Transportpolizist/-in: Sicherheit im Öffentlichen Verkehr.
Über 190 Transportpolizistinnen und Transportpolizisten sorgen schweizweit in Arealen des Öffentlichen Verkehrs wie Bahnhöfen oder Transportmitteln für Sicherheit und Ordnung. Auch an Grossanlässen, bei welchen die SBB involviert ist, oder bei betrieblichen Ausfällen gewähren sie die Sicherheit. Im täglichen Präsenz- und Interventionsdienst stehen sie in direktem Kundenkontakt.
Bei uns stehen Sicherheit und Ordnung im Bahnhof und den Zügen an erster Stelle, dabei gleicht kein Tag dem andern.
YannickRuppen
Schutzhundeführer/Transportpolizist Bern mit Finn, Schäferhund, lieben Trainings mit Hanteln/Ball.
Kein Tag gleicht dem andern – Ihre Arbeit als Transportpolizistin oder Transportpolizist ist herausfordernd, aber abwechslungsreich. Und verlangt geistige Stabilität, körperliche Robustheit, Flexibilität und eine rasche Auffassungsgabe. Dank einem flexiblen Einsatzkonzept sind die Zweierpatrouillen rasch am Ort des Geschehens und arbeiten eng mit dem Zugpersonal und anderen Polizeikorps zusammen. Sie agieren auch in spezialisierten Abteilungen, wie der Fachstelle «Video und Graffiti» oder den Einsatzgruppen «Genesis». Das Vertrauen und den Respekt der Kundinnen und Kunden verdienen Sie sich durch ein wertschätzendes und verantwortungsvolles Handeln.
Mentale Stärke.
Auf gewisse Einsätze kann sich eine Transportpolizistin oder ein Transportpolizist nicht vorbereiten. Dazu gehören Unfälle, Todesfälle, Gefahrenabwehr und deliktische Handlungen. Umso wichtiger sind eine professionelle Nachbetreuung, persönliche mentale Stärke und ein gutes soziales Umfeld. Unerlässlich ist auch ein ausgeprägtes Vertrauensverhältnis unter den Transportpolizistinnen und Transportpolizisten. Denn die Einsätze in der Nacht und in Extremsituationen setzen blindes Vertrauen voraus. Darüber hinaus erleben Sie täglich bereichernde Begegnungen mit Reisenden.
Spürnasen im Einsatz.
Die Hundeführerinnen und Hundeführer pflegen zu ihrem Partner auf vier Pfoten eine enge Verbindung und hegen diesen wie ihren eigenen Hund. Sie planen ihre präventiven Präsenzeinsätze selbständig unter Einschätzung der potenziellen Gefahren.
Sprengstoffhunde werden primär präventiv, aber auch bei Verdacht auf explosive Stoffe eingesetzt und zeigen an, ob der verdächtige Gegenstand Bestandteile von Sprengstoff enthält. Im Ernstfall tätigen Sprengstoffhundeführerinnen oder Sprengstoffhundeführer weitere Abklärungen und setzen technische Hilfsmittel für die Objektuntersuchung ein. Handelt es sich um einen Gegenstand mit Sprengstoff, sperren sie den Bereich ab und ziehen Spezialeinheiten der Polizei hinzu. Gefahrenlose Gegenstände werden auf die Fundstelle gebracht. Sprengstoffhundeführerinnen oder Sprengstoffhundeführer sind zusätzlich als Erstabklärende für explosive Stoffe ausgebildet.
Als Schutzhundeführerin oder Schutzhundeführer greifen Sie im Ernstfall bei Fussballspielen, Überwachungen, Kupferdiebstahl oder Graffiti-Vandalismus ein. Die Schutzhunde werden deshalb bei Grossanlässen und zum Schutz der Reisenden eingesetzt.
«Übung macht den Meister».
Unsere nach Schweizer Standard ausgebildeten Transportpolizistinnen und Transportpolizisten werden dauernd auf neue Herausforderungen vorbereitet und modern ausgerüstet. Um die eigene Sicherheit und die der Beteiligten jederzeit sicherstellen zu können, durchlaufen alle Transportpolizistinnen und Transportpolizisten regelmässige Weiterbildungen. Darin enthalten sind jährliche Schiesspflichten, Selbstverteidigungskurse und Trainings zu taktischem Verhalten. In fortlaufenden Übungen trainieren Sie regelmässig den Ernstfall, dies ermöglicht eine bestmögliche Vorbereitung auf Ihre unterschiedlichen Einsätze.
Die Zweitausbildung zur Transportpolizistin oder zum Transportpolizisten startet in der Regel jährlich, dauert 24 Monate und erfolgt an einer anerkannten Polizeischule in einer der drei Regionen.
