Ziel des Projekts Orisstege war eine stufenfreie, steigungsarme und damit behindertengerechte Verbindung von den Quartieren Sichtern und Schwieri zum Bahnhof. Die Stadt beauftragte mit der Leitung des Projekts das Planungsbüro, welches auch beim Vierspurausbau involviert war. Die Arbeiten selber führte das Bauunternehmen aus, welches auch die Arbeiten für den Vierspurausbau ausführte. Dadurch ergaben sich Synergieeffekte. Die Arbeiten begannen im Frühling 2022. Damals erstellte das Bauteam erste Stützmauern, welche in Teilbereichen das Fundament der künftigen Stege bilden werden. Mit der eigentlichen Stegkonstruktion starteten die Bauleute im Herbst 2022.
Am 6. Dezember 2024 nahm die Stadt Liestal den Veloweg in der Strassenunterführung Oristal und den Sichternsteg in Betrieb. Am 17. Oktober 2025 eröffnete die Stadt den Schwieristeg. Grund für dessen spätere Inbetriebnahme waren rechtliche Differenzen im Zusammenhang mit Landabtretungen zwischen der Stadt Liestal und der Eigentümerschaft eines Grundstücks, das an den Schwieristeg anraint.
Die Stadt investiert rund 3,2 Millionen Franken. Die Orisstege haben eine Gesamtlänge von rund einem Kilometer, sind zwischen 3,5 bis 4 Meter breit und unterteilen sich in zwei Abschnitte: den «Sichternsteg» und den «Schwieristeg». Via diesen gelangt man zu den beiden neuen SBB Personenunterführungen Sichtern und Oristal. Die beiden Unterführungen erschliessen den Bahnhofplatz barrierefrei. Den südlichen Zugang zur Personenunterführung Sichtern erweitert die Stadt zudem auf öffentlichem Raum zum neuen Ankunfts- und Begegnungsort «Bahnhofplatz Süd». Die Stadt investiert rund 250000 Franken.
Weiter Informationen zur Inbetriebnahme des Sichternstegs und des Velowegs in der Strassenunterführung Oristal finden Sie in der Medienmitteilung der Stadt Liestal vom 6. Dezember 2024
Link öffnet in neuem Fenster.Weiter Informationen zur Inbetriebnahme des Schwieristegs finden Sie in der Medienmitteilung der Stadt Liestal vom 17. Oktober 2025Link öffnet in neuem Fenster.