Informationen und Tipps zur Psychologischen Tauglichkeitsuntersuchung.
Wer sich um die Ausbildung als Zugverkehrsleiter:in oder als Lokführer:in bewirbt, muss sich einer psychologischen Untersuchung eines Vertrauenspsychologen oder einer Vertrauenspsychologin unterziehen.
In der psychologischen Untersuchung beurteilt ein Vertrauenspsychologe oder eine Vertrauenspsychologin, ob die untersuchte Person für die sicherheitsrelevante Tätigkeit für psychologisch tauglich erklärt werden kann.
Wir möchten dich darauf hinweisen, dass du für die psychologische Tauglichkeitsuntersuchung nur eingeladen wirst, wenn du folgende Bedingungen erfüllst:
- Du bist gesund und zu 100% arbeitsfähig.
- Du bist aktuell oder warst in den letzten 12 Monaten nicht in psychologischer oder psychiatrischer Behandlung oder deine Arbeitsfähigkeit war in den letzten 12 Monaten durch keine psychische Erkrankung beeinträchtigt. Falls doch, wende dich bitte vorab für weitere Informationen an info.dia@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster..
- Du nimmst aktuell oder du hast im Laufe der letzten 12 Monate keine Psychopharmaka, wie z.B. Antidepressiva, Beruhigungs- und Schlafmittel etc. eingenommen.
- Du konsumierst aktuell oder hast in den letzten zwei Jahren keine Drogen, Betäubungsmittel, Cannabis, CBD etc. konsumiert.
- Du hast kein offenes Strafverfahren.
- Du hast keinen aktuellen Eintrag im Strafregister. Falls ja, bitte reiche diesen zur Prüfung mit deiner Bewerbung ein. Dieser wird vom, bzw. von der Vertrauenspsycholog:in geprüft.
- Du hast aktuell oder hast im Laufe der letzten 2 Jahren keinen Fahrausweisentzug oder andere gravierende Regelverstösse im IVZ Auszug vermerkt (z.B. in Folge von Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Fahren im angetrunkenen Zustand). Falls ja, bitte reiche diesen zur Prüfung mit deiner Bewerbung ein. Dieser wird vom, bzw. von der Vertrauenspsycholog:in geprüft.
Was erwartet dich?
Die psychologische Tauglichkeitsuntersuchung umfasst insgesamt drei Anforderungsbereiche:
- Intelligenz und Gedächtnis
- Kognitiv-psychoreaktive Funktionstüchtigkeit
- Persönlichkeitsvoraussetzungen
Im Bereich Intelligenz und Gedächtnis wirst du verschiedene Aufgaben zur Erfassung des logischen Denkens, des Sprach- und Zahlenverständnisses, des räumlichen Vorstellungsvermögens sowie der kurz- und langfristigen Merkfähigkeit absolvieren.
- Im Test zur Erfassung des Sprachverständnisses wirst du beispielsweise Sätze ergänzen und Analogien bilden.
- Im Test zur Erfassung des Zahlenverständnisses geht es darum, eine Zahlenfolge weiterzuführen und diverse Rechenaufgaben zu lösen. Es dürfen dafür ausser Papier und Stift keine Hilfsmittel (kein Taschenrechner oder Ähnliches) eingesetzt werden.
- Im Test zur Erfassung des räumlichen Vorstellungsvermögens wirst du Würfel mental drehen und entscheiden, ob es sich dabei um den gezeigten Würfel handelt.
- Im Test zur Erfassung der kurz- und langfristigen Merkfähigkeit wirst du dir Informationen merken müssen und diese später wieder abrufen.
Im Bereich Kognitiv-psychoreaktive Funktionstüchtigkeit wirst du verschiedene Aufgaben zur Erfassung deiner Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Reaktionsvermögens sowie zu deiner visuellen Wahrnehmungsfähigkeit absolvieren.
Im Bereich Persönlichkeitsvoraussetzungen wird eine Vertrauenspsychologin oder ein Vertrauenspsychologe ein persönliches Gespräch mit dir führen.
Allgemeine Tipps für die psychologische Tauglichkeitsuntersuchung.
- Wenn du dich nicht gesund fühlst, melde dich vom Test ab. Sobald du den Test antrittst, ist das erzielte Ergebnis gültig.
- Für den Anforderungsbereich «kognitiv-psychoreaktive Funktionstüchtigkeit» der psychologischen Tauglichkeitsuntersuchung brauchst du deine Hände und Füsse. Melde dich also ab, wenn du diese aufgrund von Verletzungen nicht vollständig einsetzen kannst.
- Schau, dass du gut ausgeruht zum Test erscheinst.
- Starke Medikamente, Alkohol und Drogen haben einen negativen Einfluss auf deine Leistung. Solltest du von deinem Arzt Medikamente verschrieben haben, nimm diese wie gewohnt ein und informiere die zuständige Vertrauenspsychologin oder den zuständigen Vertrauenspsychologen am Tag der Untersuchung darüber.
- Vergiss deine Brille oder Kontaktlinsen nicht, falls du diese normalerweise benötigst.
Formelle Vorinformation.
Da es sich um eine amtliche Untersuchung handelt, wird diese, samt dazugehöriger Kommunikation in der Sie-Form durchgeführt.