
Stellwerkersatz in Zwingen.
Die SBB ersetzt in Zwingen das alte Stellwerk. Ziel ist ein zuverlässigeres und effizienter bedienbares Stellwerk, gemäss aktuellem Stand der Technik. Das sorgt für einen pünktlicheren Bahnbetrieb.
Die Gemeinde Zwingen liegt im Laufental, in der Mitte der rund 40 Kilometer langen Bahnlinie zwischen Basel und Delémont. Im Bahnhofgebäude von Zwingen befindet sich ein Stellwerk des Typs «Domino 55». Die SBB nahm dieses 1966 in Betrieb. Unterdessen erreicht es das Ende seiner Lebensdauer. Die Störanfälligkeit nimmt zu und die damit verbundenen Wartungsarbeiten werden entsprechend intensiver, um die erforderliche Zuverlässigkeit halten zu können. Ersatzteile werden rarer und kostspieliger. Zudem kann die Gleisanlage kaum angepasst werden, weil sich grössere Änderungen nicht in die starre, alte Stellwerktechnik integrieren lassen.


Die alte Technik limitiert zudem die Möglichkeit, Weichen und Signale fernzusteuern. So kann die SBB Betriebszentrale in Olten bloss die Weichen und Signale der beiden Hauptgleise 3 und 4 stellen. Wollen SBB Cargo-Züge oder die SBB Baudienste die Abstellanlage und den Freiverlad nutzen, müssen Zugverkehrsleitende aus Olten vor Ort kommen und die Signale und Weichen im Stellwerk via dem alten Stellpult steuern. Das ist personell und organisatorisch sehr aufwändig. Zudem werden die Baudienste die Abstellanlage insbesondere von Ende April bis Ende September 2025 deutlich mehr nutzen. Während dieser Zeit finden die intensiven Gleisbauarbeiten für die Doppelspur Grellingen–Duggingen statt. Diese haben eine Totalsperre der Strecke Laufen–Aesch zur Folge.
Das alte Stellwerk soll deshalb durch ein neues, elektronisches Stellwerk ersetzt werden. Für dieses wird im Bereich oberer Kleeboden ein neues Bahntechnikgebäude gebaut.
Weitere Informationen zur Doppelspur Grellingen–DuggingenZiel.
Ziel des Projektes ist es, das alte Stellwerk durch ein neues, elektronisches Stellwerk zu ersetzen, gemäss aktuellem Stand der Technik. Neu sollen die Zugverkehrsleitenden in Olten nicht nur die Signale und Weichen der Hauptgleise 3 und 4 von Olten fernsteuern können, sondern auch die des Gleis 2. Via diesem gelangen die Züge von SBB Cargo und der SBB Baudienste zur Abstellgleisanlage und zum Freiverlad. Die Abstellanlage wird neu zum sogenannten «Handweichenbereich». Innerhalb diesem stellen entsprechend geschulte Mitarbeitende von SBB Cargo und der SBB Baudienste die Weichen vor Ort, beziehungsweise in der Gleisanlage selbst. Das alles ermöglicht es, den Bahnbetrieb für die Kundinnen und Kunden im Personen- und Güterverkehr effizienter, zuverlässiger und damit pünktlicher abzuwickeln.

Inhalt.
Im Rahmen des Projekts erstellt die SBB ein neues Bahntechnikgebäude im Bereich des oberen Kleebodens. In diesem baut sie ein neues, elektronisches Stellwerk und die Bahntechnik für Fahrstrom, Weichenheizung und Telekommunikation ein. Damit die Betriebszentrale die Weichen und Signale mit der neuen Stellwerktechnik fernsteuern kann, müssen das Bauteam und die Spezialisten alle bestehenden Signale, Weichensteuerungen und Zugsicherungsanlagen ersetzen und neu verkabeln. Wegen letzterem muss das Bauteam die bestehenden Kabelkanäle teilweise abbrechen und neu bauen. Insgesamt erstellt die SBB im Rahmen des Projekts 25 neue Signale, ersetzt acht Weichensteuerungen und zieht rund 20 Kilometer Kabel. Nachdem alle Vorrichtungen neu erstellt und in Betrieb sind, baut das Bauteam die alten Anlagen entlang der Strecke zurück, genauso wie das alte Stellwerk im Bahnhofgebäude inklusive Bahntechnik.
Projektperimeter.

