
Provisorien im Bahnhof Pratteln für das «Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet».
Die SBB baut den Bahnhof Pratteln ab Mitte Juni 2022 für das «Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet (2022)» temporär aus. Ziel ist, dass die Besucherinnen und Besucher sicher und pünktlich mit dem Zug zum Fest und wieder nach Hause kommen.

Von 26. bis 28. August 2022 findet im Gebiet Leimen-Hülften in Pratteln das «Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet» (ESAF 2022) statt. Die Organisatoren rechnen an den drei Tagen mit rund 400 000 Besucherinnen und Besuchern. Ziel ist, dass mindestens zwei Drittel davon den öffentlichen Verkehr nutzen.
Offizieller Festbahnhof für die Besucherinnen und Besucher ist der Bahnhof Pratteln. Dieser ist für den S-Bahn-Verkehr konzipiert. Am Festwochenende sollen jedoch zu den Spitzenzeiten reguläre, bis zu 400 Meter lange Fernverkehrszüge ausserordentlich in Pratteln halten. Dies werden Fernverkehrszüge sein, welche sowohl via Fricktal als auch via Liestal verkehren. Letztere werden via Pratteln umgeleitet, beziehungsweise umfahren Pratteln nicht wie sonst via Adlertunnel. Im Regionalverkehr werden die Züge aufs mögliche Maximum verlängert. Zudem sollen auch Extrazüge von den Schwinghochburgen nach Pratteln und wieder retour eingesetzt werden.
Insbesondere kurz vor Beginn und nach Ende des jeweiligen Festtages wird deshalb ein Mehrfaches der sonst üblichen Zahl von Reisenden in Pratteln erwartet. Die Spitzenzeiten sind erfahrungsgemäss am Samstagmorgen – vor dem 1. Gang – und am Sonntagabend, nach dem Schlussgang. Zum Vergleich: 2018 nutzten an einem durchschnittlichen Werktag rund 10 100 Ein- und Aussteigenden den Bahnhof Pratteln – über den ganzen Tag verteilt.
Um den Eventverkehr und die dazugehörigen Personenströme im Bahnhof Pratteln sicher und pünktlich ans Ziel zu bringen, ist deshalb ein temporärer Ausbau der Perronanlagen nötig. Diesen Ausbau führt die SBB im Auftrag und auf Kosten des Vereins «ESAF 2022 Pratteln im Baselbiet» aus. Dabei verlängert die SBB die bestehenden drei Perrons provisorisch und erstellt zusätzliche temporäre Perronzugänge zu allen drei Perrons. Der markanteste provisorische Zugang ist eine Passerelle. Sie führt vom östlichen Ende des verlängerten, mittleren Perrons auf die Zehntenstrasse auf der Bahnhofsüdseite.
Die provisorischen Ausbauten und Anpassungen sind lediglich am Veranstaltungswochenende vom 26. bis 28. August 2022 in Betrieb. Während dieser Zeit stehen zusätzlich Kundenlenkerinnen und -lenker der SBB im Einsatz. Vor und nach dem Festwochenende sind die provisorischen Verlängerungen und Zugänge abgesperrt. Nach dem Fest baut die SBB sie wieder zurück.
Die vorhandene Bahnhofinfrastruktur des Bahnhofs Pratteln belässt die SBB, so auch die bestehende Personenunterführung, welche die Perrons verbindet.
Weitere Informationen zum «Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet» finden Sie auf der Webseite esaf2022.ch Link öffnet in neuem Fenster.
Die SBB baut den Bahnhof Pratteln ab Mitte Juni 2022 für das «Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet» (ESAF 2022) provisorisch aus. Ziel ist, dass die Besucherinnen und Besucher im August 2022 pünktlich und sicher zum Fest und wieder nach Hause kommen. Folgende Massnahmen setzt die SBB darum im Auftrag und auf Kosten des Vereins «ESAF 2022 Pratteln im Baselbiet» um:
Perronverlängerungen.
Die SBB verlängert einerseits die drei Perrons provisorisch:
- Das Perron am Gleis 1 wird auf der Ostseite um rund 190 Meter verlängert. Es verfügt so über eine temporäre Nutzlänge von total 420 Metern.
- Das Perron an den Gleisen 2/4 wird auf der Ostseite um rund 180 Meter verlängert. Auch es wird damit neu eine temporäre Nutzlänge von total 420 Metern haben. Das Stumpengleis, das ans östliche Ende des Perrons führt, wird von der provisorischen Verlängerung überdeckt.
