
News.
Hier finden Sie neueste Informationen zum Bauprojekt.
12. bis 16. März 2018, nachts.
Bahnhof Wankdorf bis Scheibenbrücke. Es werden Materialien von den Bahnwagen abgeladen.
Samstag 10. März 2018, 07.00-15.00 Uhr.
Armierungsarbeiten auf der Stauffacherbrücke. Diese Arbeiten sind teilweise laut.
Stauffacherbrücke.
Sehen Sie im Zeitrafferfilm, wie die SBB das 550 Tonnen schwere Stahlgerippe der Brücke um 24 Meter quer und fünf Meter längs verschiebt. Link öffnet in neuem Fenster.Bahnhof Wankdorf:
Bis März 2018 bauen wir das Perron Gleis 1/2 um, Ende März nehmen wir das Gleis 1 wieder in Betrieb. Danach beginnen die Arbeiten am Gleis 2. Dieses wird während den Bauarbeiten nicht zur Verfügung stehen. Im Juni 2018 eröffnen wir die hintere/südliche Nebenpasserelle, so dass keine Umwege mehr nötig sind.
Neue Stauffacherbrücke:
An den Wochenenden 27. bis 29. Januar 2018, 3. bis 5. Februar 2018 sowie 10. bis 12. Februar 2018 verschieben wir das Stahlskelett der Brücke. Sie können diesen spannenden Arbeiten gerne jeweils zwischen 01.20 und 05.00 Uhr zusehen. Eröffnet wird die Brücke dann im September 2018.
Migros Do-it-Parkplatz (Wankdorffeldstrasse 90):
Der Neubau der städtischen Kanalisation ist auf Kurs, die Arbeiten werden voraussichtlich im Juni 2018 beendet sein.
Halbseitige Sperrung Scheibenstrasse.
Zwischen 5. Februar und 2. März 2018 beginnen die Werkleitungsarbeiten bei der Stauffacherbrücke (Nordseite).
- Wir bauen eine neue Fernwärmeverbindung zwischen der Stauffacherbrücke und dem Wylerbad
- Für diese Arbeiten ist eine halbseitige Sperrung der Scheibenstrasse notwendig
- Die Durchfahrt wird wechselseitig mit einer Lichtsignalanlage gesteuert
- Die Lichtsignalanlage regelt einerseits den Verkehr in der Scheiben- und Stauffacherstrasse und andererseits die Ausfahrt Ruag
- Der Fussgängerverkehr auf dem südseitigen Gehweg bleibt möglich
Am 28. Oktober 2017 findet auf der Grossen Schanze das Spatenstichfest von «Zukunft Bahnhof Bern» statt. Feiern Sie mit uns!
Mehr Informationen über Zukunft Bahnhof Bern
Link öffnet in neuem Fenster.
Freitag, 16. Juni 2017: Muss die Wankdorffeldstrasse kurzfristig tagsüber (ca. 07.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr) gesperrt werden.
Grund für die Sperre ist der Einhub von Spundwänden zur Sicherung der Baugrube in der Wankdorffeldstrasse.
Die Erschliessung der einzelnen Liegenschaften ist jederzeit gewährleistet, jedoch über Alternativrouten (z. B. via Winkelriedstrasse und Bahnhof Wankdorf).
27. Mai bis 4. Juni 2017: Grosskran zum letzten Mal im Einsatz.
Für Abbrucharbeiten an der Stauffacherbrücke kommt an den kommenden beiden Wochenenden zum letzten Mal der grösste mobile Kran der Schweiz zum Einsatz: Bauinteressierte und Nachtschwärmer können in den Nächten
- Samstag/Sonntag, 27/28. Mai 2017
- Sonntag/Montag, 28./29. Mai.2017
- Samstag/Sonntag, 3./4. Juni 2017
jeweils zwischen ca. 01.00 und 05.00 Uhr mitverfolgen, wie Teile der Brückenplatte über der Bahn ausgehoben werden. Die Brückenteile sind bis zu 195 Tonnen schwer, 22 Meter lang und fünf Meter breit.
Aus Sicherheitsgründen wird das Gebiet um die Stauffacherbrücke abgesperrt. Zuschauen ist hinter den Absperrungen möglich.
Sonntag, 28. Mai, und Samstag, 3. Juni 2017.
Stauffacherbrücke, laute Abbrucharbeiten. Aufgrund des sehr engen Terminprogramms und den geplanten Sperrung der Bahngleise müssen diese Arbeiten an den aufgeführten Daten ausgeführt werden. Wir bitten Sie um Verständnis und entschuldigen uns für allfällige Einschränkungen und Ruhestörungen.
Freitag, 28. April, ca. 20.00 Uhr.
Die Scheibenbrücke ist wieder für alle Verkehrsteilnehmenden offen. Am Freitagnachmittag, 28. April 2017, 16.00 bis 18.00 Uhr, gibt es auf der Scheibenbrücke Grillwürste und Getränke für die Anwohnerinnen und Anwohner der Baustelle – «s’het so lang s’het».