Der Stellwerkersatz Zwingen lässt sich drei Phasen aufteilen:
Wann | Was |
---|---|
Ende April 2023 | Vorarbeiten |
Anfang Mai 2023 bis April 2024 |
Phase 1: Rohbau - Arbeiten: Aushubarbeiten für neues Bahntechnikgebäude (BTG) beim oberen Kleeboden sowie Aushubarbeiten für Kabelschächte und neue Mast- und Signalfundamente. Anschliessend Bau Fundamente, BTG und Kabelquerungen. - Logistik: Die gesamte Logistik für den Bau des BTG erfolgt ab dem Installationsplatz BTG. Dieser wird über den Kleebodenweg entlang der Birs erschlossen. Aushub und Bau der Mast- und Signalfundamente schienengebunden ab dem zweiten Installationsplatz beim Bahnhof Zwingen ausgeführt. Dasselbe gilt für die Erstellung der Kabelquerungen. |
April 2024 bis April 2025 |
Phase 2: Stellwerkersatz - Arbeiten. Installation der bahntechnischen Anlagen inklusive Kabelarbeiten entlang der Strecke und Einbau des neuen Stellwerks im BTG. - Logistik: Die Installationen entlang der Strecke erfolgen schienengebunden ab dem Installationsplatz beim Bahnhof Zwingen. Die Ausrüstung des BTG erfolgt ab dem dortigen Installationsplatz. |
Ende April 2025 | Inbetriebnahme neues Stellwerk und neue bahntechnische Anlagen |
Mai 2025 bis Juli 2025 |
Phase 3: Nacharbeiten - Arbeiten: Rückbau des alten Stellwerks im Bahnhofgebäude und der alten bahntechnischen Anlagen entlang der Strecke. - Logistik: Rückbau entlang der Strecke schienengebunden. |
Bauarbeiten tagsüber sind grundsätzlich effizienter und kostengünstiger. Nachtarbeiten führt die SBB darum nur aus, wenn der Arbeitsbereich den fahrenden Zügen oder der Fahrleitung zu nahekommt. Dann muss die SBB aus Sicherheitsgründen Gleise sperren und Fahrleitungsabschnitte ausschalten. In der verkehrs- und passagierärmeren Nachtzeit haben diese Massnahmen deutlich geringere Auswirkungen auf die Reisenden.
Deshalb sind auch für den Stellwerkersatz in Zwingen Nachtarbeiten nötig, um die bahntechnischen Anlagen entlang der Strecke zu ersetzen. Dabei nutzt das Projekt wenn immer nötig und möglich die Gleissperren des Nachbarprojekts Doppelspur Grellingen–Duggingen. In folgenden Bereichen sind in nächster Zeit folgende Nachtarbeiten geplant:

