
Bahnhof Enge: Ersatz Bederbrücke.
Die 1923 erbaute Bederbrücke in Zürich Enge hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und wird von April 2020 bis voraussichtlich Sommer 2022 ersetzt.
Das gesamte Projekt führt die SBB gemeinsam mit dem Tiefbauamt der Stadt Zürich durch. Die bestehende Brücke wird durch eine komplett neue Brücke ersetzt und um rund sechs Meter verbreitert, damit stadtauswärts eine Velospur realisiert werden kann. Der Veloweg wird bis zur Steinentischstrasse verlängert. Gleichzeitig bauen die SBB und die Stadt Zürich die VBZ-Haltestelle «Bahnhof Enge / Bederstrasse» stufenfrei aus.
Die Bauarbeiten dauern von April 2020 bis voraussichtlich Sommer 2022. Die Projektkosten betragen rund 32 Millionen Franken und werden je zur Hälfte von der Stadt Zürich und von der SBB finanziert.
Einschränkungen.
Am Wochenende vom Freitag, 26. Februar 2021 um 20.40 Uhr bis Montag, 1. März 2021 um 5.00 Uhr wird für den Teilabbruch der Brücke durchgehend gearbeitet. Im Bahnhof Zürich Enge verkehren dann aus Sicherheitsgründen keine Züge, weshalb auch die Perrons gesperrt werden. Die Geschäfte im Bahnhof bleiben wie gewohnt geöffnet. Zwischen Wollishofen und Zürich HB benützen alle Reisenden das Angebot der VBZ oder werden auf andere Züge gelenkt. Der Trambetrieb ist zwischen den Haltestellen Bhf. Enge/Bederstrasse und Albisgüetli eingestellt. Die Tramlinie 5 verkehrt nur bis zum Bahnhof Zürich Enge, die Tramlinie 13 wird nach Wollishofen umgeleitet. Zwischen Zürich Enge und der Haltestelle Albisgüetli verkehren Ersatzbusse. Die aktuell provisorisch verschobene Haltestelle Bhf. Enge/Bederstrasse kann nicht bedient werden. Bitte beachten Sie die Informationen an den betroffenen Haltestellen. Es ist allgemein mit längeren Reisezeiten zu rechnen.
Die SBB empfiehlt ihren Kundinnen und Kunden, vor der Reise ihre entsprechende Verbindung in der SBB Mobile App oder im Online-Fahrplan auf sbb.ch zu prüfen. Die alternativen Reiserouten sind dort aufgeführt. Bei Fragen hilft der Rail Service (0848 44 66 88, CHF 0.08/Min.) weiter.

Nachtarbeiten.
Um den regulären Zugverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen und die Sicherheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten, sind wir gezwungen, einzelne Arbeiten in der Nacht bei gesperrtem Gleis und ausgeschalteter Fahrleitung auszuführen. Die SBB informiert Anwohnende während der Bauzeit per Brief regelmässig über bevorstehende Nachtarbeiten.
Anstehende Nachtarbeiten.
Datum | Zeit, ca. |
Bemerkungen |
---|---|---|
Februar 2021 | ||
31. Januar bis 5. Februar 2021 |
21.00 – 05.00 Uhr |
Einheben Brückenpfeiler, Betonieren (2). In der Nacht DI/MI (1). |
7. Februar bis 12. Februar 2021 (jeweils in den Nächten von SO/MO bis DO/FR) |
21.00 – 05.00 Uhr | Einheben Brückenpfeiler, Betonieren (2). In der Nacht DI/MI (1). |
12. Februar bis 14. Februar 2021 |
21.00 – 05.00 Uhr |
Untergiessen Stützen und div. Vorarbeiten (1). |
14. Februar bis 17. Februar 2021 |
21.00 – 05.00 Uhr |
Einheben Brückenpfeiler, Betonieren (2). In der Nacht DI/MI (1). |
18. Februar bis 20. Februar 2021 (jeweils in den Nächten von DO/FR und FR/SA) |
21.00 – 05.00 Uhr |
Untergiessen Stützen und div. Vorarbeiten (1). |
24. Februar bis 26. Februar 2021 (jeweils in den Nächten von MI/DO und DO/FR) |
21.00 – 05.00 Uhr | Vorarbeiten für Wochenende (1). |
Wochenende vom 26. Februar bis 1. März 2021 (jeweils in den Nächten von FR/SA bis SO/MO) Bederbrücke gesperrt. An diesem Wochenende kein Tramverkehr über die Bederbrücke und kein Zugsverkehr im Bahnhof Zürich Enge. Wir empfehlen, die Online-Fahrpläne zu prüfen. |
durchgehend von FR, 20.40 Uhr – MO, 05.00 Uhr | Einbau Stahlträger der neuen Brücke (2). |
März 2021 | ||
1. März bis 6. März 2021 (jeweils in den Nächten von MO/DI bis FR/SA) |
21.00 – 05.00 Uhr | Schalung, Armierung (1). |
April 2021 | ||
keine Nachtarbeiten geplant | ||
Mai 2021 | ||
24. Mai bis 29. Mai 2021 (jeweils in den Nächten von MO/DI bis FR/SA |
21.00 – 05.00 Uhr | Demontage Schalung, Ausrüstung Brücke (2). In der Nacht von MI/DO (1). |
30. Mai bis 4. Juni 2021 (jeweils in den Nächten von SO/MO bis DO/FR) |
21.00 – 05.00 Uhr |
Demontage Schalung, Ausrüstung Brücke (2). In der Nacht von DI/MI (1). |
Lärmintensität niedrig (1), mittel (2), hoch (3).
Weitere Nachtarbeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt hier publiziert.
Die aufgeführten Daten und Zeiten basieren auf dem geplanten Bauablauf. Aufgrund von Einflüssen aus dem Zugbetrieb (z.B. Verspätungen von Zügen) oder bei unvorhergesehenen Ereignissen während des Bauens (z.B. Unwetter, Defekte bei Maschinen) kann es zu Abweichungen kommen. Für die Unannehmlichkeiten entschuldigen wir uns und bitten Sie um Verständnis.
Projektleitung SBB.
Infrastruktur Projekte Zürich
Peter Gebhart, Projektleiter
Vulkanplatz 11, 8048 Zürich
peter.gebhart@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
sbb.ch/bederbruecke
Projektleitung Stadt Zürich.
Stadt Zürich, Tiefbauamt
Samuel Wüst, Projektleiter
Werdmühleplatz 3, 8001 Zürich
samuel.wuest@zuerich.chLink öffnet in neuem Fenster.
www.stadt-zuerich.ch/bederbrueckeLink öffnet in neuem Fenster.
Medienanfragen.
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle:
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Tel. 051 220 41 11
sbb.ch/medien