
Bahnhof Winterthur Grüze: Künftig bequemer ein- und aussteigen.
Die SBB baut den Bahnhof Winterthur Grüze stufenfrei aus. Dazu werden die Perrons erhöht und eine neue Personenunterführung mit Rampen gebaut.
Der Bahnhof Winterthur Grüze ist bisher nicht stufenfrei zugänglich. Um den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) gerecht zu werden, baut die SBB den Bahnhof darum von Januar 2023 bis Dezember 2024 um. Davon profitieren Reisende mit eingeschränkter Mobilität, wie auch Reisende mit Kinderwagen, Velos oder Rollkoffern.
Provisorische Passerelle ab 6. Juni 2023 in Betrieb.
Die wichtigste Umstellung in der aktuellen Bauphase: Für die Bauarbeiten muss die alte Unterführung ab Juni 2023 gesperrt werden. Bis die neue Personenunterführung voraussichtlich im April 2024 in Betrieb genommen werden kann, erreichen die Reisenden die Perrons ab dem 6. Juni 2023 über eine provisorische Passerelle.
Wegen der Bauarbeiten kommt es wiederholt zu Einschränkungen, insbesondere am Bauwochenende vom 28. bis 30. April 2023 sowie am Sonntag, 25. Juni 2023. Die SBB bittet die Kundinnen und Kunden, vor Antritt ihrer Reise jeweils den Online-Fahrplan oder die SBB-Mobile-App zu prüfen und genügend Reisezeit einzuplanen.

Am Bahnhof Winterthur Grüze steigen derzeit rund 2500 Reisende pro Tag ein und aus (durchschnittlicher Werktagsverkehr). Für die Zukunft wird im Rahmen der Arealentwicklung durch die Stadt Winterthur mit einem Passagierwachstum gerechnet.
Der Bahnhof ist im Moment nicht barrierefrei zugänglich. Die beiden Mittelperrons sind nur über Treppen erreichbar. Auch der Zugang zur Personenunterführung im Norden und Süden ist nur über Treppen möglich. Zudem weisen die Perrons nur teilweise eine Höhe von 55 Zentimetern auf, die ein stufenfreies Ein- und Aussteigen in die Niederflurzüge erlaubt.
Denkmalgeschützte Perrondächer.
Speziell am Bahnhof Winterthür Grüze sind die beiden Perrondächer mit ihren charakteristischen Mittelröhren. Sie wurden 1955 nach Plänen des SBB Architekten Hans Hilfiker gebaut, der auch die berühmte Schweizer BahnhofsuhrLink öffnet in neuem Fenster. entworfen hat. Hilfiker hatte diese Dächer als Prototypen entwickelt, mit der Idee, sie in Serie für alle Bahnhöfe in der Schweiz produzieren zu lassen. Der Bahnhof Winterthur Grüze blieb aber der einzige, bei dem diese Konstruktionen zum Einsatz kamen. Grund dafür waren unter anderem die zu hohen Baukosten. Die Hilfiker-Perrondächer in der Grüze stehen heute unter Denkmalschutz.
Neue Unterführung und stufenfreie Zugänge.
Das Bauprojekt der SBB, das im Januar 2023 startet und voraussichtlich bis im Dezember 2024 dauert, umfasst die folgenden Hauptelemente:
- Neubau der Personenunterführung mit Rampen auf beiden Zugangsseiten und zu den beiden Mittelperrons.
- Anpassung des Perrons Gleis 6/7 und Erhöhung auf Perronhöhe 55 Zentimeter, die ein stufenfreies Ein- und Aussteigen ermöglicht.
- Renovation der denkmalgeschützten Perrondächer.
- Fahrbahnerneuerung und diverse Unterhaltsarbeiten.
- Ersatz von Perronmöblierung, Beleuchtung und Lautsprecheranlagen.
Nach dem Umbau profitieren die Reisenden am Bahnhof Winterthur Grüze von stufenfreien Zugängen zu den Zügen und von mehr Platz und Komfort am ganzen Bahnhof.
