Zum vorherigen Portrait

Dominik Dudler

Polymechaniker EFZ im 4. Lehrjahr, aktiv und hilfsbereit.

Zum nächsten Portrait

Lernende:r Polymechaniker:in: Mit Geschick ans Ziel.

Als angehende:r Polymechaniker:in bearbeiten Sie Metall und Kunststoffe in Lokomotiven, Reisezügen und Güterwagen. Dabei sind vor allem Fahrgestelle, Antriebe und Bremssysteme entscheidend, damit Reisende und Fracht sicher ans Ziel kommen. Sie sind dafür verantwortlich, dass die richtigen mechanischen Bestandteile in einwandfreiem Zustand korrekt hergestellt und eingebaut sind. Bei regelmässigen Checks oder bei Störungen reparieren und warten Sie das Rollmaterial und dessen Einzelteile.

Dieser vielseitige Beruf setzt technische und handwerkliche Fertigkeiten voraus und bringt spannende Aufgaben rund um Lokomotiven und Züge mit sich.

Josef Buob

Ausbildungsleiter Technische Berufe, reisebegeistert und sportlich.

Im Team lernt es sich leichter.

Die ersten beiden Lehrjahre zur Polymechanikerin oder zum Polymechaniker verbringen Sie in einem Junior Business Team von login. Dort absolvieren Sie Ihre Basisausbildung und arbeiten mit anderen Lernenden zusammen. Gemeinsam holen Sie Aufträge ein, planen die anstehenden Projekte und erledigen Aufträge im Team. Anschliessend arbeiten Sie im Bereich Instandhaltung Schienenfahrzeuge oder Sicherungsanlagen, wo Sie von Berufsbildenden unterstützt werden.

Ein Beruf mit Zukunft.

Als ausgebildete:r Polymechaniker:in stehen Ihnen die Türen in der wachsenden Welt des Verkehrs offen. Lehrabgänger:innen sind gefragte Berufsleute in der ganzen Schweiz. Durch Weiterbildungen können Sie sich weiter spezialisieren. Die Berufsmatura ermöglicht Ihnen das Studium an einer Fachhochschule.

Weiterführender Inhalt