
Ausbau Mittelperron Bahnhof Oensingen.
Die SBB erhöhte und verlängerte ab Anfang Oktober 2018 bis Ende Oktober 2019 den Mittelperron im Bahnhof Oensingen. Dank dem höheren Perron gelangen die Reisenden seit 26. Oktober 2019 stufenfrei in die Niederflurzüge. Bis Ende 2019 laufen nun noch Abschlussarbeiten.
Der Bahnhof Oensingen wird täglich von rund 5‘800 Bahnkunden benutzt. Regional- und Fernverkehrszüge hielten am damals 390 Meter langen Mittelperron Gleis 3/4. Der Perron war nicht erhöht, die Züge waren folglich nicht stufenfrei zugänglich. Die Schräglage der Wagen am Perron beeinträchtigten Komfort und Fahrgastwechsel zusätzlich. Weiter gibt das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) den Schweizer ÖV-Betrieben vor, Bauten, Anlagen und Fahrzeuge bis Ende 2023 schrittweise hindernisfrei zugänglich zu machen.
Das Projekt beinhaltet die folgenden Massnahmen:
- Erhöhung des Mittelperrons.
Die SBB erhöhte den kompletten Mittelperron an den Gleisen 3 und 4 auf eine Höhe von 55 Zentimeter über Schienenoberkante, auf «P55». Dadurch können die Reisenden seit dem 26. Oktober 2019 stufenfrei in die Niederflurzüge eintreten. Dies entspricht den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) und ermöglicht so Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein möglichst autonomes Reisen. Stufenfreies Ein- und Aussteigen ist zudem auch für Reisende mit Gepäck ein Komfortgewinn und beschleunigt den sogenannten Fahrgastwechsel. Dies dient wiederum der Pünktlichkeit der Züge. - Perronverlängerung und Anpassungen.
Auch Rampen und Treppen passte die SBB an die neue Perronhöhe an. Sie baute sie deshalb komplett neu und gestaltete sie breiter. Die Rampe ist zudem nun weniger steil als heute. Weiter verlängerte die SBB den Mittelperron um 30 Meter in Richtung Solothurn, inklusive neuer Beleuchtung. Er verfügt damit neu über die Standardlänge von 420 Metern. Das gibt den rund 380 Meter langen ICN- Doppelkompositionen mehr Haltetoleranz und lässt die Option offen, auch langfristig bei Bedarf mit bis zu 400 Meter langen Züge in Oensingen zu halten. Ebenfalls verlängerte die SBB das Perrondach um 35 Meter, davon 30 Meter in Richtung Solothurn und 5 Meter in Richtung Olten. Dieser zusätzliche Witterungsschutz lädt die Reisenden dazu ein, sich noch besser über die ganze Perronlänge zu verteilen. Das sorgt für weniger Gedränge beim Einsteigen, insbesondere an Regentagen, und erhöht wiederum die Pünktlichkeit. - Anpassung der Gleise.
Damit der Mittelperron erhöht werden konnten, musste die SBB die Querneigung der Gleise 3 und 4 reduzieren. Zuvor hatten diese wegen ihrer Kurvenlage eine starke Querneigung, wie man das – wenn auch sehr viel ausgeprägter – von einer Bobbahnkurve her kennt. Dank der früheren Neigung konnten die Neigezüge die Bahnhofkurve mit einer Geschwindigkeit von bis 120 km/h befahren. Um den Fahrplan einzuhalten, sind solch hohe Geschwindigkeiten an dieser Stelle unterdessen nicht mehr nötig, da die Zügen halten. Entsprechend reduzierte die SBB die Neigung, damit die Wagenkasten nicht den erhöhten Perron touchieren. Eine geringere Neigung reduziert ausserdem die Schräglage der haltenden Züge. Auch das erleichtert das Ein- und Aussteigen. Ebenfalls im Rahmen des Projekts erneuerte die SBB zudem im Bahnhofbereich die beiden Gleis 3 und 4 komplett, sprich sie ersetzte Schienen, Schotter und Schwellen, und sanierte den Gleisunterbau. Ein Teil dieser Arbeiten läuft noch bis Ende 2019.

