
Doppelspur Grellingen–Duggingen.
Mehr Zug auf der Linie Biel/Bienne–Delémont–Laufen–Basel.
Ab 14. Dezember 2025 verkehren die Fernverkehrszüge auf der Strecke Basel SBB–Delémont–Biel/Bienne im Halbstundentakt. Dafür baut die SBB mit dem Projekt Doppelspur Grellingen–Duggingen im Laufental einen neuen, insgesamt vier Kilometer langen Doppelspurabschnitt.
Ab Montag, 29. September 2025, verkehren die Züge wieder gemäss Fahrplan. Das freut uns sehr. Eine höchst intensive Bauphase mit zahlreichen meteorologischen Überraschungen neigt sich dem Ende zu. Im Juni regierten im Gleisfeld Temperaturen bis zu 50 Grad. Der Juli geizte nicht mit Nässe. Wir mussten das Bauprogramm vielfach anpassen und mehr nachts arbeiten als ursprünglich vorgesehen. Kurz: Wir haben Ihre Geduld leider ziemlich strapazieren müssen, sei es wegen des Lärms oder der längeren Reisezeiten. Dafür entschuldigen wir uns. Nun läuft der Endspurt: Noch drei Monate und wir nehmen die Doppelspur Grellingen–Duggingen in Betrieb.
Bauarbeiten während der Totalsperre der Bahnstrecke Aesch–Laufen.
Die intensivste Phase unseres Bauprojekts liegt hinter uns. Die Arbeiten fanden in engen Verhältnissen zwischen Hang und Birs statt und wären unter laufendem Bahnbetrieb nicht möglich gewesen. Die Totalsperre nutzten wir zudem, um weitere bauliche Massnahmen effizienter und schneller umzusetzen. In den vergangenen Monaten haben wir Folgendes ausgeführt:
- Rückbau der bestehenden Installationen
- Demontage der Fahrleitungsinstallation, Entfernung nicht mehr benötigter Kabel, Demontage der Sicherungsanlage, Rückbau Schienen, Schwellen und Schotter
- Tiefbauarbeiten im Gleisbereich
- Bau der beidseitigen Gleisentwässerung, Installation von Querungen, Verlängerung von Durchlässen und Einbringen der bituminösen Sperrschicht
- Aufbau der neuen Gleisanlage
- Verlegen neuer Schienen, Schwellen und Schotter, Einbau der zwei Weichen
- Neubau der Bahninfrastruktur
- Versetzen der Fahrleitungsmasten, teilweise per Helikopter
- Installation neuer Kabel und Ziehen der Fahrdrähte, Aufbau neuer Signale und Barrieren
- Abnahmen und Testfahrten
- Durchführung von Sicherheitsabnahmen und Testfahrten
- Umbauten an den Bahnhöfen Grellingen und Duggingen
- Beide Bahnhöfe: Umsetzung der Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG)
- Duggingen: neuer Perron, Personenunterführung sowie Rampen
Dieses Video wird von einer Drittplattform zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Datum |
Wo und was |
---|---|
Mo, 6.10., bis |
Wo: Grellingen, Chessiloch bis zur Strassenunterführung Was: voraussichtlich Anpassungen, Ausbesserungen, Nachjustierungen im Gleisbereich, teilweise laute Arbeiten möglich |
Di, 21.10., bis, |
Wo: Grellingen, Chessiloch bis zur Strassenunterführung Was: voraussichtlich Anpassungen, Ausbesserungen, Nachjustierungen im Gleisbereich, keine lärmintensiven Arbeiten |
Di, 28.10.2025, bis |
Wo: Grellingen, Chessiloch bis zur Strassenunterführung Was: Fertigstellungsarbeiten im Gleisbereich (Anpassungen, Ausbesserungen, Nachjustierungen), keine lärmintensiven Arbeiten |
Im November und Dezember 2025 sind gemäss aktueller Planung keine Nachtarbeiten mehr nötig. Über die nächtlichen Abschlussarbeiten im neuen Jahr informieren wir rechtzeitig.
Die Terminangaben oben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Zwischenzeitliche Änderungen sind leider teilweise unvermeidbar. Auf der Plattform sbb.ch/bauarbeiten können Sie einen Lärminserate-Newsletter für Ihre Region abonnieren.
Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterbedingungen oder Maschinendefekten, müssen wir das Programm teils sehr kurzfristig anpassen. In solchen Fällen bitten wir Sie um Verständnis, dass eine Vorinformation leider manchmal nicht mehr möglich ist.
Die intensivste Phase unseres Bauprojekts liegt hinter uns. Für diese mussten wir die Strecke zwischen Laufen und Aesch vom 26. April 2025 bis und mit 28. September 2025 sperren. Ab Montag, 29. September 2025, fahren die Züge wieder. Grund für die Totalsperre ist, dass wir in dieser Zeit nicht nur ein neues Gleis eingebaut haben. Auch das bestehende Gleis mussten wir grösstenteils zurückbauen und anschliessend in geänderter Lage vollständig neu aufbauen. Diese neue Linienführung mit grösseren Radien ermöglicht künftig höhere Geschwindigkeiten als zuvor. Das ist eines der relevanten Elemente, damit ab Ende Jahr der neue Fahrplan funktioniert.
