
Substanzerhalt Bahnviadukt «Verbindungslinie Brugg».
Die SBB setzt in Brugg von Mitte 2020 bis Mitte 2022 den Bahnviadukt, die sogenannte «Verbindungslinie Brugg», instand. Gleichzeitig erneuert sie dessen beiden Gleise. Ziel ist ein weiterhin sicherer und pünktlicher Bahnverkehr.

Der Zahn der Zeit nagt auch am Brugger Bahnviadukt und den beiden darauf liegenden Gleisen. Der rund 500 Meter lange und 10,6 Meter breite Viadukt überquert südwestlich des Bahnhofs Brugg mehrere Gleise sowie – im mittleren Abschnitt – die Aarauerstrasse. Der auch «Verbindungslinie Brugg» genannte Viadukt wurde im Jahr 1969 erbaut und dient primär den Güterzügen, welche via Bözberglinie verkehren und so den Bahnhof Brugg umfahren können. Die Bözberglinie ist Teil der Güterverkehrsachse Basel–Tessin via Gotthard.
Seit der Inbetriebnahme hat die SBB stetig punktuelle Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten am Viadukt und seinen Gleisen ausgeführt. Wie die regelmässigen Bauwerkinspektionen ergeben haben, erreichen nun aber bald schon verschiedene Element des Viadukts das Ende ihrer Lebensdauer. Dies sind unter anderem die Brückenabdichtung, der Rostschutz der Lager, die Wasserabläufe sowie Geländer und Berührungsschutzdächer, aber auch Schienen, Holzschwellen und Schotter des zweispurigen Viadukts. Weiter müssen die Brückentragkonstruktion und die südöstliche Vorlandstützmauer gemäss den aktuellen Anforderungen für einen Entgleisungsfall statisch verstärkt werden.
Um einen sicheren, störungsfreien Bahnbetrieb über die nächsten Jahrzehnte garantieren zu können, ist darum jetzt ein «grosser Service» nötig, beziehungsweise eine umfassende Instandsetzung des Viadukts unumgänglich.


Das umfassende Instandsetzungsprojekt beinhaltet folgende Massnahmen:
Viadukt und Stützkonstruktion.
- Erneuerung der Brückenabdichtung
- Erneuerung der Dilatationsvorrichtungen, welche erlauben, dass sich Brücke und Gleise bei Hitze ausdehnen und bei Kälte zusammenziehen können, ohne dass das Bauwerk oder die Fahrbahn Schaden nimmt
- Vollständiger Ersatz der Brückenentwässerung unterhalb der Fahrbahnplatte
- Lokale Betoninstandsetzungen
- Erneuerung des Rostschutzes der Brückenlager, welche die Kräfte des Tragwerks auf die Fundamente und Widerlager der Brücke übertragen
- Ersatz des bestehenden Brückengeländers
- Ersatz der bestehenden Berührungsschutzdächer
- Statische Verstärkungen des Viadukts mit zusätzlicher Betonschicht gemäss aktuellen Anforderungen für Entgleisungslastfälle
- Lokale Verstärkung der Fahrleitungsmast-Fundationen auf dem Viadukt mittels betonierter Verstärkungsmassnahmen
- Verstärkung der südöstlichen Vorlandstützmauer mittels rückversetzter Bohrpfahlwand
Ziel ist, mit diesen Massnahmen die Lebensdauer der Ingenieurbautragwerke um weitere 50 bis 100 Jahre zu sichern.
Fahrbahn.
- Erneuerung von rund 4 Kilometer Schiene, 3300 Schwellen und 16 000 Tonnen Schotter
- Einbau lärmdämpfender Unterschottermatten
Ziel dieser Erneuerung ist, die Lebensdauer der beiden Viadukt-Gleise um rund 35 Jahre zu verlängern.
Anspruchsvolle Baulogistik und Ausführung.
Für die Instandsetzungsarbeiten muss das Bauteam den gesamten Viadukt eingerüsten. Die Hauptarbeiten für Instandsetzung und Fahrbahnerneuerung erfolgen sodann in zwei Etappen: in der ersten Etappe erneuert das Bauteam die Viadukthälfte im Bereich des westlichen Gleises (Seite Aarau), danach die Viadukthälfte im Bereich des östlichen Gleises (Seite Bahnhof Brugg).
