Als Telematikerin oder Telematiker sind Sie für den Betrieb, die Erweiterung oder Installation neuer Anlagen zuständig. Es erwartet Sie eine faszinierende und komplexe Systemvielfältigkeit.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.
Kommunikationssysteme innerhalb vielschichtiger Bahnanforderungen anzubieten, ist Aufgabe und Leidenschaft zugleich.
MichaelHabermacher
Leiter Digital Field Force Region Mitte, aktiver Eishockey-Spieler und Weltenbummler.
Telematikerinnen und Telematiker rücken bei Bedarf aus, um Störungen zu beheben: an Netzwerken oder Lautsprecheranlagen wie auch im Funknetz oder bei Billettverkaufs-Arbeitsplätzen. Nicht funktionierende Anzeigen auf Perrons oder Unterbrüche im Lichtwellenleiter-Netz (LWL) gestalten und bestimmen Ihren Arbeitsalltag. Das Entstören von Anlagen erfordert analytisches Verständnis und einen hohen Wissensstand mit neuen Technologien. Deshalb sind kontinuierliche Weiterbildungen wichtig.
Technologie fasziniert.
Täglich haben Sie mit unterschiedlichen Technologien und Techniken zu tun. Ihre IT-Fitness ist ausschlaggebend für die Tätigkeit als Telematikerin oder Telematiker. In Ihrem Alltag wechseln Sie von analogen Funksystemen bis zu Datentechnik und Netzwerksystemen. Auch unterschiedliche Kabelsysteme wie Kupfer und Glasfaser bis hin zu GSM-Anlagen bereichern Ihr Aufgabengebiet.
Teamgedanke.
Die teils sehr anspruchsvollen Anlagen erfordern Ihr Know-how und Sie können sich dafür auf die Unterstützung Ihres Teams verlassen. Auch teamübergreifende Arbeiten in anderen Regionen bereiten Ihnen Freude. Mit Ihren Kolleginnen und Kollegen pflegen Sie einen engen Austausch. Ihre kompetente Ausdrucksweise, schriftlich wie mündlich, unterstützt Sie dabei. Mit Ihrem analytischen Denken sind Sie eine Bereicherung für das Team und die Mobilität der Schweiz.
Ihre Qualifikation und Ihr Engagement sind für unseren Erfolg entscheidend. Deshalb fördern wir unsere Mitarbeitenden entsprechend ihren persönlichen Bedürfnissen und Ambitionen. Als gelernte Telematikerin oder gelernter Telematiker EFZ bieten wir Ihnen Schulungen in verschiedenen Bereichen und Plattformen wie GSM, Netzwerktechnologien und Übertragungssystemen an. Sie können sich auch im Bereich der Arbeitsvorbereitung (AVOR) weiterbilden oder vertiefen Ihre Kenntnisse in einer der vielen Plattformen wie Datennetze.
Als Arbeitgeberin sind wir flexibel, wenn es darum geht, Ihr Berufsleben mit Ihrem Privatleben in Einklang zu bringen: So ist nicht nur Teilzeit in jeder unserer Positionen möglich, sondern auch unbezahlter Urlaub.
Die Arbeitstage von Telematikerinnen und Telematikern gestalten sich von Montag bis Freitag. Wenn immer möglich arbeiten Sie tagsüber. Nur wenn nötig finden Inbetriebnahmen oder Umschaltungen in der Nacht statt. Pikettdienste werden mit einer Person pro Team abgedeckt, dies auch an Wochenenden.
Als Telematikerin oder Telematiker können Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit unmittelbar sehen und direkt verfolgen, wie Ihre Ideen fruchten und Herausforderungen gelöst werden.
Lohnsystem.
Wir haben ein faires und fortschrittliches Lohnsystem. Wir honorieren die individuelle Leistung, berücksichtigen die Gegebenheiten des Arbeitsmarktes und schaffen Transparenz. Zudem wurden wir mit dem Label «we pay fair» ausgezeichnet.
Personalangebote.
Unsere Mitarbeitenden profitieren von attraktiven Rabatten bei Firmen in der ganzen Schweiz. Das Sortiment reicht von Versicherungen über Sprachkurse bis hin zu Elektronikgeräten.
Generalabonnement (GA).
Unsere Mitarbeitenden erhalten ein Generalabonnement 2. Klasse – Voraussetzung dafür ist ein Beschäftigungsgrad von mindestens 50 Prozent und eine Anstellungsdauer von mehr als einem Jahr. Zusätzlich profitieren sie von ermässigten Bahnreisen im Ausland.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.