Fachspezialist:in AVOR – für die Zuverlässigkeit unserer Züge von heute und morgen.

Sie arbeiten gerne im industriellen Umfeld? 

Im Wiedereinstiegsprogramm zur Fachspezialist:in Arbeitsvorbereitung (AVOR) lernen Sie die Instandhaltungswelt von Personenzügen bei der SBB intensiv kennen und leisten mit Ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag. 

Ein gezieltes Mentoring-Programm während der Ausbildung unterstützt Sie beim Wiedereinstieg, sodass Sie Ihr gesamtes Potenzial entfalten können. 

Leidenschaft für Arbeits- und Fertigungsplanung. 

In der Arbeitsvorbereitung sind Sie im Bereich Komponenteninstandhaltung in Olten oder Yverdon tätig. Dabei erstellen und pflegen Sie die Stammdaten von Fabrikationsunterlagen für alle Komponenten an den Personenzügen. Das Aufgabenspektrum reicht von der Erstellung der Arbeitspläne über Stücklisten bis hin zu Kalkulationen, die in der Werksproduktion für das Diagnostizieren und Reparieren von Störungen an den Wagen, Lokomotiven oder Fahrtüren gebraucht wird. Gemeinsam mit Ihren Teamkolleg:innen erarbeiten Sie Lösungswege für aktuelle Herausforderungen und setzen diese im Team um.

Mit Ihrem Geschick für gute Problemlösungen leisten Sie zusammen mit einem eingespielten Team einen wesentlichen Beitrag für einen reibungslosen Ablauf bei der Planung und Beschaffung des Materials für Revisionen, Reparaturen und Neuherstellungen an den Schienenfahrzeugen. 

Das Programm im Detail.

Das Wiedereinstiegsprogramm startet im Dezember 2022 in Olten oder Yverdon und dauert sechs bis zwölf Monate, je nach Beschäftigungsgrad. Das Mindestpensum beträgt 60 Prozent. Nach einem einwöchigen theoretischen On-Boarding im SBB Ausbildungszentrum, definieren Sie auf Basis Ihrer Berufserfahrung und Fachwissen gemeinsam mit Ihrer Führungskraft Ihren persönlichen Einführungsmonat im Bereich AVOR. Er hat das Ziel, praxisorientiert die Werksorganisation mit den verschiedenen Bereichen kennenzulernen und Ihr Beziehungsnetz aufzubauen. Währenddessen werden Sie die Prüfung zum Führerschein in AVOR ablegen. Das erworbene Rüstzeug ermöglicht es Ihnen anschliessend selbständig in Teilprojekten zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Während dieser Phase der Ausbildung steht Ihnen eine Mentorin oder ein Mentor zur Seite, die sie darin unterstützen ihre Arbeits- und Produktionsprozesse stetig zu verbessern.

Das bringen Sie mit.

Für den Wiedereinstieg als Fachspezialist:in AVOR verfügen Sie über eine abgeschlossene Grundausbildung in einer technischen Fachrichtung sowie idealerweise über eine Weiterbildung auf Stufe HF/ FH in Richtung Maschinenbau, Unternehmensprozesse, Elektrik oder adäquat. Sie sind versiert im Umgang mit den Microsoft Office Programmen. Kenntnisse in SAP R3 (PM, PP, MM, PS, SD) sind erwünscht. In Deutsch kommunizieren Sie verhandlungssicher. Weitere Landessprachen sind für die intensive Zusammenarbeit mit den Werken in Yvérdon und Bellinzona ein willkommenes Plus.

Bewerbungsprozess.

Das Bewerbungsfenster ist abgeschlossen. Die neuen Programme werden hier fortlaufend veröffentlicht.

Im Austausch mit uns.

Haben Sie weitere Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Wir sind gerne für Sie da.

Mehr Info

Weiterführender Inhalt

Abonnieren Sie jetzt unseren Job-Newsletter, um einen erneuten Ausschreibungsstart nicht zu verpassen.

Jetzt abonnieren Job-Newsletter.

Weitere berufliche Wiedereinstiegsmöglichkeiten entdecken.

Mehr Info Wiedereinstieg.


Grosses bewegen.