Nächte 10./11./12. Mai 2017, jeweils zwischen 20.00 Uhr und 06.00 Uhr, Scheibenbrücke.
Arbeiten am Brückengeländer, diese müssen aus verkehrstechnischen Gründen nachts vorgenommen werden.
Montag, 8. Mai 2017: Die Stauffacherbrücke wird gesperrt und während der nächsten ca. 18 Monate neu gebaut.
Der Verkehr wird via Scheibenbrücke und Papiermühlestrasse/Stauffacherstrasse umgeleitet.
Die RBS-Buslinie 36 muss auf der Strecke zwischen den Haltestellen Stauffacherbrücke und Breitenrain einen Umweg über die Scheibenbrücke fahren. Für die Fahrgäste dieser Linie ergeben sich dadurch folgende Änderungen vom 8. Mai 2017 bis ca. Oktober 2018:
- Die Fahrzeit zwischen «Stauffacherbrücke» und «Breitenrain» verlängert sich um ca. vier Minuten.
- Die Abfahrtszeiten auf diesem Abschnitt werden entsprechend angepasst, bitte beachten Sie den Fahrplan.
- Die Haltestelle «Winkelriedstrasse» Richtung Breitenrain wird an die Kreuzung Scheibenstrasse/Standstrasse (Haltestelle «Breitfeld» der Buslinie 26) verschoben.
Montag, 1. Mai 2017.
Mit der Eröffnung der Scheibenbrücke Ende April 2017 verkehrt die Linie 26 von Bernmobil ab Montag, 1. Mai 2017, wieder über ihre angestammte Route vom Breitenrain via Scheibenstrasse und Scheibenbrücke ins Wylergut. Die Haltestelle Wylerhuus wird wieder bedient.
Nacht Samstag, 25. Februar/Sonntag, 26. Februar 2017, Scheibenbrücke.
Die provisorische Fussgängerbrücke wird in dieser Nacht abgebrochen und ist ab 22.00 Uhr nicht mehr benutzbar. Umleitungen sind signalisiert. Ab Sonntagmorgen, 26. Februar 2017, ist die Scheibenbrücke für den Fuss- und Veloverkehr wieder offen.
3. Februar 2017.
In der Nacht von Samstag, 11. Februar, auf Sonntag, 12. Februar 2017, 01.00 bis 05.00 Uhr, wird die erste Bogenhälfte der Stauffacherbrücke mit dem grössten mobilen Kran der Schweiz eingehoben.
Bauinteressierte und Nachtschwärmer sind eingeladen, dem Spektakel beizuwohnen. Aus Sicherheitsgründen wird das Gebiet um die Stauffacherbrücke abgesperrt. Zuschauen ist hinter den Absperrungen möglich. Am frühen Sonntagmorgen, zwischen 02.00 und 03.00 Uhr, ist die Stauffacherbrücke gesperrt. Umleitungen sind signalisiert. Bei schlechter Witterung werden die Arbeiten auf die Nacht vom Sonntag, 12. Februar, auf Montag, 13. Februar 2017, verschoben. Informationen zur Stauffacherbrücke finden Sie ebenfalls in den Wylerfeld-News vom Januar 2017.
Für den Ersatz der Stauffacherbrücke wird es keine provisorische Hilfsbrücke geben. Der Umweg für den Langsamverkehr erfolgt via die neue Scheibenbrücke und die Scheibenstrasse.
6. Januar 2017.
Der Fussweg zur Aare im Wylerholz ist wieder offen.
5./6. November 2016.
Bauinteressierte können in der Nacht vom Samstag, 5. November, auf Sonntag, 6. November 2016, einen spektakulären Bauvorgang mitverfolgen: Zwischen ca. 01.00 und 05.00 Uhr wird der neue Stahlüberbau der Scheibenbrücke mit dem grössten Raupenkran der Schweiz eingehoben. Aus Sicherheitsgründen wird das Gebiet um die Scheibenbrücke für diese Arbeiten abgesperrt, Zuschauen ist hinter den Absperrungen möglich. Die Absperrungen dürfen jedoch nicht überschritten werden. Wegen der Bauarbeiten kann die provisorische Fussgängerbrücke neben der Scheibenbrücke zwischen ca. 01.00 und ca. 05.00 Uhr nicht benützt werden. Bei schlechter Witterung werden die Arbeiten auf die Nacht vom Sonntag, 6. November, auf Montag, 7. November 2016 verschoben.
15. September bis Ende Dezember 2016.
Fussweg zur Aare im Wylerholz gesperrt für die Arbeiten im Zusammenhang mit der Gleisentwässerung müssen wir den Fussweg zur Aare durch das Wylerholz von 15. September bis Ende Dezember 2016 sperren.Link öffnet in neuem Fenster.