- Das Perron an den Gleisen 5/7 wird um rund 40 Meter Richtung Osten und um rund 45 Meter Richtung Westen verlängert. Es verfügt damit neu über eine temporäre Nutzlänge von total 320 Meter.
So können auch die langen Fernverkehrszüge am Perron halten und die Reisenden via allen Wagentüren ein- und aussteigen. Die provisorischen Perronverlängerungen werden aus Holz bestehen, ihre Oberflächen aus rutschfestem Material. Wie die bestehenden Perrons werden die Provisorien eine Höhe von 55 Zentimeter über Schienenoberkante haben. So können die Reisenden stufenfrei in die Niederflurzüge eintreten. Weiter werden die Perronverlängerungen mit einer Beleuchtung und Lautsprechern ausgestattet.
Zusätzliche Perronzu- und abgänge.
Die SBB schafft andererseits auf allen drei Perrons zusätzliche temporäre Zu- und Abgänge:
- Das Perron am Gleis 1 wird durch zwei provisorische Öffnungen in der bestehenden Lärmschutzwand erschlossen. Diese werden fünf und vier Meter breit sein.
- Das Perron an den Gleisen 2/4 wird zusätzlich durch eine provisorische Passerelle mit Treppen erschlossen. Die Passerelle wird vom östlichen Ende des verlängerten Perrons Richtung Süden führen, über die Gleise 2 und 1 zur Zehntenstrasse.
- Das Perron an den Gleisen 5/7 wird zusätzlich über drei provisorische Übergänge erschlossen. Diese werden vier Meter breit sein und Richtung Norden führen, zur Wasenstrasse. Das ist deshalb möglich, weil das Gleis 7 und das nördlich davon gelegene Gleis 8 während dem Fest ausser Betrieb sind. Vor und nach dem Fest werden beide Gleise wieder regulär befahren. Sie dann zu überqueren, ist lebensgefährlich.
Dank den zusätzlichen Zugängen kommen die Festbesucherinnen und -besucher rascher ab und zu den Perrons und die Passagierströme verteilen sich besser. Das dient der Sicherheit und der Pünktlichkeit.


Dies sind die wichtigsten Meilensteine des Projekts gemäss aktueller Planung:
Wann |
Was |
---|---|
Mai 2021 bis ca. März 2022 |
Plangenehmigungsverfahren gemäss Eisenbahngesetz inklusive einmonatige öffentliche Auflage des Projektdossiers in Pratteln |
ab 7. Juni 2022 |
Vorarbeiten (Installationsarbeiten) |
ab 13. Juni 2022 |
Bau Provisorien |
26. August 2022 |
Inbetriebnahme |
29. August 2022 |
Rückbau Provisorien |
Anfang November 2022 |
Abschluss Rückbau |
Die Projektkosten belaufen sich auf rund 2 Millionen Franken. Die Kosten trägt der Verein «ESAF 2022 Pratteln im Baselbiet». Er ist auch Auftraggeber des Projekts.
Weitere Informationen zum Plangenehmigungsverfahren finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Verkehr hier Link öffnet in neuem Fenster.Bauarbeiten tagsüber sind grundsätzlich effizienter und kostengünstiger. Nachtarbeiten führt die SBB darum nur aus, wenn der Arbeitsbereich den fahrenden Zügen oder der Fahrleitung zu nahekommt. Dann muss die SBB aus Sicherheitsgründen Gleise sperren und Fahrleitungsabschnitte ausschalten. In der verkehrs- und passagierärmeren Nachtzeit haben diese Massnahmen deutlich geringere Auswirkungen auf die Reisenden.
