Für die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bringt das Wachstum des Angebots an Reise- und Güterzügen, das mit der Eröffnung des Gotthard- und des Ceneri-Basistunnels erwartet wird, einen grösseren Bedarf an Bahnstrom mit sich. Das neue Ritom-Kraftwerk ermöglicht diesen Anforderungen gerecht zu werden. Dieses Kraftwerk soll nicht nur den Bedarf im Tessin abdecken, sondern ist auch für die Sicherheit bei einer Evakuierung des Gotthard- und des Ceneri-Basistunnels mit Innentemperaturen von mehr als 40°C von wesentlicher Bedeutung.
Das Tessiner Elektrizitätsunternehmen (AET) hat bereits vor längerer Zeit festgestellt, dass die eigene Energieproduktion aus Wasserkraft effizienter gestaltet werden muss und dass neue Herstellungsmöglichkeiten gefunden werden müssen, um eine höhere Leistung und eine bessere Verteilung der Elektrizität in den nachfrageintensiveren Zeiträumen sicherzustellen. Die neue Anlage vervollständigt das hydroelektrische Mosaik der Leventina. Sie ermöglicht dem Unternehmen, die Kapazität der Produktionskette des Tals zu optimieren, über ein bedeutendes Auffangbecken zu verfügen und die Herstellung von Energie aus Wasserkraft zu erhöhen. Das AET macht damit einen konkreten Schritt hin zu einer rundum erneuerbaren Energieproduktion.
Für den Kanton ist dies eine wichtige Massnahme zur Nutzung der Wasserkraft für die Tessiner Bevölkerung. Die AET wird damit rund die Hälfte des Tessiner Wassers des Ritom-Sees nutzen.