
Terminplan und Finanzierung.
Die SBB realisiert dieses 300-Millionen-Franken-Projekt im Auftrag des Bundes. Hier finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Meilensteine, Informationen zu den laufenden Arbeiten und weitere Details zur Finanzierung.
Die wichtigsten vergangenen und geplanten Meilensteine des Projekts sind:
Wann | Was |
---|---|
März 2018 bis Frühjahr 2020 | Plangenehmigungsverfahren |
3. April bis 8. Mai 2018 | öffentliche Planauflage |
16. Januar 2020 | Erteilung der Baubewilligung durch das Bundesamt für Verkehr (BAV) |
März 2020 | Vorarbeiten, unter anderem Rodungs- sowie Kabel- und Fahrleitungsarbeiten |
Mai 2020 |
Baubeginn im gesamten Projektperimeter, unter anderem Arbeiten für - Erstellung Installationsplätze für die Baulogistik |
Juli 2020 | Baubeginn neues Bahntechnikgebäude mit neuem Stellwerk beim Bahnhof Muttenz |
November 2020 | Fertigstellung provisorischer Bushof auf dem Muttenzer Bahnhofplatz |
Frühling 2021 | Baubeginn neue Passerelle Hagnau |
Sommer 2021 | Baubeginn Anpassungen Birsbrücke |
Sommer 2021 | Baubeginn Perrons und Personenunterführung im Bahnhof Muttenz |
Ende 2021 | Baubeginn Hang Schänzli |
ab Sommer 2022 | Schrittweise Inbetriebnahme neues Stellwerk im neuen Bahntechnikgebäude beim Bahnhof Muttenz |
Frühling 2023 | Fertigstellung Hang Schänzli |
Anfang 2024 | Fertigstellung Perrons und Personenunterführung im Bahnhof Muttenz |
Frühling 2024 | Inbetriebnahme Passerelle Hagnau |
Ende 2024 | Beginn Rückbau alte Passerelle Hagnau |
Herbst 2025 | Fertigstellung Donnerbaumbrücke, inklusive Bahntechnik |
Ende 2025 | Inbetriebnahme auf Fahrplanwechsel |
Weitere Informationen zu einem Projektablauf im Allgemeinen:
Diese Arbeiten sind im Gang oder stehen in nächster Zeit an:
Ab | Bis | Was | Bereich |
---|---|---|---|
Mai 2020 |
Dez. 2020 |
Erstellung des provisorischen Bushofs auf dem Bahnhofplatz Muttenz, siehe unten |
Ost |
Mai 2020 |
Juli 2021 |
Erstellung neuer Gleise für die Südumfahrung im Rangierbahnhof Basel, siehe unten |
Ost |
Mai 2020 |
Mai 2021 |
Erstellung der Installationsplattform für die Donnerbaumbrücke bei der Autobahnauffahrt Muttenz Nord, siehe unten |
West |
Juli 2020 |
Sep. 2021 |
Errichtung des Bahntechnikgebäudes mit neuem Stellwerk beim Bahnhof Muttenz, siehe unten |
Ost |
Sep. 2020 |
Mitte 2022 |
Schrittweiser Pfeilerbau inklusive Fundationen für die Donnerbaumbrücke, siehe unten |
West |
Okt. 2020 |
Feb. 2021 |
Erstellung der neuen Trafostation Dammstrasse durch die Primeo Energie AG, inklusive Werkleitungsarbeiten im Bereich Dammstrasse, siehe unten |
West |
Dez. 2020 | Feb. 2021 | Tiefbauarbeiten im Rangierbahnhof in der Nähe der Freulerbrücke für die neue Passerelle Hagnau | West |
Jan. 2021 | Feb. 2021 | Fundamentarbeiten für Fahrleitungen im Bereich Bahnhof Muttenz Gleis 1 | Ost |

Erstellung Installationsplattform Donnerbaumbrücke.

