Schützen Sie sich vor Phishing.
Die SBB wird oft für Phishing missbraucht. Phishing ist der Versuch, über gefälschte E-Mails oder Webseiten an Ihre persönlichen Daten zu gelangen. Wir helfen Ihnen, sich zu schützen.
Oft sind Betrüger so kreativ, dass Phishing nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Wir setzen alles daran, Ihre Daten vor Missbrauch zu schützen. So verfolgen wir betrügerische Kampagnen und stehen mit dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (BACS) im Austausch, um gefälschte Webseiten rasch sperren zu lassen.
Wichtige Hinweise.
Die SBB fordert Sie niemals per Telefon, E-Mail oder SMS dazu auf, Ihre persönlichen und vertraulichen Daten wie SwissPass-E-Mail, Passwörter oder Kreditkarteninformationen preiszugeben. Ebenfalls nicht, um irgendwelche Software auf dem Computer oder Smartphone zu installieren oder Dateianhänge zu öffnen.
In offiziellen E-Mails verwenden wir immer Ihren Namen (ausser bei Kommunikation in französischer Sprache).
Prüfen Sie immer die Absenderadresse. Offizielle SBB-E-Mails kommen nur von:
- mailings@mailings.sbb.chLink öffnet in neuem Fenster., mailings@mailings.swisspass.chLink öffnet in neuem Fenster., mailings@notifications.swisspass.chLink öffnet in neuem Fenster.
- noreply@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster., noreply@ffs.chLink öffnet in neuem Fenster., noreply@cff.chLink öffnet in neuem Fenster., noreply@swisspass.chLink öffnet in neuem Fenster., noreply@mailing.swisspass.chLink öffnet in neuem Fenster.
- service@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster., servizio@ffs.chLink öffnet in neuem Fenster., service@cff.chLink öffnet in neuem Fenster.
- kundendienst@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster., servizioclienti@ffs.chLink öffnet in neuem Fenster., serviceclientele@cff.chLink öffnet in neuem Fenster.
- survey@survey.sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
- sbbclient@order.info.sbb.chLink öffnet in neuem Fenster., noreply@ipv.info.sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Typische Inhalte von Phishing-E-Mails.
- Entsperrung gesperrter Konten
- Überprüfung von Daten
- Versprechen von Rückerstattungen oder Gewinnen
Vorsicht auch bei Werbeanzeigen auf Social Media.
Auch auf Facebook, Instagram und weiteren Social Media Plattformen tauchen regelmässig gefälschte Werbeanzeigen und Beiträge im Namen der SBB auf. Betrüger werben zum Beispiel mit SBB Abonnementen zu Spottpreisen oder versprechen Gutscheine als Belohnung von Wettbewerben.
Unsicher?
- Ignorieren oder löschen Sie verdächtige E-Mails.
- Kontaktieren Sie das SBB Contact Center unter 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.).
- Melden Sie verdächtige E-Mails oder Webseiten auf antiphishing.ch oder beim UFCS.
Falls Sie auf Phishing hereingefallen sind.
- Setzen Sie Ihr Passwort zurück.
- Kontaktieren Sie das SBB Contact Center unter 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.).
- Ändern Sie auch Passwörter bei anderen Diensten, wenn Sie dort dasselbe verwendet haben.
- Kontaktieren Sie Ihre Bank, wenn Sie Kreditkarteninformationen preisgegeben haben.