Die wichtigsten terminlichen Meilensteine des Projekts sind die folgenden:
Wann | Was |
---|---|
Mo, 1. Oktober 2018 |
Start Bauarbeiten: Einrichten Installationsplätze südlich des Bahnhofs, bei Gleis 4 |
Mo, 10. Dezember 2018 |
Start Bau provisorischer Perron Gleis 1 inkl. Möblierung (Dauer bis Anfang Februar 2019) |
Nacht Do/Fr, 13./14. Dezember 2018 |
Erste Nachtarbeiten |
Februar 2019 |
Erneuerung Gleisentwässerung Gleis 3 |
Ende März 2019 |
Anpassung Gleislage Gleis 3 |
Mo, 1. April 2019 |
Start konzentrierte Hauptarbeiten am Mittelperron: - Perronausbau und -erhöhung Sperre Mittelperron, Ausfall Halt Fernverkehrszüge, Regionalverkehrszüge verkehren ab provisorischem Perron Gleis 1, Einsatz zusätzlicher RegioExpress-Züge Oensingen–Olten zur Hauptverkehrszeit werktags |
Mo, 10. Juni 2019 |
Start Sperre Personenunterführung wegen Rampen- und Treppenanpassungen im Bereich der Unterführung. Umleitung Fussgänger via Unterführung Dünnernstrasse. Bushaltestelle «Oensingen Bahnhof Süd» temporär aufgehoben. Alle Busse halten auf der Nordseite des Bahnhofs (Haltestelle «Oensingen Bahnhof»). |
Mo, 5. August 2019 |
Ende Sperre Personenunterführung. Wiederinbetriebnahme Bushaltestelle «Oensingen Bahnhof Süd». |
Sa, 26. Oktober, 2019 |
Ende konzentrierte Hauptarbeiten. Inbetriebnahme ausgebauter Mittelperron. Wiederaufnahme regulärer Fahrplan. |
Fr, 20. Dezember 2019 |
Ende Abschlussarbeiten |
Einschränkungen während Hauptarbeiten.
Um das Projekt rasch und sicher auszuführen und so Bauzeit, Einschränkungen und Lärm möglichst kurz zu halten, führte die SBB die Hauptarbeiten Montag, 1. April, bis und mit Freitag, 25. Oktober 2019, in konzentrierter Form aus. Dies hatte Fahrplaneinschränkungen zur Folge. Unter anderem hielten die Fernverkehrszüge der IC-Linie 5 (Genève-Aéroport/Lausanne–Biel/Bienne–Zürich HB(–St.Gallen)) nicht in Oensingen.
SBB News-Beitrag vom 25. März 2019 mit weiteren Informationen zum nicht mehr geltenden Baufahrplan Link öffnet in neuem Fenster.Der temporäre Baufahrplan bot einerseits dem Bauteam mehr Zugspausen für sichereres und effizienteres Arbeiten. Andererseits gewährleistete es für die Reisenden einen zuverlässigeren Fahrplan.
Einschränkungen während Abschlussarbeiten.
Für die Reisenden nochmals spürbar wird der Schienenwechsel beim Gleis 3. Um diesen rasch und sicher vornehmen zu können, wird der Bahnhof Oensingen zu folgendem Termin für den Bahnverkehr gesperrt:
Sonntag, 24. November 2019, Betriebsbeginn bis 19.30 Uhr.
Zwischen Wangen an der Aare und Oberbuchsiten verkehren Bahnersatzbusse. Die Fernverkehrs-züge der IC-Linie 5 verkehren via Bahn-2000-Strecke und halten nicht in Oensingen.
Die SBB empfiehlt insbesondere den Anschlussreisenden, ihre Verbindung vor der Fahrt im Online-Fahrplan unter sbb.chLink öffnet in neuem Fenster. oder in der SBB MobileLink öffnet in neuem Fenster. App zu prüfen. Die digitalen Fahrpläne sind aktualisiert.