All diese Arbeiten fanden in sehr beengenden Platzverhältnissen zwischen Hang und Birs statt. Unter laufendem Bahnbetrieb wäre dies nicht möglich gewesen. Weiter nutzten wir die Totalsperre auch, um weitere bauliche Massnahmen umso effizienter und schneller ausführen zu können. Das alles haben wir in den vergangenen Monaten ausgeführt:
- Rückbau der bestehenden Installationen
- Demontage der Fahrleitungsinstallation, Entfernung nicht mehr benötigter Kabel, Demontage der Sicherungsanlage, Rückbau Schienen, Schwellen und Schotter
- Tiefbauarbeiten im Gleisbereich
- Bau der beidseitigen Gleisentwässerung, Installation von Querungen, Verlängerung von Durchlässen und Einbringen der bituminösen Sperrschicht
- Aufbau der neuen Gleisanlage
- Verlegen neuer Schienen, Schwellen und Schotter, Einbau der zwei Weichen
- Neubau der Bahninfrastruktur
- Versetzen der Fahrleitungsmasten, teilweise per Helikopter
- Installation neuer Kabel und Ziehen der Fahrdrähte, Aufbau neuer Signale und Barrieren
- Abnahmen und Testfahrten
- Durchführung von Sicherheitsabnahmen und Testfahrten
- Umbauten an den Bahnhöfen Grellingen und Duggingen
- Beide Bahnhöfe: Umsetzung der Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG)
- Duggingen: neuer Perron, Personenunterführung sowie Rampen
In Zahlen bedeutet dies:
- bis zu 130 Mitarbeitende vor Ort im Einsatz
- 13’660 Meter neue Schienen (total 726 Tonnen) und 12’100 Schwellen (total 3'390 Tonnen) verlegen
- 29'000 Tonnen Schotter einbringen und stopfen (inkl. Vorschotterung)
- 2 Weichen (je 87 Tonnen) neu einbauen
- 142‘000 Kubikmeter Aushubmaterial transportieren
- 10'500 Kubikmeter Fels abtragen
- 500 Kubikmeter Spritzbeton und 13'000 Meter Anker für die Baugrubensicherung verbauen
- 10'000 Kubikmeter Konstruktionsbeton und 850 Tonnen Bewehrungsstahl für Stützbauwerke einbringen
- 5'000 Tonnen bituminöse, wasserdichte Sperrschicht zwischen Schotter und Gleisunterbau einbauen, die den Untergrund schützt und die Stabilität des Gleises verbessert
- 5'000 Tonnen Belag für Strassen und Plätze einbauen
- 147 Stück Fahrleitungsmasten und 30 Fahrleitungsjoche aufstellen
- 9’500 Meter neues Kettenwerk für die Fahrleitung (Fahrdraht und Tragseil) ziehen
- 35'100 Meter Kabel zurückbauen
- 49'400 Meter Kabel neu verlegen
- 4'300 Meter Schlitzrohre als Schutz für verbleibende Kabel verbauen
- 22 Signale aufstellen
- 143 Elemente für Sicherungsanlage montieren
Um das Ganze etwas in Relation zu setzen:
- Der Eiffelturm in Paris hat ein Gesamtgewicht von 10'100 Tonnen. 29'000 Tonnen Schotter sind rund drei Eiffeltürme.
- Ein 50-Meter-Schwimmbecken (Wettkampfbecken) fasst etwa 2'500 Kubikmeter Wasser. 142'000 Kubikmeter Aushubmaterial entsprechen damit etwa 57 solcher 50-Meter-Becken.
Wann |
Wo und was |
---|---|
Heute bis 31.10.2025 |
Wo: Grellingen, Bahnhofareal P+Rail Auf dem Ziegler-Areal stehen Ersatzparkplätze zur Verfügung. Die Bezahlung der Parkgebühr erfolgt über die SBB P+R-App, die P+R-Abonnemente sind gültig. |
Heute bis Ende Oktober 2025 |
Wo: Grellingen, Bahnhofareal Einschränkung: lokale Behinderungen Fussverkehr und P+Rail, kurze Wartezeiten möglich Grund: Rückbau Installationen, Rückbau provisorische Haltekanten für Bahnersatzbus und Markierung P+Rail-Parkplatz |
Heute bis Ende Oktober 2025 |
Wo: Grellingen, Dägenauerweg, Chessiloch bis und mit Einschränkung: lokale Behinderungen für Strassen- und Fussverkehr, kurze Wartezeiten möglich Grund: Fertigstellung Dägenauerweg, Instandstellungsarbeiten |
Heute bis Ende Oktober 2025 |
Wo: Grellingen, Unterer Moosweg, Kraftwerk Moos bis Einschränkung: lokale Behinderungen für Fuss- und Strassenverkehr, kurze Wartezeiten möglich Grund: Fertigstellungsarbeiten am Bankett der Strasse, |
Heute bis Ende November 2025 |
Wo: Duggingen, Bahnweg Einschränkungen: lokale Behinderungen Fuss- und Strassenverkehr, kurze Wartezeiten möglich Grund: Arbeiten im Bereich Hollenbächli sowie Rückbauten der |
Heute bis Ende November 2025 |
Wo: Duggingen, Gehrenweg Einschränkungen: Behinderungen Fuss- und Veloverkehr, Wartezeiten möglich Grund: Neubau Abwasserleitung (Projekt der Gemeinde |