Deshalb sind auch für dieses Projekt Nachtarbeiten nötig. Die folgenden Nachtarbeiten sind in nächster Zeit geplant:
Datum |
Zeit |
Art der Arbeiten |
---|---|---|
Di, 21.06., bis Do, 23.06.2022 |
2 Nächte, jeweils 21 bis 6 Uhr |
Bau Provisorien Bahnhof Pratteln |
Mo, 04.07., bis Sa, 09.07.2022 |
5 Nächte, jeweils 21 bis 6 Uhr |
Bau Provisorien Bahnhof Pratteln |
So, 10.07., bis Sa, 16.07.2022 |
6 Nächte, jeweils 21 bis 6 Uhr |
Bau Provisorien Bahnhof Pratteln |
So, 17.07., bis So, 24.07.2022 |
7 Nächte, jeweils 21 bis 6 Uhr |
Bau Provisorien Bahnhof Pratteln |
Mo, 25.07., bis So, 31.07.2022 |
6 Nächte, jeweils 21 bis 6 Uhr |
Bau Provisorien Bahnhof Pratteln |
So, 31.07., bis Sa, 06.08.2022 |
6 Nächte, jeweils 21 bis 6 Uhr |
Bau Provisorien Bahnhof Pratteln |
So, 07.08., bis Fr, 12.08.2022 |
5 Nächte, jeweils 21 bis 6 Uhr |
Bau Provisorien Bahnhof Pratteln |
So, 14.08., bis Mo, 15.08.2022 |
1 Nacht, 21 bis 6 Uhr |
Montage Passerelle |
Do, 25.08., bis Fr, 26.08.2022 |
1 Nacht, 21 bis 6 Uhr |
Inbetriebnahme Bahnhofserweiterungen |
So, 28.08., bis Fr, 02.09.2022 |
5 Nächte, jeweils 21 bis 6 Uhr |
Ausserbetriebnahme Bahnhofserweiterungen / Demontage Provisorien Bahnhof Pratteln |
So, 04.09., bis Fr, 09.09.2022 |
5 Nächte, jeweils 21 bis 6 Uhr |
Demontage Passerelle / Demontage Provisorien Bahnhof Pratteln |
So, 11.09., bis Do, 15.09.2022 |
4 Nächte, jeweils 21 bis 6 Uhr |
Demontage Provisorien Bahnhof Pratteln |
Mi, 21.09., bis Fr, 23.09.2022 |
2 Nächte, jeweils 21 bis 6 Uhr |
Demontage Provisorien Bahnhof Pratteln |
Kurzfristige Änderungen im Bauprogramm sowie weitere aktuelle Baulärmanzeigen und Anwohnerschreiben der SBB für Ihre Region finden Sie unter sbb.ch/bauarbeiten. Unter diesem Link können Sie sich zudem für einen Baulärm-Newsletter anmelden.
Die Arbeiten für dieses Projekt nur geringe Auswirkungen auf den Strassen- und Fussverkehr. Beim Passerellen Abgang auf der Zehntenstrasse wird ein Abschnitt des Trottoirs temporär gesperrt sein. Passantinnen und Passanten können jedoch das Trottoir auf der gegenüberliegenden Strassenseite nutzen. Zudem werden in diesem Bereich einige öffentliche Parkplätze temporär aufgehoben. Beim Personenverkehr der Bahn sind dank Nachtarbeiten keine Fahrplanänderungen nötig.
Zwischen Basel und Olten sind in dieser Zeit jedoch weitere Ausbau- und Instandhaltungsprojekte in Umsetzung, wie die Entflechtung Basel–Muttenz oder der Vierspurausbau Liestal. Diese und weitere Projekte haben teilweise Auswirkungen auf den Fahrplan. Grössere Fahrplaneinschränkungen gibt die SBB jeweils vorgängig bekannt und passt den Online-Fahrplan an.
Auf folgender Webseite finden Sie eine Zusammenstellung der in nächster Zeit anstehenden grösseren Fahrplananpassungen: sbb.ch/fahrplananpassungen Link öffnet in neuem Fenster.Projektleitung.
SBB AG
Infrastruktur Ausbau- und Erneuerungsprojekte
Christoph von Felten, Projektleiter
Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten
E-Mail: christoph.von_felten@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Webseite: sbb.ch/provisorien-esaf22
An- und Abreise zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet (2022).
Informationen zu Fahrplan und Extrazüge: sbb.ch/esaf
«Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet (2022)».
Auf folgender Webseite finden Sie alle Angaben zum Fest: esaf2022.chLink öffnet in neuem Fenster.
Sonstige Bauarbeiten.
Auf folgender Webseite finden Sie Anwohnerschreiben und Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB: sbb.ch/bauarbeiten
Sonstige Themen.
Auf folgender Webseite finden Sie weitere Kontakte für Fragen zu anderen SBB Themen: sbb.ch/kundendienstLink öffnet in neuem Fenster.
Für Medienschaffende.
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle.
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Webseite: sbb.ch/medien
Jobs und Karriere.
Auf folgender Webseite finden Sie Angaben zu Jobs und Karriere im Ingenieurwesen und der Planung der SBB: sbb.ch/engineering