Neubau der Busquerung Grüze durch die Stadt Winterthur.
Die SBB baut in den kommenden Jahren gemeinsam mit der Stadt Winterthur in der Grüze: Im Dezember 2022 beginnt das Tiefbauamt Winterthur mit den Vorbereitungsarbeiten zum Bau der Busquerung Grüze, die eine Verbindung zwischen der St. Galler-Strasse im Süden des Bahnhofs und der Sulzerallee im Norden schaffen wird. Die Hauptarbeiten für die Busquerung beginnen im Januar 2023. Die Eröffnung der Brücke ist auf Ende 2026 geplant.
- Alle Informationen zum städtischen Projekt Querung Grüze finden Sie auf der Webseite der Stadt WinterthurLink öffnet in neuem Fenster..
- Informationen zur Geschichte des Bahnhofs Winterthur Grüze sowie einige historische Fotos finden Sie im Artikel im «Winterthur Glossar», dem Online-Nachschlagewerk der Stadtbibliothek WinterthurLink öffnet in neuem Fenster..
Abgrenzung zu weiteren Zukunftsprojekten in Winterthur Grüze.
Es wird projektiert, den Bahnhof Grüze in Zukunft um eine Haltestelle an der Linie in Richtung Oberwinterthur–Frauenfeld zu ergänzen (Bahnhof Grüze Nord). Dieser Ausbau ist jedoch erst in der Projektierungsphase und nicht Teil des nun startenden Bauprojekts, mit dem der stufenfreie Zugang zum bestehenden Bahnhof sichergestellt wird.
Aktuell geprüft werden zudem Immobilienprojekte auf den SBB Arealen in Winterthur Grüze. Diese sind ebenfalls nicht Bestandteile des jetzt startenden Bauprojekts.

Die SBB plant, die Bauarbeiten von Januar 2023 bis Ende 2024 auszuführen. In der folgenden Übersicht sind neben den Bauphasen des SBB Projekts auch die Meilensteine des städtischen Projekts Querung Grüze aufgeführt:
Wann | Was |
---|---|
9. Januar 2023 |
Projekt Stadt: Baubeginn städtisches Projekt Querung Grüze |
Ab Januar 2023 |
Vorbereitungsarbeiten Projekt SBB |
6. Februar 2023 |
Baubeginn SBB-Projekt |
Ab Februar 2023 |
Arbeiten an Fahrleitung und Fahrbahn |
April 2023 |
Bau Personenunterführung Teil Nord, Perronbau Gleis 6/7 |
6. Juni 2023 |
Sperrung der alten Personenunterführung. Inbetriebnahme prov. Passerelle |
Juni 2023 – April 2024 |
Dauer der Sperrung der Personeunterführung |
Juni 2023 |
Projekt Stadt: Vorbereitungsarbeiten für Brückenbau |
August 2023 |
Bau Personenunterführung Teil Süd, Perronbau Gleis 4/5 |
Februar 2024 |
Perrondachsanierung Gleis 4/5, 6/7 und Fahrbahnarbeiten |
April 2024 |
Inbetriebnahme Unterführung Bahnhof Grüze, Rückbau prov. Passerelle |
September 2024 – November 2024 |
Ausserbetriebnahme Bahnübergang Talackerstrasse (Linie St. Gallen) für Fahrbahnarbeiten Gleis 6/7 |
September 2024 – November 2024 |
Projekt Stadt: Sperrung Bahnübergang Talackerstrasse |
Dezember 2024 |
Abschluss Arbeiten SBB-Projekt |
Februar 2024 |
Projekt Stadt: Brückenbau |
Dezember 2026 |
Projekt Stadt: Inbetriebnahme Busquerung Grüze |
Kosten und Finanzierung.
Die geschätzten Kosten für das gesamte Projekt liegen bei rund 33,8 Millionen Franken (exkl. MwSt.) und werden über die Leistungsvereinbarung mit dem Bund finanziert.