Das Projekt Doppelspur Grellingen–Duggingen schafft im Laufental einen insgesamt vier Kilometer langen Doppelspurabschnitt, auf dem sich Züge kreuzen können. Dies ist im Laufental die Voraussetzung, damit die Fernverkehrszüge ab Ende 2025 auf der Linie Basel–Laufen–Delémont–Biel/Bienne im Halbstundentakt verkehren können. Ziel ist zudem, jede zweite Verbindung bis Lausanne zu verlängern. Damit erhält der Jura wieder eine umsteigefrei Fernverkehrsverbindung zwischen Delémont und dem Genferseebecken.
Das Projekt beinhaltet als wichtigste Elemente:
- Verlängerung des bestehenden, rund 1 Kilometer langen Kreuzungsgleises in Grellingen um 1 Kilometer Richtung Chessiloch und um 2 Kilometer nach Duggingen, bis zur Strassenunterführung Aeschstrasse.
- teilweise Verschiebung beziehungsweise Neubau des bestehenden Gleises, damit die Neigezüge die Gleisanlage mit der für den Fahrplan erforderlichen Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern befahren können.
- umfangreiche Massnahmen zur Verbreiterung und Absicherung des Trassees, darunter neun Stützbauwerke, mehrere Erdbauwerke, zwei Schutzbauten sowie acht neue Durchlässe.
- in Duggingen ein zusätzliches Aussenperron inklusive behindertengerechtem Bahnzugang via einer neuen Personenunterführung.
- in Grellingen die Erneuerung des Bahnübergangs Nunningerstrasse sowie die Verlegung des Bahnübergangs Bahnhofstrasse.
Der Bahnübergang Bahnweg in Grellingen wird aufgehoben. Als Ersatz wird der Bahnweg bis zum neuen Bahnübergang Bahnhofstrasse verlängert. Grund für die Aufhebung sind strengere gesetzliche Konstruktionsvorschriften, die beim Neubau des Übergangs an heutiger Lage zur Anwendung kämen. Gemäss diesen ist die Querneigung der beiden künftigen Gleise in der Kurve zu steil, der Bahnübergang darum zu uneben. Strassenfahrzeuge könnten ihn bloss langsam befahren und entsprechend höher wäre die Störungsanfälligkeit. Die geplante Querneigung ist jedoch unabdingbar, damit die Neigezüge die Kurve schneller beziehungsweise in der für den Fahrplan erforderlichen Geschwindigkeit befahren können.