3./10./17. September 2016.
Laute Arbeiten an drei Samstagen.
An den Samstagen 3./10. Und 17. September 2016 müssen wir gegenüber dem Stellwerk Wylerfeld, Wankdorffeldstrasse 88B, dringende Bohrarbeiten für den Bau des neuen Kabelstollens vornehmen. Diese Arbeiten sind teilweise laut.
Arbeiten an drei Samstagen.
Jeweils am 30. Juli, 6. August und 13. August müssen wir beim Stellwerk Wylerfeld (Wankdorffeldstrasse 88b) mit einem Bagger Aushubarbeiten vornehmen. Diese Arbeiten sind mit keinen grösseren Emissionen verbunden.
Nächte 27./28. Juni bis 30.Juni/1. Juli 2016, jeweils zwischen ca. 23.30 und ca. 05.10 Uhr.
Stauffacherbrücke und provisorische Hilfsbrücke Scheibenstrasse sind nur eingeschränkt benutzbar bzw. müssen immer wieder für einige Minuten gesperrt werden. Grund dafür ist die Demontage der Hochspannungsleitungen.
Dienstag, 21. Juni, ca. 20.00 bis ca. 24.00h.
Sperrung provisorische Hilfsbrücke Scheibenstrasse. Bitte benützen Sie während dieser Zeit die Stauffacherbrücke oder die Polygonbrücke.
17. Juni 2016.
Das nächste Anwohnerschreiben zu lauten Arbeiten/Nachtarbeiten wird Ende Juni verschickt.
16. Mai 2016.
Bauinteressierte können in der Nacht vom Samstag.
21. Mai, auf Sonntag, 22. Mai 2016, einen spektakulären Bauvorgang mitverfolgen.
Zwischen ca. 01.00 und 05.00 Uhr wird die Brückenplatte der Scheibenbrücke mit einem Kran herausgehoben.
Aus Sicherheitsgründen wird das Gebiet um die Scheibenbrücke für diese Arbeiten abgesperrt, Zuschauen ist hinter den Absperrungen möglich. Die Absperrungen dürfen jedoch nicht überschritten werden. Wegen der Bauarbeiten kann die provisorische Fussgängerbrücke neben der Scheibenbrücke zwischen ca. 00.00 und ca. 05.00 Uhr nicht benützt werden.
20. April 2016.
Das nächste Anwohnerschreiben zu lauten Arbeiten/Nachtarbeiten wird Ende April verschickt.
15. April 2016.
Offizieller Spatenstich hat stattgefunden: Passend zum Bauprojekt entflechteten Rudolf Sperlich, Leiter Abteilung Infrastruktur a. i., Bundesamt für Verkehr, Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton Bern, Ursula Wyss, Gemeinderätin Stadt Bern, Andreas Willich, Leiter Personenverkehr BLS und Philippe Gauderon, Leiter SBB Infrastruktur, einen Knoten auf dem Rosalia-Wenger-Platz. Philippe Gauderon übergab Ursula Wyss symbolisch auch die provisorische Fussgängerbrücke (neben der Scheibenbrücke), welche ab Montag, 18. April 2016 benutzt werden kann.
29. März bis 31. März 2016.
Wir erstellen zwischen der Haltestelle Bern Wankdorf (Südseite) und dem SBB Stellwerk Wylerfeld (Wankdorffeldstrasse 88) Bauabschrankungen. Diese Arbeiten finden tagsüber statt und sind teilweise laut. Wir bitten Sie um Verständnis und entschuldigen uns für allfällige Einschränkungen und Ruhestörungen.
16. März 2016.
Zwischen April 2016 und April 2017 wird die Scheibenbrücke abgebrochen und neu erstellt.
17. Dezember 2015: Vorarbeiten beginnen im Januar 2016.
Die Baubewilligung des Bundesamtes für Verkehr (BAV), die sogenannte Verfügung, liegt vor. Die Bauarbeiten können planmässig in der ersten Januarhälfte 2016 beginnen.
29. Oktober 2015: Berner Regierung spricht 56 Millionen für die «Entflechtung Wylerfeld».
Der Kanton Bern beteiligt sich mit 56,54 Millionen Franken an der «Entflechtung Wylerfeld». Der Regierungsrat hat den Beitrag aus dem Rahmenkredit öffentlicher Verkehr 2014-2017 genehmigt.
25. Februar 2015: Bundesrat gibt 125 Millionen Franken für «Entflechtung Wylerfeld» frei.
Im Rahmen der «Zukünftigen Entwicklung der Bahninfrastruktur» (ZEB) hat der Bundesrat am 25. Februar 2015 eine weitere Tranche von Infrastrukturmassnahmen für die Umsetzung freigegeben. Von den insgesamt 170 Millionen Franken fliessen 125 Millionen in die «Entflechtung Wylerfeld».