Instandsetzung Unterführung Frutigenstrasse und Ausbau Bahnzugang Thun.
Mehr Komfort, direktere Wege, weniger Stau.
Deutsch ist die derzeit ausgewählte Sprache.
Français keine Übersetzung der Seite verfügbar.
Italiano keine Übersetzung der Seite verfügbar.
English keine Übersetzung der Seite verfügbar.
Mehr Komfort, direktere Wege, weniger Stau.
Die Stadt Thun setzt die Strassenunterführung Frutigenstrasse in der nördlichen Einfahrt des Bahnhofs Instand. Damit die Stadt diese Arbeiten ausführen kann, hebt die SBB unter anderem den Zungenperron Gleis 16/18 temporär auf. Dieser erlaubt zurzeit kein stufenfreies Einsteigen. Die Stadt Thun will zudem die Busspur auf der Frutigenstrasse durch die Unterführung durch verlängern, um die Verkehrssituation für alle Teilnehmer zu verbessern. Dadurch fällt in der Unterführung ein Gehweg weg. Die bestehende Personenunterführung Nord kann den Wegfall nicht kompensieren, da sie nur bis zum Perron Gleis 2/3 reicht.
Das Projekt beinhaltet die folgenden Massnahmen:
Ab Montag, 21. Februar bis Dienstag, 31. Mai 2022, saniert die SBB die Brücke bei der Unterführung Frutigenstrasse. Die Frutigenstrasse ist in dieser Zeit für den motorisierten Verkehr stadtauswärts gesperrt. Am Wochende vom 9./10. oder 23./24.4.2022, je nach Baufortschritt, wird die Unterführung komplett gesperrt. Umleitungen sind signalisiert.
Bei den Sanierungsarbeiten werden der Korrosionsschutz der Stahlträger und die dazwischenliegenden Betondecke erneuert.
Einschränkungen für den Strassenverkehr
Ab Montag, 21. Februar, 5.30 Uhr, bis Dienstag, 31. Mai, 18.00 Uhr, kommt es zu folgenden Einschränkungen:
Je nach Baufortschritt wird die Unterführung am Wochenende, Samstag, 9. xx.xx Uhr bis Sonntag, 10. April, xx.xx Uhr, oder Samstag, 23., xx.xx Uhr bis Sonntag, 24. April, xx.xx Uhr, komplett gesperrt. Umleitungen sind signalisiert. Vor Ort ist ein Verkersdienst im Einsatz. Das konkrete Datum wird im Thuner Amstanzeiger anfangs April 2022 publiziert.
Der Zeitplan präsentiert sich wie folgt:
Die Kosten für die SBB-Projektelemente belaufen sich auf CHF 9,6 Mio. Die Finanzierung ist durch die Leistungsvereinbarung Bund/SBB gesichert und via Beiträge Dritter.
Im Rahmen der Leistungsvereinbarungen handeln Bund und Bahnen jeweils periodisch aus, wie viel öffentliche Mittel für den Unterhalt und kleinere Erweiterungen investiert werden können.
Weitere Informationen zur Finanzierung der Bahninfrastruktur Link öffnet in neuem Fenster.Aus betrieblichen und sicherheitsrelevanten Gründen (Nähe zur Fahrleitung und zu den fahrenden Zügen) werden gewisse Arbeiten in der Nacht bei ausgeschalteter Fahrleitung realisiert. Wir setzen uns dafür ein, die unumgänglichen Lärmemissionen so gering wie möglich zu halten. Für die Unannehmlichkeiten entschuldigen wir uns und bitten Sie um Ihr Verständnis.
Die SBB informiert Anwohnende während der Bauzeit per Flyer über bevorstehende Nachtarbeiten.
Datum | Zeit, ca. | Arbeiten |
---|---|---|
02.05.2021 bis 03.05.2021 |
20.00 bis 06.00 |
Fahrleitungsarbeiten Seite Mönchstrasse
|
13.06.2021 bis 14.06.2021
|
20.00 bis 06.00 |
Stopfung Gleisanlagen
|
12.07.2021 bis 30.07.2021
|
20.00 bis 06.00 |
Umbau Personenunterführung Frutigenstrasse |
26.07.2021 bis 18.09.2021 |
20.00 bis 06.00 |
Umbau Perron Gleis 2 + 3 Sektor A
|
20.09.2021 bis 12.10.2021 | 20.00 bis 06.00 |
Strassenunterführung Brückenbordüren Lärmschutzwände und Fahrleitungen Süd-Seite, Kreisel Mönch- / Frutigenstrasse |
Die aufgeführten Daten und Zeiten basieren auf dem geplanten Bauablauf. Aufgrund von Einflüssen aus dem Zugbetrieb (z.B. Verspätungen von Zügen) oder bei unvorhergesehenen Ereignissen während des Bauens (z.B. Unwetter, Defekte bei Maschinen, Baugrund) kann es zu Abweichungen kommen. Diese kurzfristigen Informationen und weitere Bauarbeiten in Ihrer Region finden Sie unter sbb.ch/bauarbeiten (Anmeldung für Newsletter).
Nicht alle Bereiche im Bahnhof Thun entsprechen den heutigen Anforderungen an hindernis-freien Zugängen zum Zug. Der Bahnhof wird so umgebaut, dass ein stufenfreies Einsteigen möglich ist. Davon profitieren Reisende mit eingeschränkter Mobilität, wie auch Reisende mit Kinderwagen, Rollkoffern oder Fahrrädern. Die SBB erhöht das Perron beim Gleis 4/5 auf eine Höhe von 55 Zentimetern und erfüllt damit die Vorgaben des Behindertengleichstellungs-gesetztes (BehiG). Die Bauarbeiten starten voraussichtlich im Oktober 2021.
SBB AG
Infrastruktur, Projekte Olten
Thomas Thamm, Projektleiter
Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten
thomas.thamm@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
www.sbb.ch/bahnausbauten
Stefan Niederberger
stefan.niederberger@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
SBB Medienstelle: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Hilfikerstr. 1
3000
Bern 65
SBB. Weil Verbindungen die Schweiz ausmachen.
StrategieÜber Angebote und Neuigkeiten informiert sein.