Das Projekt beinhaltet zudem folgende Massnahmen zu Gunsten von Natur und Mensch:
- Renaturierung des aktuell kanalisierten beziehungsweise eingedolten Hollenbächlis in Duggingen auf einer Länge von rund 45 Metern.
- Bau eines Kleintierdurchlasses (Höhe 80 Zentimetern) unter den Gleisen als Ergänzung zum bestehenden Wildtierkorridor in der Löchlismatt in Duggingen.
- Umnutzung der bestehenden Personenunterführung Gillmatten in Duggingen als Hochwasserentlastungskanal für den Tugbach. Die Personenunterführung kann umgenutzt werden, weil der Bahnhof Duggingen mit dem Doppelspurausbau eine neue Bahnhofunterführung erhält, die zum zusätzlichen, neuen Perron führt.
Neben der Doppelspur Grellingen–Duggingen sehen die Ausbauschritte des Bundes in der Region zahlreiche weitere Angebots- und Infrastrukturausbauten vor. Eine Übersicht finden Sie auf der Webseite sbb.ch/ausbauten-basel.
Dies sind die wichtigsten Meilensteine des Projekts gemäss aktueller Planung:
Wann | Was |
---|---|
19. April 2021 |
Einreichen Unterlagen Plangenehmigungsverfahren beim verfahrensführenden Bundesamt für Verkehr (BAV) |
15. November bis 14. Dezember 2021 |
öffentliche Planauflage in Zwingen, Grellingen und Duggingen |
7. Februar 2023 |
Erteilung Plangenehmigung (Baubewilligung) durch BAV. |
Ende März 2023 |
Rodungsarbeiten. |
April 2023 bis April 2025 |
Was: Platz schaffen für Doppelspur. Wie: Verbreiterung und Absicherung Trassee mit Stützbauwerken. Einschränkungen: Nacht- und Wochenendsperrungen. |
Ende April 2025 bis Ende September 2025 |
Was: Bau der Doppelspur. Wie: Rückbau der bestehenden, einspurigen Bahninfrastruktur (Gleis, Fahrleitung, usw.) und Bau der neuen doppelspurigen Bahninfrastruktur. Zudem: Neubau Bahnübergänge, Durchlässe und Personenunterführung Duggingen.Neubau Zugänge zu Perron 1 in Grellingen, inkl. Perron Neubau. Anpassung Perron 2 in Grellingen. Einschränkungen: Fünfmonatige Totalsperre. |
Oktober 2025 bis Mitte 2026 |
Nacharbeiten und Fertigstellungsarbeiten. |
14. Dez. 2025 |
Geplante Inbetriebnahme der Doppelspur zum Fahrplanwechsel. |
Grellingen: Stützmauer Unterer Moosweg.