Datum | Zeit | Wo und was |
---|---|---|
So/Mo, 23./24.4., bis Do/Fr, 11./12.5.2023, ohne Nächte Fr/Sa und Sa/So |
21 bis 5 Uhr |
Baubereich West: Kabel in Schlitzrohre verlegen (nicht sonderlich laute Arbeiten) |
So/Mo, 21./22.5., bis Di/Mi, 23./24.5.2023 |
21 bis 5 Uhr |
Baubereich Ost: Erstellung Kabelquerung und Kabelschächte |
So/Mo, 21./22.5., bis Do/Fr, 25./26.5.2023 |
21 bis 5 Uhr |
Neues Bahntechnikgebäude: Aushub Kabelschacht und Kabelkanal |
So/Mo, 21./22.5., bis Do/Fr, 1./2.6.2023, ohne Nächte Fr/Sa und Sa/So |
21 bis 5 Uhr |
Baubereich West und Ost: Bau Mast- und Signalfundamente |
So/Mo, 21./22.5., bis |
21 bis 5 Uhr |
Baubereich West: Bau Schotterhalterungen und Neubau Kabelkanalisation |
So/Mo, 28./29.5., bis Do/Fr, 1./2.6.2023 |
21 bis 5 Uhr |
Neues Bahntechnikgebäude: Bau Kabelschacht |
Di/Mi, 30./31.5., bis So/Mo, 4./5.6.2023, |
21 bis 5 Uhr |
Baubereich West: Erstellung Hang und Gleissicherung |
Mi/Do, 28./29.6., bis Do/Fr, 29./30.6.2023 |
21 bis 5 Uhr |
Neues Bahntechnikgebäude: Stellen Fahrstrommast bei neuem Bahntechnikgebäude. |
Die nächsten Nachtarbeiten für das Projekt «Stellwerkersatz Zwingen» stehen ab März 2024 an. Die Terminangaben oben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Zwischenzeitliche Änderungen sind leider teilweise unvermeidbar. Wenn immer es der zeitliche Vorlauf zulässt, informieren wir die Anwohnerinnen und Anwohner via gedruckten Flyer und folgender Lärminserate-Plattform:
sbb.ch/bauarbeitenSie haben dort auch die Möglichkeit, einen Lärminserate-Newsletter für Ihre Region zu abonnieren. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterbedingungen oder Maschinendefekten, müssen wir das Programm teils sehr kurzfristig anpassen. In solchen Fällen bitten wir Sie um Verständnis, dass eine Vorinformation leider nicht mehr möglich ist.
Einschränkungen für den Strassen- und Fussverkehr sind für das Projekt «Stellwerkersatz Zwingen» aktuell keine geplant.
Im Bahnverkehr nutzen die Bauteams wenn immer nötig und möglich die Gleissperren des Nachbarprojekts, der Doppelspur Grellingen–Duggingen.
Die Doppelspur Grellingen–Duggingen und die Gleiserneuerung zwischen Delémont und Laufen haben dieses Jahr auf der Linie Delémont–Basel grössere Fahrplaneinschränken zur Folge. Wegen der Arbeiten ist die Strecke Delémont–Aesch in einem ersten Schritt ab Sonntag, 21. Mai, bis Freitag, 23.Juni, jeweils nachts von 21.20 bis 04.40 Uhr unterbrochen. Ab dem Wochenende vom 3./4. Juni 2023 ist als nächster Schritt die Strecke Laufen–Aesch während insgesamt acht aufeinander folgenden Wochenenden gesperrt. Vom 26. Juni bis und mit 15. August ist die Strecke Delémont–Laufen schliesslich komplett gesperrt.
Während den Sperren verkehren Bahnersatzbusse. Der Onlinefahrplan auf www.sbb.ch wird aktualisiert Die SBB empfiehlt den Reisenden, via diesem oder der App SBB Mobile die Verbindungen jeweils vor der Fahrt zu prüfen und mehr Reisezeit einzurechnen. Weitere Fahrplaneinschränkungen sind im Herbst 2023 wegen den Bauarbeiten für den Ersatz der Birsbrücken in Münchenstein geplant.
Die Projektkosten belaufen sich auf rund 12,5 Millionen Franken, finanziert via der Leistungsvereinbarung zwischen Bund und SBB. Im Rahmen der Leistungsvereinbarungen handeln Bund und Bahnen jeweils periodisch aus, wie viel öffentliche Mittel aus dem Bahninfrastrukturfonds (BIF) für die Instandhaltung und kleinere Erweiterungen investiert werden können.
Weitere Informationen zur Finanzierung der Bahninfrastruktur und dem Bahninfrastrukturfonds (BIF) finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Verkehr hier Link öffnet in neuem Fenster.Stellwerke steuern alle Elemente, die zur sicheren, kollisionsfreien Fahrt eines Zuges nötig sind. Sie sorgen für das richtige Zusammenspiel von Weichen, Signalen, Gleisfreimeldungen und Bahnübergängen. Mit dieser Technik steuerte die SBB 2022 auf ihrem Netz Jahr täglich rund 11 338 Züge. Mit diesen Zügen reisten pro Tag rund 1,16 Mio. Menschen und 180 000 Tonnen Güter. Damit die Züge sicher an den richtigen Ort gelangen, sind täglich eine halbe Milliarde Schaltvorgänge in den Stellwerken nötig. Allein für eine Zugfahrt von Zürich nach Bern braucht es mehr als 200 000 störungsfreie Schaltvorgänge. Die Verkehrssteuerung, die Kundeninformation und der technische Betrieb sind dabei weitgehend in vier Betriebszentralen (BZ) konzentriert: Lausanne (BZ West), Olten (BZ Mitte), Zürich Flughafen (BZ Ost) und Pollegio (BZ Süd).


Projektleitung Stellwerkersatz Zwingen:
SBB AG
Infrastruktur Projekte
André Spichiger, Projektleiter
Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten
andre.spichiger@sbb.ch
Link öffnet in neuem Fenster.sbb.ch/stellwerk-zwingen
Sonstige Ausbauten in der Region Basel:
Auf folgender Webseite finden Sie eine Übersicht über die geplanten Angebotsausbauten in der Region Basel sowie über die Infrastrukturprojekte, die dafür nötig sind:
Sonstige Bauarbeiten:
Auf folgender Webseite finden Sie Anwohnerschreiben und Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB:
Sonstige Themen:
Auf folgender Webseite finden Sie weitere Kontakte für Fragen zu anderen SBB Themen:
sbb.ch/kundendienstLink öffnet in neuem Fenster.
Für Medienschaffende:
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle.
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Webseite: sbb.ch/medien