Die Baulogistik ist dabei eine Herausforderung. Grössere Transporte erfolgen über die Schiene. Die Grobverteilung der Materialien wird je nach Abschnitt über Gleisfahrzeuge vorgenommen, die Feinverteilung durch Bagger und Dumper. Neben der Erschliessung über das Gleis sind zusätzlich drei Personenaufgänge und Lastenaufzüge erforderlich. Viele Arbeiten im beengten Gleisbereich des Viadukts können zudem aus Sicherheitsgründen nur während Gleissperren und bei ausgeschalteten Fahrleitungsabschnitten vorgenommen werden.
Gebündelte Arbeiten verkürzen Gesamtbauzeit.
Durch die gemeinsame und konzentrierte Ausführung der Viaduktinstandsetzung und der Fahrbahnerneuerung kann die SBB die Gesamtdauer von Gleissperren und Baulärm deutlich reduzieren. Das dient sowohl den Kundinnen und Kunden im Güterverkehr als auch den Anwohnerinnen und Anwohner.
Dies sind die wichtigsten Meilensteine des Projekts:
Wann |
Was |
---|---|
Ab Sommer 2020 |
Bauliche und organisatorische Vorarbeiten der SBB, unter anderem Einbau von Sicherheitsanlagen, Warnanlagentests, Räumungen, Einbau von Fahrstrom-Gleistrenner und Kabelarbeiten |
Ende Oktober 2020 bis April 2021 |
Vorarbeiten der Bauunternehmen, unter anderem Erstellen von Installationen für Baulogistik, temporäre Rückbauten von Elementen (wie z.B. Lärmschutzwände), Einbau von Schotterhalterungen, Aufbau Baugerüst, provisorische Zufahrt zum Gleis Seite Süd für Bauarbeiten an der südöstlichen Vorlandstützmauer, Instandsetzungen Brückenunterseite |
April 2021 bis August 2021 |
Hauptarbeiten 1. Etappe: Instandsetzung und Fahrbahnerneuerung der Viadukthälfte im Bereich des westlichen Gleises (Seite Aarau). Verstärkung südöstliche Vorlandstützmauer inklusive Pfahlarbeiten, Instandsetzungen Brückenunterseite |
August 2021 bis Dezember 2021 |
Hauptarbeiten 2. Etappe: Instandsetzung und Fahrbahnerneuerung der Viadukthälfte im Bereich des östlichen Gleises (Seite Bahnhof Brugg). Verstärkung südöstliche Vorlandstützmauer inklusive Pfahlarbeiten, Instandsetzungen Brückenunterseite |
Januar 2022 bis Mai 2022 |
Abschlussarbeiten, unter anderem Demontage Gerüste, Rückbauten und Fertigstellungsarbeiten |
Die Projektkosten belaufen sich auf rund 20 Millionen Franken, finanziert via der Leistungsvereinbarung zwischen Bund und SBB. Im Rahmen der Leistungsvereinbarungen handeln Bund und Bahnen jeweils periodisch aus, wie viel öffentliche Mittel für die Instandhaltung und kleinere Erweiterungen investiert werden können.
Weitere Informationen zur Finanzierung der Bahninfrastruktur Link öffnet in neuem Fenster.Bauarbeiten tagsüber sind grundsätzlich effizienter und kostengünstiger. Nachtarbeiten führt die SBB darum nur aus, wenn der Arbeitsbereich den fahrenden Zügen oder der Fahrleitung zu nahekommt. Dann muss die SBB aus Sicherheitsgründen Gleise sperren und Fahrleitungsabschnitte ausschalten. Die folgenden Nachtarbeiten sind im Jahr 2021 geplant:
Datum |
Zeit ca. |
Arbeiten |
Bereich |
---|---|---|---|
Montagmorgen, 1.2., bis Freitagmorgen, 5.2.2021 |
jeweils 00:45 bis 05.00 Uhr |
Gerüstbau über SBB-Gleise |
Über Gleisbereich |
Freitagnacht, 9.4., 23.00 Uhr, bis Montagmorgen, 12.4.2021, 05.00 Uhr |
durchgehend |
Gleisrückbau, Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 19.4.2021 |
00.15 bis 04:15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 26.4.2021 |
00.15 bis 04:15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 3.5.2021 |
00.15 bis 04:15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 10.5.2021 |
00.15 bis 04:15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Sonntagnacht, 16.5., bis Montagmorgen, 17.5.2021 |
23.00 bis 07.15 Uhr |
Betonarbeiten, Transporte |
Gesamter Viadukt |
Sonntagnacht, 23.5., bis Montagmorgen, 24.5.2021 |
23.00 bis 07.15 Uhr |
Betonarbeiten, Transporte |
Gesamter Viadukt |
Sonntagnacht, 30.5., bis Montagmorgen, 31.5.2021 |
23.00 bis 07.15 Uhr |
Betonarbeiten, Transporte |
Gesamter Viadukt |
Sonntagnacht, 6.6., bis Montagmorgen, 7.6.2021 |
23.00 bis 07.15 Uhr |
Betonarbeiten, Transporte |
Gesamter Viadukt |