Um den regulären Zugverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen und die Sicherheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten, sind wir gezwungen, einzelne Arbeiten in der Nacht bei gesperrtem Gleis und ausgeschalteter Fahrleitung auszuführen. Ebenso lässt es sich nicht vermeiden, dass gewisse Arbeiten lärmintensiv sind.
Übersicht über Nacht- und Wochenendarbeiten bis Juni 2023.
Über die geplanten Nachtarbeiten informieren wir Sie jeweils hier auf unserer Webseite. Die Terminangaben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Zwischenzeitliche Änderungen sind leider teilweise unvermeidbar. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterbedingungen oder Maschinendefekten, kann das Programm kurzfristig angepasst werden.
Datum | Art der Arbeiten | Bauherrschaft |
---|---|---|
Mo, 27.03. bis Fr, 31.03. |
Arbeiten an Fahrleitung und Masten |
SBB |
So, 02.04. bis Fr, 07.04. |
Nacht vom 05. auf 06.04.: Rückbau Zielgrube Stopfarbeiten, Arbeiten an der Fahrleitung, Fundamenterstellung |
Stadt
SBB |
Di, 11.04. bis Fr, 14.04. |
Arbeiten an der Fahrleitung, Fundamenterstellung |
SBB |
So, 16.04. bis Fr, 21.04. |
Arbeiten an der Fahrleitung, Fundament-/Pfahlerstellung |
SBB |
So, 23.04. bis Fr, 28.04. |
Fundament-/Pfahlerstellung, Schotterspriessung, Abbruch Perronkante |
SBB |
Fr, 28.04. bis So, 30.04. Bauarbeiten das ganze Wochenende durchgehend. |
Ausbau Gleisjoche, Erstellung Hilfsbrückenfundamente, Einbau Gleisjoche, Stopfarbeiten | SBB |
So, 30.04. bis Fr, 05.05. |
Fundament-/Pfahlerstellung, Schotterspriessung, Abbruch Perronkante |
SBB |
So, 07.05. bis Fr, 12.05. |
Pfahlerstellung, Abbruch Perronkante, Stützenturm stellen prov. Hilfsbrücke, Stellen Fahrleitungsmasten |
SBB |
So, 14.05. bis Do, 18.05. |
Pfahlerstellung, Abbruch Perronkante, Einbau Elemente prov. Hilfsbrücke, Stellen Fahrleitungs-Joche |
SBB |
So, 21.05. bis Fr, 26.05. |
Masten stellen, Arbeiten an der Fahrleitung Pfahlerstellung, Abbruch Perronkante, Einbau Elemente prov. Hilfsbrücke, Schotterspriessung, Stellen Fahrleitungs-Joche, Arbeiten an der Fahrleitung |
Stadt
SBB |
Di, 30.05. bis Fr, 02.06. |
Arbeiten an der Fahrleitung Pfahlerstellung, Schotterspriessung, Arbeiten an der Fahrleitung |
Stadt SBB |
So, 04.06. bis Fr, 09.06. |
Arbeiten an der Fahrleitung Pfahlerstellung, Schotterspriessung, Arbeiten an der Fahrleitung, Abbruch alte Fahrleitungsmasten |
Stadt SBB |
So, 11.06. bis Fr, 16.06. |
Arbeiten an der Fahrleitung Pfahlerstellung, Schotterspriessung, Arbeiten an der Fahrleitung, Abbruch alte Fahrleitungsmasten |
Stadt SBB |
So, 18.06. bis Fr, 23.06. |
Arbeiten an der Fahrleitung Pfahlerstellung, Schotterspriessung, Vorbereitung Hilfsbrückeneinbau |
Stadt SBB |
Sa, 24.06. bis So, 25.06. Bauarbeiten Sonntag durchgehend. |
Ausbau Gleisjoch, Einbau Hilfsbrücke, Stopfarbeiten | SBB |
So, 25.06. bis Fr, 30.06. |
Arbeiten an der Fahrleitung Pfahlerstellung, Schotterspriessung, Einbau Hilfsbrücken |
Stadt SBB |
In der Tabelle werden jeweils Wochentag und Datum zu Beginn der Nacht aufgeführt, sowie Wochentag und Datum am Ende der letzten Nacht des Zeitraums. Der Arbeitsbeginn und die Arbeitsorte können von Nacht zu Nacht variieren. Sie können je nach Bauverlauf nur Teile der Nacht dauern und/oder auch später beginnen (z.B. 02.00 Uhr morgens).
