Der Bahnhof und der ganze Bahnknoten Bern gelangen betrieblich und räumlich an ihre Grenzen.
Mit verschiedenen Projekten werden sie in den nächsten Jahren für unsere Kundinnen und Kunden ausgebaut. Damit wird sichergestellt, dass der Bahnhof und der Bahnknoten auch in Zukunft ihre wachsenden Funktionen erfüllen und als moderne Drehscheibe für alle künftigen Mobilitätsträger dienen.
Der Bahnhof Bern der Zukunft.
Damit er auch in Zukunft seine Funktionen für die stark wachsenden Reisendenströme erfüllt und als Drehscheibe für alle Mobilitätsträger dient, wird der Bahnhof Bern ausgebaut. Bern ist der zweitgrösste Bahnhof der Schweiz und spielt im in- und ausländischen Bahnverkehr eine zentrale Rolle. Heute stösst er betrieblich und räumlich an seine Grenzen.
Im Rahmen von Zukunft Bahnhof Bern realisieren die SBB und der RBS zwei grosse Projekte:
Neuer RBS-Bahnhof unterhalb der bestehenden Gleise 2–7.
Neue SBB-Unterführung «Mitte» mit Zugängen von der Länggasse und vom Bubenbergplatz her.
Die Stadt Bern will abgestimmt auf den Ausbau des Bahnhofs den Verkehr im Bahnhofumfeld neu organisieren und gestalten: mit Verbesserungen für den Tram- und Busverkehr sowie den Fuss- und den Veloverkehr.
Die SBB erstellt von 2016 bis 2022 auf der östlichen Zufahrtsstrecke zum Bahnhof Bern die Entflechtung Wylerfeld. Sie ist ein Schlüsselprojekt für mehr Verbindungen und Pünktlichkeit in der Region Bern und der ganzen Schweiz.
Obwohl die Projektverantwortlichen durch umsichtige Planung die spürbaren Auswirkungen minimieren, sind temporäre Angebotseinschränkungen dennoch nicht vollends zu vermeiden. Konsultieren sie daher bitte vor jeder Reise den Online-Fahrplan. Auf diesem Informationsportal erfahren Sie, wann und wo Sie mit Einschränkungen rechnen müssen und wie Sie diese effektiv umgehen können.
Von Herbst 2019 bis Frühling 2021 finden auf den Gleisen 12 und 13 sowie auf dem dazugehörigen Perron unterschiedliche Bauarbeiten statt. Deshalb ist das Gleis 13 bis dahin gesperrt und nur rund die Hälfte des Perrons steht den Reisenden zur Verfügung. Grund für die Sperrungen ist der Bau der neuen Unterführung im Bahnhof Bern sowie die Erhöhung des Perrons, um den Zugreisenden das Ein- und Aussteigen zu erleichtern (siehe zukunftbahnhofbern.chLink öffnet in neuem Fenster.).
Auch die Zugänge zum Perron Gleis 12/13 sind aufgrund der Bauarbeiten eingeschränkt:
Ab 2. November 2020: Die Rampe sowie die Treppe in Sektor A sind aufgrund von Baustellenabsperrungen zeitweise enger als sonst. Sie sind jedoch noch zugänglich und die Rampe auch stets barrierefrei nutzbar.
25. Januar 2021 bis 7. März 2021: Die Treppe und die Rolltreppe in Sektor F zwischen dem Perron und der Welle sind gesperrt. – Um aus dem Bahnhof oder auf andere Perrons zu gelangen, nutzen Sie bitte die Unterführung in Sektor B. Für den barrierefreien Weg zwischen dem Perron und der Welle steht der Lift in Sektor F zur Verfügung. Für den Weg von der Welle auf das Perron nehmen Sie bitte einen Umweg über das Perron Gleis 9/10 und die Unterführung in Sektor B in Kauf. Bestenfalls gelangen Sie nicht via Welle, sondern via Eingang Bahnhofplatz und Unterführung auf das Perron Gleis 12/13.
Bevor das Perron Gleis 12/13 am 8. März 2021 wieder vollständig in Betrieb gehen kann, führt die SBB vom 5. bis 8. März 2021 Abschlussarbeiten aus, weshalb das Perron dann komplett gesperrt sein wird.
Von März 2021 bis März 2022 finden auf den Gleisen 9 und 10 sowie auf dem dazugehörigen Perron unterschiedliche Bauarbeiten statt. Deshalb sind die Gleise 8, 9, 10 und 11 zwischenzeitlich gesperrt und nur rund die Hälfte des Perrons von Gleis 9/10 steht den Reisenden zur Verfügung. Grund für die Sperrungen ist der Bau der neuen Personenunterführung im Bahnhof Bern sowie die Erhöhung des Perrons, um den Zugreisenden das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.
