Projektleiter:in Sicherungsanlagen – Planung bis Umsetzung.
Sie realisieren Projekte für die ganze Schweiz, von der Skizze bis zur Inbetriebnahme. Im Fokus steht immer der Nutzen für unsere Kunden der Bahn – Fahrgäste, Spediteure und Transportunternehmen.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.
Mit meiner Arbeit sorge ich für die Mobilität und Sicherheit von Kunden. Diese Verantwortung spornt mich täglich an.
LionelBoson
Projektleiter Sicherungsanlagen, Familienvater und Volleyball-Trainer, der die Berge liebt.
Ob Sicherung des Bahnbetriebs, Signalisierung, Stellwerksteuerung oder Bahnübergänge – Sie decken den gesamten Leistungsumfang von Bahnprojekten im Bereich Sicherungsanlagen und Zugbeeinflussung ab. Das breite Arbeitsspektrum unserer Projektleiterinnen und Projektleiter Sicherungsanlagen ist aussergewöhnlich. Sie sind für alle Phasen von der anfänglichen Studie bis hin zur vollständigen Realisierung zuständig: Während der Vorprojektphase analysieren Sie die Sachlage sowie Möglichkeiten und werten diese aus. In der Projektierungsphase zählen wir auf Ihre akkuraten Berechnungen der Kosten und Intervalle. Während der Projektrealisierung überprüfen Sie den Projektfortschritt vor Ort und garantieren damit die Qualitätsvorgaben.
Einzigartigkeit, die fasziniert.
Jedes Projekt bringt neue spannende Herausforderungen mit sich und ist somit einzigartig. Unsere Projektleiterinnen und Projektleiter Sicherungsanlagen können die Auswirkung ihres Schaffens unmittelbar verfolgen. Sie arbeiten strukturiert, geniessen aber auch Entscheidungsfreiheiten und tragen täglich pflichtbewusst die komplexe Verantwortung des Sicherheitsaspekts. Motivierend ist, dass Sie schweizweit für die Sicherheit unserer Kunden verantwortlich sind.
Nebst Ihrer technischen Affinität ist ein Elektroingenieursstudium (oder vergleichbar) weichenstellend für den Beruf als Projektleiterin oder Projektleiter Sicherungsanlagen. Als Kommunikationstalent mit koordinativen Fähigkeiten, einem grossen Verantwortungsbewusstsein und einer hohen Sozialkompetenz werden Sie bei uns viel erreichen. Auch Führungs- und Projektmanagementfähigkeiten sind unerlässlich.
So können Sie zu einem späteren Zeitpunkt schweizweit diverse «Stages» absolvieren, um sich sprachlich und fachlich weiterzuentwickeln. Oder Sie erhalten die Möglichkeit, grössere Projekte zu übernehmen und eine höhere Verantwortung zu geniessen.
Bei der Grösse unserer Aufgaben und unserer Verantwortung sind wir bei der SBB auf Teamwork angewiesen. Bei uns zählen Miteinander und Gemeinschaft, dies auch in Ihrer Rolle als Projektleiterin oder Projektleiter Sicherungsanlagen. Teambildend ist das gemeinsame Ziel der Sicherheit der Kundschaft. Das Team kann je nach Projektgrösse variieren. Ob zu zweit oder in einer Gruppe von 20 leidenschaftlichen Kolleginnen oder Kollegen: Sie kommen in Kontakt mit anderen Divisionen und können sich mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Fachbereichen austauschen.
Wo möglich setzen wir auf flexible Arbeitszeiten und ermöglichen das Arbeiten von unterwegs oder zuhause. Inbetriebnahmen und Werkprüfungen fallen selten an, werden aber am Wochenende und in der Nacht durchgeführt. Die Termine werden früh genug festgelegt, sodass unsere Projektleiterinnen und Projektleiter Sicherungsanlagen ihre Freizeit und ihr Privatleben gut mit ihrer beruflichen Tätigkeit kombinieren und planen können.
Hier können Sie stolz sein auf Ihre Arbeit. Weil sie wichtig ist für die Schweiz. Als Projektleiterin oder Projektleiter Sicherungsanlagen sorgen Sie für die Sicherheit unserer Kundinnen und Kunden. Somit übertreiben Sie nicht, wenn Sie sagen, dass ohne Sie das Land stillsteht.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.