Ingenieur:in Flottentechnik – setzen Sie Prioritäten.
Sie stellen einen kosteneffizienten und sicheren Betrieb sowie zuverlässige Systeme sicher und behalten die potenziellen Risiken immer im Auge. Dabei suchen Sie stets nach langfristigen Lösungen.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.
Mein Bestreben im modernen SBB Umfeld: Sicherheit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit auf technischer Ebene gewährleisten.
MarkusGermann
Systemingenieur Flottentechnik, Familienmensch und Feuerwehrmann.
Bei Ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit helfen Sie mit, Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Zugsflotten täglich zu gewährleisten. Dabei arbeiten Sie im Büro genauso wie vor Ort an den Fahrzeugen: Sie definieren in Eigenregie als auch zusammen mit den Fahrzeugverantwortlichen die Anforderungen und prüfen Instandhaltungsvorgaben auf ihre technische Machbarkeit. Treten Obsoleszenz-Fälle auf, unterstützen Sie aktiv bei der Suche nach geeigneten Ersatzlösungen. Bei Zustandsaufnahmen im Hinblick auf Revisionen, Instandhaltungen oder Modernisierungen insbesondere bei Zwischenfällen ist Ihre Expertise vor Ort gefragt.
Sie sorgen für Sicherheit.
Bei Ihrer Tätigkeit nutzen Sie Office 365, SAP, Confluence und Jira. So agieren Sie stets strukturiert, eigenverantwortlich und zielbewusst. Mit sicherer Hand prüfen unsere Ingenieurinnen und Ingenieure Flottentechnik potenzielle Risikofaktoren und schliessen diese nach bestem Wissen und Gewissen aus. Dabei geniessen Risikominimierung sowie die Sicherheit der Zugsflotten oberste Priorität. So halten Sie die Schweiz in Bewegung und leisten täglich Grosses für unsere 1,25 Millionen Passagiere.
Passion für Ihre Arbeit.
Ihr Alltag ist dank parallellaufenden Projekten äusserst vielfältig. Dabei behalten Sie stets den Überblick und können Ihre Prioritäten richtig setzen. Unsere Ingenieurinne und Ingenieure Flottentechnik wissen um die Bedeutung der beteiligten Personen und ihrer Involvierung. Bei Ihren komplexen Arbeiten sind Sie sich jederzeit der Grösse und des Image der SBB bewusst und nehmen die einschlägigen Gesetze, Regeln und Normen ernst. Diese grosse Aufgabe meistern Sie gekonnt und mit Ausdauer. Ihre Bahn- und Technikbegeisterung leben Sie an den vielfältigen Systemen unserer Zugflotten aus.
Der Einstieg gelingt über Ihren technischen Abschluss (Fachhochschule oder Universität/ETH). Danach stehen Ihnen verschiedene Weiterentwicklungsmöglichkeiten offen. Ihr Innovationsgeist und Vorwärtsdenken helfen Ihnen täglich voranzukommen. Trotz Ihrer hohen Selbständigkeit und Eigenverantwortung geniessen Sie in dieser Funktion den Austausch und die Unterstützung im Team.
Ihre Qualifikation und Ihr Engagement sind für unseren Erfolg entscheidend. Deshalb fördern wir unsere Mitarbeitenden gezielt bei ihren persönlichen Bedürfnissen und Ambitionen. Bei extern angebotenen Weiterbildungen beteiligen wir uns zeitlich oder finanziell. Denn nur aktuelles Fachwissen bringt Sie persönlich weiter und hilft gleichzeitig unserem Unternehmen, technisch vorne mitzuhalten.
Wo immer möglich implementieren wir moderne Arbeitsformen. Mobiles Arbeiten steht für das Arbeiten ausserhalb des üblichen Arbeitsplatzes. Dies kann zu Hause sein (Home Office), unterwegs, bei Kunden oder in anderen Bereichen innerhalb und ausserhalb der SBB. Teilzeitarbeit ist als Ingenieurin oder Ingenieur Flottentechnik ebenfalls möglich. Primär arbeiten Sie zu den üblichen Bürozeiten. Dennoch sind Sie flexibel genug, um in einzelnen Fällen auch nachts oder an Wochenenden Ihren Einsatz zu leisten.
Bei der Grösse unserer Aufgaben und unserer Verantwortung sind wir bei der SBB auf Teamwork angewiesen. Bei uns zählt das Miteinander, die Gemeinschaft und Wertschätzung, auch in Ihrer Rolle als Ingenieurin oder Ingenieur Flottentechnik. Sie können sich immer wieder aufs Neue auf unterschiedliche Teamkonstellationen einlassen und sind offen gegenüber Inputs, sei es von Teamkollegen oder auch anderen Berufsgruppen. Der tägliche, wöchentliche oder monatliche Austausch erfordert ein hohes Mass an Kommunikationsfähigkeit und Selbständigkeit. Hohe Deutschkompetenzen und Kenntnisse weiterer Landessprachen sowie Englisch helfen, um sich schweizweit und international auszutauschen. In Ihrer Funktion als Ingenieurin oder Ingenieur Flottentechnik unterstützen Sie unsere Hauptwerke und Serviceanlagen schweizweit von Yverdon bis Bellinzona und stellen die Zusammenarbeit an erste Stelle.
Hier können Sie stolz sein auf Ihre Arbeit. Wir wertschätzen Ihr Ingenieurswissen täglich, denn genau das bringt Sie und uns weiter. Als Ingenieurin oder Ingenieur Flottentechnik sorgen Sie für die Sicherheit unserer Kundinnen und Kunden, genauso wie für diejenige Ihrer Kolleginnen und Kollegen.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.