Ort: Grellingen, Bereich Drängschi/Moos, unterhalb Kraftwerk Moos
Bauliche Massnahme: Verbreiterung Bahndamm und Bau einer Stützmauer auf einer Länge von rund 212 Metern
Grund: Verbreiterung Trassee in Richtung Unterer Moosweg bzw. Birs für zweites Gleis. Keine Verschiebung Unterer Moosweg, deshalb platzsparender Abschluss des breiteren Damms mittels Stützmauer.

Grellingen: Anpassungen Bahnübergänge.

Ort: Grellingen, Bereich Seefeld/Rainmatt
Bauliche Massnahmen:
- Verschiebung Bahnübergang Bahnhofstrasse (Kantonsstrasse) um rund 40 Meter Richtung Bahnhof.
- Abtrag von rund 10’500 Kubikmeter Fels und Sicherung mit Felsvernaglung und Netzabdeckung.
- Aufhebung Bahnübergang Bahnweg. Neue Führung Bahnweg über ein rund 195 Meter langes Stützbauwerk direkt zum Areal Ziegler.
Grund: Verbreiterung Trasse für zweites Gleis, deshalb Verschiebung Bahnhofstrasse Richtung Fels

Grellingen: Anpassungen Bahnübergänge.

Ort: Grellingen, Bereich Seefeld / Rainmatt
Bauliches Detail: Rückbau Anschlussgleise auf Areal Ziegler Papier zur Einbindung der neuen Führung Bahnweg via dem rund 195 Meter langem Stützbauwerk.
Fussverkehr: Künftig sicherere, von Kantonsstrasse getrennte Führung Bahnweg (heute Führung Fussverkehr über ab Bahnübergang Bahnhofstrasse Trottoir-freien Kantonsstrassenabschnitt).

Duggingen: Stützmauer Sennematt.

Ort: Duggingen, Bereich Sennematt/Löchlismatt
Bauliche Massnahme: Verbreiterung Trassee Richtung Bahnweg/Birs mittels Stützmauer auf einer Länge von rund 168 Metern
Grund: Verbreiterung Trassee für zweites Gleis. Keine wesentliche Verschiebung Bahnweg möglich, deshalb Verbreiterung mittels Stützmauer.

Duggingen: Ausbau Haltestelle.

Ort: Duggingen, Haltestelle Duggingen
Bauliche Massnahmen:
- Bau neues Aussenperron Gleis 2, Erschliessung mit Rampen und Treppen.
- Neue Personenunterführung als Querung und Perronverbindung.
- Auf Wunsch Gemeinde Umnutzung bestehende Personenunterführung Gillmatten als Hochwasserentlastungskanal für den Tugbach.
Grund: Zweites Perron für zweites Gleis nötig.

Die Kosten für das Projekt betragen 133 Millionen Franken.
Die Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Jura und Solothurn sind für Vorprojekt und Auflageprojekt die Auftraggeber und haben die Projektierung bis Ende 2019 finanziert. Anfang 2020 wurde sodann der vom eidgenössischen Parlament beschlossene STEP Ausbauschritt 2035 rechtskräftig. Da der Doppelspurausbau Teil von diesem ist, ist seither der Bund Auftrag- und Geldgeber. Die Gelder für den Ausbau stammen nun aus dem Bahninfrastrukturfonds (BIF), den die Schweizer Stimmbevölkerung am 9. Februar 2014 mit der Vorlage «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur» (FABI) angenommen hat. Aus dem BIF werden seit 2016 alle Instandhaltungs- und Ausbauprojekte der Schweizer Bahnen finanziert.
Weitere Informationen zur Finanzierung der BahninfrastrukturProjektleitung.
SBB AG
Infrastruktur Ausbau- und Erneuerungsprojekte
Projektmanagement Region Mitte
Andreas Stefan Jäger, Projektleiter
Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten
grellingen-duggingen@sbb.ch
Link öffnet in neuem Fenster. sbb.ch/grellingen-duggingen
Sonstige Bauarbeiten.
Auf folgender Webseite finden Sie Baulärm-Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB: sbb.ch/bauarbeiten
Sonstige Themen.
Auf folgender Webseite finden Sie weitere Kontakte für Fragen zu anderen SBB Themen: sbb.ch/kundendienstLink öffnet in neuem Fenster.
Jobs und Karriere.
Auf folgender Webseite finden Sie Angaben zu Jobs und Karriere im Ingenieurwesen und in der Planung der SBB: sbb.ch/engineering
Medienanfragen.
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle: sbb.ch/press oder press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.