Bauarbeiten tagsüber sind grundsätzlich effizienter und kostengünstiger. Nachtarbeiten führt die SBB darum nur aus, wenn der Arbeitsbereich den fahrenden Zügen oder der Fahrleitung zu nahekommt. Dann muss sie aus Sicherheitsgründen Gleise sperren und Fahrleitungsabschnitte ausschalten. In der verkehrs- und passagierärmeren Nachtzeit haben diese Massnahmen deutlich geringere Auswirkungen auf die Reisenden.
Folgende Arbeiten sind in nächster Zeit geplant:
Datum |
Zeit |
Arbeiten |
---|---|---|
Nächte Mo, 07.10., bis |
23.00 – 05.00 Uhr |
Fertigstellungsarbeiten |
Nächte Mo, 28.10., bis |
23.00 – 05.00 Uhr |
Fertigstellungsarbeiten |
Nächte Sa, 2.11., bis Sa, 9.11.2019. |
23.00 – 05.00 Uhr |
Einbau Kabelkanal Restarbeiten Weiche |
Nächte So, 10.11., bis Sa 16.11.2019. |
23.00 – 05.00 Uhr | Einbau Kabelkanal |
Sonntag, 24.11.2019. |
00:30 – 23.00 Uhr |
Schienenwechsel im |
Nächte Mo, 25.11., bis Mi, 27.11.2019. |
23.00 – 05.00 Uhr | Regulierung Gleis 3 und 4 |
Nacht von Sa auf So, 7./8.12.2019. |
23.00 – 05.00 Uhr |
Rückbau Fahrleitungs streckentrenner |
Nächte Sa, 14.12., bis Mi, 18.12.2019. |
23.00 – 05.00 Uhr |
Rückbau Fahrleitungs streckentrenner |
Die Terminangaben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterbedingungen oder Maschinendefekten, kann das Programm kurzfristig angepasst werden.
Die Maschinen und die Alarmvorrichtungen, welche zum Schutz der Arbeiter unumgänglich sind, verursachen teilweise unvermeidlich Lärm. Die SBB und das Bauteam bemühen sich, die mit den Bauarbeiten verbundenen Einschränkungen und Emissionen so gering wie möglich zu halten und bitten Sie um Verständnis.
Um sonstige Informationen über Bauarbeiten in Ihrer Region zu erhalten, können Sie sich online für den kostenlosen Newsletter anmelden.
Newsletter-AnmeldungDie Projektkosten belaufen sich auf 21 Millionen Franken. Die Finanzierung ist durch die Leistungsvereinbarung Bund/SBB gesichert.
Im Rahmen der Leistungsvereinbarungen handeln Bund und Bahnen jeweils periodisch aus, wie viel öffentliche Mittel für den Unterhalt und kleinere Erweiterungen investiert werden können.
Weitere Informationen zur Finanzierung der Bahninfrastruktur Link öffnet in neuem Fenster.Projektleitung.
Infrastruktur, Projekte Olten
Marko Kern, Gesamtprojektleiter
Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten
marko.kern@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
sbb.ch/oensingen
Medienanfragen.
SBB Medienstelle: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Film «Ausbau Mittelperron – Perrondachmontage». Der Film zeigt die Baustelle am Freitag, 20. September 2019, vor der Montage des neuen Perrondachs und am Sonntag, 22. September 2019, nach der Montage des Perrondachs.

Die Drohnenaufnahme zeigt den Stand der Arbeiten am Montag, 15. Juli 2019. Die Bahnhofunterführung ist gesperrt, um die Anpassungen für Treppe und Rampe zum Mittelperron rasch vornehmen zu können. Der Regionalverkehrszug hält am provisorischen Perron Gleis 1.

Die Drohnenaufnahme zeigt den Stand der Arbeiten am Montag, 15. Juli 2019, aus der Vogelperspektive.

Die Drohnenaufnahme zeigt die Vorbereitungsarbeiten für die Montage des neuen Perrondachs am Freitag, 20. September 2019.

Die Drohnenaufnahme zeigt die Montage des neuen Perrondachs am Sonntag, 22. September 2019.