Weitere Informationen zum Projekt des ASTRAs:
Projektwebseite A2 Erhaltungsprojekt Schänzli Link öffnet in neuem Fenster.
Die Fundationsarbeiten für die Donnerbaumbrücke und der Aufbau von deren Installationsplattform sind Ende November 2020 weit vorangeschritten. Der Bau der beiden Plattformrampen ist im Gang, Kran «02», welcher auf der Grafik oben ersichtlich ist, haben wir im September 2020 aufgebaut. In einem nächsten Schritt erstellen wir auf der Plattform die Flächenüberdeckung. Diese Arbeiten nehmen wir ab Ende Januar 2021 an zwei, je nach Baufortschritt auch drei Wochenenden vor. Die Birsfelderstrasse sowie die Autobahnauffahrt und -abfahrt Muttenz Nord sind dann aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Weitere Informationen zu den Sperren:
Projektwebseite «Einschränkungen für Strassen-, Bahn- und Fussverkehr»Auch die Fundationsarbeiten für die Pfeiler der neuen Donnerbaumbrücke gehen weiter. Insgesamt wird die 360 Meter lange, einspurige Bahnbrücke über sechs Pfeiler verfügen, welche wir von Westen her in Richtung Osten erstellen. Die Fundamente für die westlichen Brückenpfeiler P02 und P03 sind errichtet. Ab Dezember nehmen wir die Fundationsarbeiten für die östlichen Pfeiler P04 und P05 in Angriff. Später folgen sodann der westlichste Pfeiler P01 und der östlichste Pfeiler P06.


Trafostation Dammstrasse der Primeo Energie AG.

Für den Bau der neuen Passerelle Hagnau muss im Bereich des künftigen Zugangs an der Dammstrasse vorgängig die bestehende Trafostation der Primeo Energie AG verschoben werden. Konkret baut die Primeo Energie AG eine neue Trafostation einige Meter östlich des heutigen Standorts. Das eidgenössischen Starkstrominspektorat hat der Primeo Energie AG Mitte 2020 die dafür nötige Baubewilligung erteilt. Seit Oktober 2020 führt die Primeo AG die Arbeiten aus.
Um die neue Trafostation anzuschliessen, müssen die Primeo Energie AG und die Industriellen Werke Basel (IWB) Werkleitungen umlegen. Die Dammstrasse ist deshalb ab 11. Januar 2021 gesperrt. Ende Februar wird die neue Trafostation Dammstrasse ans Netz gehen. Anschliessend beginnt die SBB mit den Arbeiten für den spiralförmigen Aufgang zur neuen Passerelle Hagnau, welche im Frühling 2024 in Betrieb gehen soll. Wegen diesen Arbeiten und dem anschliessenden Abbruch der bestehenden Passerelle bleibt die Dammstrasse bis September 2025 gesperrt.
Weitere Informationen zur Sperre:
Projektwebseite «Einschränkungen für Strassen-, Bahn- und Fussverkehr»
Bahnhofplatz und Rangierbahnhof.

Der provisorische Bushof ist seit November 2020 in Betrieb. Bis Januar 2021 folgen noch Restarbeiten für diesen. Mit dem Provisorium haben wir den nötigen Platz gewonnen, um Ende 2021 die vorgefertigten Betonelemente der neuen Personenunterführung einzuschieben. Die Hauptarbeiten für diese und die Perrons beginnen im Sommer 2021. Voraussichtlich Ende 2023 sind unsere Arbeiten im Bahnhofbereich abgeschlossen. Danach, beziehungsweise voraussichtlich ab Frühling 2024, beabsichtigt der Kanton Basel-Landschaft mit den Arbeiten für den definitiven Bushof und die Bahnhofsplatzgestaltung zu starten.
Am westlichen Ende des Perrons Gleis 4 haben wir die Baugrube für das Bahntechnikgebäude Mitte November fertiggestellt. Nun starten wir mit dem Rohbau des zweistöckigen Gebäudes. In diesem wird künftig das neue Stellwerk untergebracht sein. Parallel führen wir für die Südumfahrung grössere Umbauten im Gleisbereich des Rangierbahnhofs Basel durch. Ziel sind zwei neue ca. 2 Kilometer lange Gütergleise. Über diese werden künftig Güterzüge aus Deutschland, Frankreich und den Rheinhäfen geführt. Das erlaubt, Güter- und S-Bahn-Verkehr besser zu trennen. Insbesondere ermöglicht es, das Gleis 4 im Bahnhof Muttenz, welches heute primär von Güterzügen befahren wird, künftig für alle S-Bahn-Zugshalte Richtung Liestal respektive Fricktal zu nutzen.
Die Kosten für die Entflechtung Basel–Muttenz belaufen auf rund 300 Millionen Franken.
Die Gelder für den Bau der Entflechtung Basel–Muttenz stammen aus dem neuen Bahninfrastrukturfonds (BIF), welchen die Schweizer Stimmbevölkerung am 9. Februar 2014 mit der FABI-Vorlage angenommen hat. Aus dem BIF werden ab 2016 alle Instandhaltungs- und Ausbauprojekte der Schweizer Bahnen finanziert.
Weitere Informationen zur Finanzierung:
Webseite BAV zu Bahninfrastrukturfonds BIF Link öffnet in neuem Fenster.