Multimodale Mobilität: nachhaltig unterwegs von Tür zu Tür.
Flexibel unterwegs mit dem Öffentlichen Verkehr, Velo und Sharing-Angeboten: Multimodale Mobilität macht Ihre Wege einfacher, nachhaltiger – und perfekt auf Ihren Alltag zugeschnitten.
Die Vorteile der multimodalen Mobilität.
-
Flexibilität.
Kombinieren Sie verschiedene Verkehrsmittel wie Zug, Bus, Velo und Sharing-Angebote nach Bedarf.
-
Effizienz.
Gestalten Sie Ihre Alltagswege effizienter – ob im Berufsverkehr, in der Freizeit oder auf Reisen.
-
Nachhaltigkeit.
Wer multimodal unterwegs ist, spart Zeit, reduziert Emissionen und nutzt vorhandene Ressourcen besser.
-
Aus einer Hand.
Die SBB und ihre Partner arbeiten kontinuierlich an guten Umsteigemöglichkeiten, digitalen Services und zuverlässigen Informationen.
Weniger Emissionen durch die Kombination verschiedener Verkehrsmittel.
Gemäss Bundesamt für Umwelt (BAFU) verursacht der Verkehr rund einen Drittel der CO₂-Emissionen in der Schweiz. Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es neben effizienteren Verkehrsmitteln auch ein verändertes Mobilitätsverhalten. Multimodale Mobilität ermöglicht es, Alltagswege bewusster zu gestalten.
Durch die Kombination verschiedener Verkehrsmittel kann der motorisierte Individualverkehr reduziert werden. Das spart Energie, reduziert Emissionen und schafft Raum für lebenswertere Städte und Dörfer. Besonders wirksam ist kombinierte Mobilität, wenn der Öffentliche Verkehr den Hauptanteil ausmacht.
Die SBB unterstützt diesen Wandel, indem sie zusammen mit Partnern Angebote entlang der gesamten Reisekette stärkt – von der ersten bis zur letzten Meile. Damit leistet die multimodale Mobilität nicht nur einen Beitrag zur Klimastrategie, sondern auch zur Flächenschonung und zur Lebensqualität im öffentlichen Raum.
Der Zugverkehr als Rückgrat eines vernetzten Mobilitätssystems.
Die SBB versteht sich als Orchestratorin eines vernetzten Mobilitätssystems – mit dem Zug als Rückgrat, aber nicht als alleinige Lösung. Reisende sollen ihre Wege flexibel, einfach und zuverlässig planen und umsetzen können, unabhängig vom Verkehrsmittel. Dafür rückt die SBB die gesamte Reisekette in den Fokus.
Rund die Hälfte einer durchschnittlichen Bahnreise findet nicht im Zug statt, sondern auf dem Weg zum und vom Bahnhof. Diese sogenannte «erste und letzte Meile» ist entscheidend für die Gesamtqualität der Reise – und somit auch für die Wahl des Verkehrsmittels.
Ein zentrales Ziel ist es, die erste und letzte Meile besser an den Zugverkehr anzubinden. Bahnhöfe sollen zu Orten werden, an denen verschiedene Verkehrsmittel sinnvoll zusammenkommen. Gleichzeitig wird der digitale Zugang zu diesen Angeboten vereinfacht – durch gemeinsame Plattformen, integrierte Buchung und klare Informationen. Die SBB arbeitet dafür eng mit Städten, Gemeinden und Mobilitätsanbietern zusammen, um bestehende Lücken zu schliessen und neue Lösungen zu entwickeln.
Multimodalität steht dabei nicht nur für Technik und Infrastruktur, sondern für die Möglichkeit unserer Kundinnen und Kunden, je nach Bedarf das passende Verkehrsmittel zu wählen.