In dringenden kunden- oder betriebsrelevanten Störungen am Rollmaterial werden Sie aufgeboten, um die Störung zu beheben. Sie arbeiten selbstständig und bewirken auch unter Zeitdruck Grosses.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.
Störungen beheben, bevor unsere Kundinnen und Kunden diese wahrnehmen – das ist unser täglicher Ansporn.
NenadDrca
Leiter Diagnostikstandorte, verbringt seine Freizeit am liebsten mit Familie und Freunden.
Als Diagnostikerin oder Diagnostiker bereiten Sie sich mittels Voranalysen individuell auf Störungsbehebungen vor. Hierfür ziehen Sie weitere Informationen aus SAP zur Historie abgeschlossener Fälle heran. Die Zeitfenster für die selbstständige Störungsbehebung am Rollmaterial sind oft kurz. Sie entscheiden selbstständig, wie und wann die Störung behoben werden kann. Nach dem erfolgreichen Lösen eines Falles dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse im System. Bei der Beschreibung zählen wir auf Ihre Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit.
Tägliche Abwechslung.
Nebst dem technischen Teil wie der Störungsbehebung vor Ort bis hin zur Bedienung von Handwerkzeugen und Messmitteln besteht Ihre Arbeit aus der Analyse von Fehlern und der Dokumentation im Büro. Daneben übernehmen Sie auch organisatorische Aufgaben und wirken bei der Arbeitsvorbereitung aktiv mit. Bei der Vielfalt Ihres Alltags ähnelt kein Tag dem anderen. Auch die unterschiedlichen Witterungen prägen Ihre körperlich aktiven Tage. Unsere Diagnostikerinnen und Diagnostiker beherrschen eine Vielfalt an technischen Systemen. Trotz vieler Hilfsmittel sind die Tätigkeitsbereiche anspruchsvoll, dafür sehr abwechslungsreich.
Grosse Verantwortung.
Während Ihrer gesamten Schicht sind Sie Ihre eigene Chefin oder Ihr eigener Chef. Als Diagnostikerin oder Diagnostiker ist zusätzlich das Einhalten von Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen unerlässlich. Schliesslich tragen Sie persönlich die Verantwortung dafür, ob ein Zug weiterfahren darf. Oder eben nicht. Ihre Entscheidungen treffen Sie immer zugunsten der Sicherheit aller Beteiligten.
Nach Ihrer technischen Berufslehre und Arbeitserfahrung mit Vorteil in den Branchen Automobile, Lastwagen, Landmaschinen oder Elektro sind Sie bei uns herzlich willkommen. Als Diagnostikerin oder Diagnostiker werden Sie die ersten sechs bis neun Monate von einer erfahrenen Kollegin oder einem erfahrenen Kollegen ausgebildet und in den Betrieb eingeführt. Zusätzlich absolvieren Sie fortlaufend SBB interne technische Weiterbildungen, die in der Regel ein bis vier Tage dauern. Von Beginn an investieren wir in Sie.
Danach haben Sie nebst der Tätigkeit als Diagnostikerin oder Diagnostiker die Möglichkeit, zu 50 Prozent im Helpdesk Rollmaterial zu arbeiten oder sich zur First-Level-Diagnostikerin oder zum First-Level-Diagnostiker weiterzuentwickeln.
Ohne die SBB steht das Land still. Und ohne Sie die SBB. Hier können Sie stolz auf Ihre Arbeit sein. Täglich werden bis zu 400 Störungen durch unsere Diagnostikerinnen und Diagnostiker bearbeitet, viele davon können direkt vor Ort behoben werden. Von Türen, Übergangstüren, Klimaanlagen, Speisewagen, Sanitäreinrichtungen bis hin zu Beleuchtungen und Kundeninformationssystemen. Sie sind wichtig für die Sicherheit aller Beteiligten und die Schweizer Mobilität.
Mit uns können Sie Grosses bewegen, Ihr handwerkliches Geschick einbringen und von Anfang an Verantwortung übernehmen. Ihre Qualifikation und Ihr Engagement sind für unseren Erfolg entscheidend.
Diagnostikerinnen und Diagnostiker sind an Wochentagen, Wochenenden und Feiertagen unterwegs. Dies im Vierschichtbetrieb. Pro Monat sind Sie in der Regel eine Woche im Nachtbetrieb und ein bis zwei Wochenenden im Einsatz. Diese Organisation sorgt zusätzlich dafür, dass Ihnen nie langweilig wird. Dank der Jahresplanung erkennen Sie frühzeitig, wann Sie unter der Woche freie Skipisten geniessen können oder nicht zu Stosszeiten einkaufen müssen. Sie können Ihre Freizeit flexibler gestalten.
Lohnsystem.
Wir haben ein faires und fortschrittliches Lohnsystem. Wir honorieren die individuelle Leistung, berücksichtigen die Gegebenheiten des Arbeitsmarktes und schaffen Transparenz. Zudem wurden wir mit dem Label «we pay fair» ausgezeichnet.
Personalangebote.
Unsere Mitarbeitenden profitieren von attraktiven Rabatten bei Firmen in der ganzen Schweiz. Das Sortiment reicht von Versicherungen über Sprachkurse bis hin zu Elektronikgeräten.
Generalabonnement (GA).
Unsere Mitarbeitenden erhalten ein Generalabonnement 2. Klasse – Voraussetzung dafür ist ein Beschäftigungsgrad von mindestens 50 Prozent und eine Anstellungsdauer von mehr als einem Jahr. Zusätzlich profitieren sie von ermässigten Bahnreisen im Ausland.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.