Sonntagnacht, 13.6., bis Montagmorgen, 14.6.2021 |
23.00 bis 07.15 Uhr |
Betonarbeiten, Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 21.6.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 28.6.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 5.7.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 12.7.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 19.7.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 26.7.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Sonntagnacht, 1.8., bis Montagmorgen, 2.8.2021 |
23.00 bis 07.15 Uhr |
Vorschotterung |
Gesamter Viadukt |
Freitagnacht, 6.8., 23.00 Uhr, bis Montagmorgen, 9.8.2021, 05.00 Uhr |
durchgehend |
Gleiseinbau, Transporte |
Gesamter Viadukt |
Freitagnacht, 13.8., 23.00 Uhr bis Montagmorgen, 16.8.2021, 05.00 Uhr |
durchgehend |
Gleisrückbau, Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 23.8.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 30.8.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 6.9.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 13.9.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Sonntagnacht, 19.9., bis Montagmorgen, 20.9.2021 |
23.00 bis 07.15 Uhr |
Betonarbeiten, Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 27.9.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Sonntagnacht, 3.10., bis Montagmorgen, 4.10.2021 |
23.00 bis 07.15 Uhr |
Betonarbeiten, Transporte |
Gesamter Viadukt |
Sonntagnacht, 10.10., bis Montagmorgen, 11.10.2021 |
23.00 bis 07.15 Uhr |
Betonarbeiten, Transporte |
Gesamter Viadukt |
Sonntagnacht, 17.10., bis Montagmorgen, 18.10.2021 |
23.00 bis 07.15 Uhr |
Betonarbeiten, Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 25.10.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 1.11.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 8.11.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Sonntagnacht, 14.11., bis Montagmorgen, 15.11.2021 |
23.00 bis 07.15 Uhr |
Vorschotterung und Transporte |
Gesamter Viadukt |
Freitagmorgen, 19.11.2021 |
00.00 bis 05.15 Uhr |
Rangierfahrten |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 22.11.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 29.11.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Montagmorgen, 6.12.2021 |
00.15 bis 04.15 Uhr |
Transporte |
Gesamter Viadukt |
Freitagnacht, 10.12., 23.00 Uhr bis Montagmorgen, 13.12.2021, 05.00 Uhr |
durchgehend |
Gleiseinbau, Transporte |
Gesamter Viadukt |
Die Terminangaben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Zwischenzeitliche Änderungen sind leider teilweise unvermeidbar. Wenn immer es der zeitliche Vorlauf zulässt, vermerken wir die Änderungen auf dieser Webseite. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterbedingungen oder Maschinendefekten, kann das Programm kurzfristig angepasst werden.
Auf folgender Webseite finden Sie zudem Anwohnerschreiben und Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB, auch die zu unserem Projekt: sbb.ch/bauarbeitenStrassenverkehr.
Die Aarauerstrasse ist vom Sonntag, 14. Februar, bis Freitag, 19. Februar 2021, im Bereich des Viadukts wegen Gerüstarbeiten nur einspurig befahrbar. Der Verkehr wird geregelt.
Bahnverkehr.




Projektleitung.
SBB AG
Infrastruktur Ausbau- und Erneuerungsprojekte
Peter Witschonke, Projektleiter
Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten
E-Mail: peter.witschonke@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Webseite: sbb.ch/vl-brugg
Sonstige Bauarbeiten:
Auf folgender Webseite finden Sie Anwohnerschreiben und Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB: sbb.ch/bauarbeiten
Sonstige Themen:
Auf folgender Webseite finden Sie weitere Kontakte für Fragen zu anderen SBB-Themen: sbb.ch/kundendienstLink öffnet in neuem Fenster.
Für Medienschaffende:
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle.
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Webseite: sbb.ch/medien
Jobs und Karriere:
Auf folgender Webseite finden Sie Angaben zu Jobs und Karriere im Ingenieurwesen und der Planung der SBB: sbb.ch/engineering