Auch der Zugang zum Perron Gleis 9/10 wird zwischenzeitlich erschwert, weil einzelne Treppen oder die Rampe gesperrt werden müssen und es auf dem Perron aufgrund der Baustellenabschrankungen weniger Platz gibt.
Online-Fahrplan frühzeitig prüfen.
Aufgrund der Gleissperrungen wird es bis März 2022 zu diversen Änderungen der Abfahrtsgleise. Die SBB bittet die Kundinnen und Kunden, vor der Fahrt jeweils den Online-Fahrplan oder die SBB Mobile App zu prüfen und genügend Reisezeit einzuplanen. Bei Fragen hilft auch das SBB Contact Center (@RailService auf Twitter oder 0848 44 66 88, CHF 0.08/Min.) weiter.
Die SBB baut in Bern Bümpliz Süd neue Abstellgleise für Fernverkehrs- und Regionalzüge. Diese ersetzen bisher genutzte Abstellgleise, die wegen der verschiedenen Bauprojekte im Bahnknoten Bern bald nicht mehr zur Verfügung stehen. Damit kann das Angebot im Regional- und Fernverkehr wie geplant ausgebaut werden.
Die Bauarbeiten dauern vom 4. Januar 2021 bis voraussichtlich am 31. Mai 2022. Die SBB versucht, die Einschränkungen für Reisende und den Lärm für die Anwohnenden während der Bauarbeiten möglichst gering zu halten. Trotzdem fahren teilweise Ersatzbusse.
Rechnen Sie für den Weg zu den Zügen auf den Gleisen 49 und 50 mehr Zeit ein, da sie sich mehrere hundert Meter von der «Welle» entfernt befinden.
Die neuen Gleise befinden sich direkt hinter den Gleisen 9 und 10 (Westseite) und sind von diesem Perron Gleis 9/10 wie auch von der Welle aus barrierefrei erreichbar. Schilder und Wegweiser auf allen Ebenen des Bahnhofes führen zu den neuen Gleisen. Die Wege werden ausserdem in der SBB App «Mein Bahnhof» ausgewiesen.
Sowohl der Zugang von der Welle aus wie auch der Zugang direkt über das Perron 9/10 sind rollstuhlgängig. Die gesamte Perronverlängerung Gleis 49/50 ist barrierefrei mit taktilen Linien, Treppenmarkierungen, Lift und Lautsprecher. Reisenden mit Mobilitätseinschränkungen stehen zudem Kundenlenkerinnen und -lenker sowie die Bahnhofhilfe zur Verfügung.
Die SBB hat das Perron Gleis 9/10 um 385 Meter Richtung Westen (Gleis 49/50) verlängert, um während dem Ausbau des Bahnhofs Bern sowie weiterer Bauarbeiten im Raum Bern den Betrieb aufrechthalten zu können. Mit dem verlängerten Perron verlängern sich für manche Reisenden auch die Wege im Bahnhof. Die Alternative wäre jedoch eine massive Fahrplanausdünnung über mehrere Jahre gewesen.
Die SBB empfiehlt Reisenden, die auf den Bus oder das Tram umsteigen oder dorther kommen, grundsätzlich die nahgelegenen Haltestellen «Schanzenstrasse», «Obergericht» und «Hirschengraben» zu benützen. Diese sind näher am Gleis 49/50 als die Haltestellen am Bahnhofplatz.
Bis der Bahnhof Bern in neuem Glanz erstrahlt und ausgebaut ist, gehören Lärm, Staub und Baustellenabschrankungen leider zu seinem Erscheinungsbild. Auch Unterhaltsarbeiten an den Gleisen, auf den Perrons und Perrondächern sowie in der Unterführung sind Alltag. Die SBB unterhält eines der meistbefahrenen Bahnnetze der Welt. Was so intensiv genutzt wird, muss auch gepflegt werden.
Diese Arbeiten können Auswirkungen auf die Gleisbelegung haben.
Gewisse Bauarbeiten brauchen ausserdem Platz auf den Perrons, was die bereits engen Platzverhältnisse noch verstärkt. Reisende sind deshalb gebeten, sich beim Warten so gut wie möglich auf die ganze Länge des Perrons zu verteilen und den ganzen Platz innerhalb der weissen Sicherheitslinien zu nutzen. So kann sich die Platzsituation auf dem Perron entspannen. Je besser die Reisenden auf die verschiedenen Wagen der Züge aufgeteilt sind beim Ein- und Aussteigen, desto pünktlicher können diese ausserdem abfahren.
Danke für die Rücksichtnahme, das Verständnis und die Mithilfe.