Weitere Arbeiten im Umfeld des Bahnhofs Winterthur Grüze.
Zusätzliche Arbeiten der SBB im Bereich Winterthur Grüze (nicht teil der Projekte Querung Grüze oder Bahnhofsumbau):
Datum |
Art der Arbeiten |
Bauherrschaft |
---|---|---|
So, 23.04. bis Fr, 05.05. |
Nachbarprojekt Winterthur Hegi |
SBB |
Auf dieser Webseite finden Sie Anwohnendenschreiben und Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB, auch die zu den Bauprojekten in der Grüze. Auf dieser Webseite können Sie zudem einen regionalen Newsletter mit den neusten Lärmanzeigen abonnieren.
Weitere Bauprojekte der SBB in der Region Winterthur sind auf dieser Webseite aufgelistet.
Einschränkungen im Bahnverkehr.
Die meisten Arbeiten in der Nähe der Gleise und der Fahrleitungen finden in der Nacht ausserhalb der Betriebszeiten statt. Es lässt sich nicht verhindern, dass der Bauablauf kurzfristige Einschränkungen nötig macht, teilweise auch kurzfristig. Bitte prüfen Sie darum während der Bauzeit vor der Reise ihre Verbindung immer in der SBB Mobile App oder im Online-Fahrplan auf www.sbb.ch. Die alternativen Reiserouten sind dort aufgeführt. Bei Fragen hilft der Rail Service (0848 44 66 88, CHF 0.08/Min.) weiter.
Sperrung der Personenunterführung von Juni 2023 bis April 2024.
Um die Bauarbeiten an der Personenunterführung des Bahnhofs Grüze auszuführen, ist es unumgänglich, diese für einen Zeitraum von gut zehn Monaten zu sperren. In dieser Zeit ist der Zugang zu den Perrons über eine provisorische Passerelle gewährleistet. Wir bitten Sie für diese Einschränkung um Verständnis.
Die Personenunterführung wird am 6. Juni 2023 gesperrt. Der Zugang der weiter stadteinwärts liegenden provisorischen Passerelle ist vor Ort signalisiert. Bitte rechnen Sie für ihren Weg zu den Zügen mehr Zeit ein als üblich.
Übersicht Umleitung über provisorische Passerelle.

Eingeschränkte Parkplatzzahl, verschobenen Veloständer.
Die P+R-Parkplätze am Bahnhof Winterthur Grüze auf der Seite der Gleisanlagen werden ab Mitte März, gesperrt. Wir benötigen diese Fläche für den Bau der neuen Personenunterführung. Weiterhin genutzt werden können die Parkplätze gegenüber auf der
Seite der St. Gallerstrasse. Die Zahl der Parkplätze am Bahnhof wird durch diese Sperrung deutlich reduziert. Die Massnahme ist für den Bau jedoch unumgänglich. Nach Abschluss der Hauptarbeiten des Bauprojekts der SBB (voraussichtlich im Herbst 2024) wird der Parkplatzbereich neu eröffnet.
Verschoben werden müssen auch die Veloständer auf beiden Seiten des Bahnhofs. Die Anzahl der Abstellplätze für Fahrräder bleibt während der Umbauzeit in etwa gleich.
Wir bitten sie für diese für den Bauablauf nötigen Einschränkungen um Verständnis.
Projektleitung.
SBB AG, Infrastruktur
Ausbau- und Erneuerungsprojekte Zürich
Postfach, 8048 Zürich
Manuel Meier, Gesamtprojektleiter
projekte.ost@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
sbb.ch/winterthur-grueze
Medienanfragen.
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle:
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Tel. 051 220 41 11
sbb.ch/medien