mobility Provider, Gemeinden/Kantone, Departemente).
Ziele für 2020.
Ein neues bereichsübergreifendes Projekt zur Entwicklung digitaler Schnittstellen zwischen Kunden und Infrastrukturperspektive wurde gestartet.
Eine neue Entwicklungspartnerschaft wurde etabliert.
Zwei interne Pilotanwendungen wurden zur Verfügung gestellt, um Beratungskompetenz aufzubauen und Nutzeranforderungen zu identifizieren.