Aktuell sind die folgenden Jobs bei der Transportpolizei offen:
Die folgenden Voraussetzungen müssen Interessierte für die Ausbildung zur Polizistin oder zum Polizisten mitbringen:
Alter zwischen 21 und 35 Jahren
Schweizer Staatsbürger/-in
Absolvierte Rekrutenschule für Militärdienstpflichtige (Nichtmilitärdienstpflichtige müssen dies begründen)
Erfolgreich abgeschlossene Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Ausbildung (z.B. Matura)
Führerausweis Kategorie B (zu Beginn der Rekrutierung abgeschlossen)
Einwandfreier Leumund und geordnete finanzielle Verhältnisse
Mindestgrösse Frauen: 160 cm, Mindestgrösse Männer: 170 cm
Psychisch wie physisch stabil und belastbar
Fremdsprachen- und IT-Kenntnisse von Vorteil
Tastaturschreiben (Zehnfingersystem)
Ausbildungsstart an der interkantonalen Polizeischule Hitzkirch ist jährlich am 1. Oktober. Bewerbungen werden zwischen November und Dezember entgegengenommen.
Auf unserer Internetseite «Job-Suche» finden Sie unsere Ausschreibung unter dem Stichwort «Ausbildung als Transportpolizist/in mit eidg. Fähigkeitsausweis». Nach erfolgreich absolvierter polizeiliche Anforderungsprüfung bewerben Sie sich auf diese Stelle mit folgenden erforderlichen Dokumenten:
Motivationsschreiben
Standardisiertes Bewerbungsformular ausgefüllt und unterschrieben
Teilnahmebescheinigung der polizeilichen Anforderungsprüfung der interkantonalen Polizeischule Hitzkirch
Fähigkeitsausweis mit Notenblatt, Zeugnissen, Weiterbildungen
Arbeitszeugnisse, Arbeitsbestätigungen
Kopie Führerausweis, Pass resp. ID (Vorder- und Rückseite)
Betreibungsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
Ausbildungsstart an der Polizeiakademie Savatan ist in der Regel jährlich am 1. Oktober. Bewerbungen werden zwischen August und Oktober entgegengenommen.
Auf unserer Internetseite «Job-Suche» finden Sie unsere Ausschreibung unter dem Stichwort «Ausbildung als Transportpolizist/in mit eidg. Fähigkeitsausweis». Auf diese Stelle bewerben Sie sich mit folgenden erforderlichen Dokumenten:
Motivationsschreiben
Standardisiertes Bewerbungsformular ausgefüllt und unterschrieben
Fähigkeitsausweis mit Notenblatt, Zeugnissen, Weiterbildungen
Arbeitszeugnisse, Arbeitsbestätigungen
Kopie Führerausweis, Pass resp. ID (Vorder- und Rückseite)
Betreibungsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
Auszug aus dem Eidgenössischen Register für Administrativmassnahmen (ADMAS) (nicht älter als 3 Monate)
Nach positiver Prüfung Ihrer Unterlagen werden Sie automatisch zur polizeilichen Anforderungsprüfung im Centre Blécherette der Kantonspolizei Waadt angemeldet.
Ausbildungsstart an der Polizeischule Giubiasco ist in der Regel jährlich am 1. März. Bewerbungen werden zwischen Dezember und Ende Januar entgegengenommen.
Auf unserer Internetseite «Job-Suche» finden Sie unsere Ausschreibung unter dem Stichwort «Ausbildung als Transportpolizist/in mit eidg. Fähigkeitsausweis». Auf diese Stelle bewerben Sie sich mit folgenden erforderlichen Dokumenten:
Standardisiertes Bewerbungsformular ausgefüllt und unterschrieben
Fähigkeitsausweis mit Notenblatt, Zeugnissen, Weiterbildungen
Arbeitszeugnisse, Arbeitsbestätigungen
Kopie Führerausweis, Pass resp. ID (Vorder- und Rückseite)
Comando Polizia cantonale Risorse umane «Concorso SCP/SAC 2019» Casella postale 2270 6501 Bellinzona
Nach positiver Prüfung Ihrer Unterlagen werden Sie automatisch zur polizeilichen Anforderungsprüfung bei der Kantonspolizei Tessin angemeldet.
Wenn Sie alle Vorabklärungen erfolgreich durchlaufen, werden Sie zum Vorstellungsgespräch, zu medizinischen Untersuchungen eingeladen.
Bestehen Sie alle Abklärungen, startet Ihre zweijährige Grundausbildung zur Polizistin oder zum Polizisten an einer der regionalen Polizeiakademien. Nach einem Jahr beweisen Sie Ihre Einsatztauglichkeit an der anschliessenden Zwischenprüfung (z.B. Taktik, Selbstverteidigung usw.). Im folgenden Praxisjahr durchlaufen Sie im Korps der Transportpolizei verschiedene Dienststellen, wo Sie auf die einsatztaktischen und -technischen Besonderheiten vorbereitet werden. Ihre erfolgreich abgeschlossene Berufsprüfung und der Erhalt des Eidgenössischen Fachausweises als Polizistin oder Polizist küren Ihre Ausbildungszeit. Und anschliessend werden Sie mit der Vereidigung offiziell ins Korps der SBB Transportpolizei aufgenommen.
Vorteile.
Lohn während der Ausbildung.
Während der Ausbildung haben die Aspirantinnen und Aspiranten einen befristeten Arbeitsvertrag. Die Brutto-Jahreslöhne werden aufgrund des Eintrittsalters festgelegt und liegen während der Ausbildung zwischen 58 500 und 67 600 Franken (inkl. Spesen).
Unmittelbar nach der Polizeischule liegen die Brutto-Jahreslöhne nach Alter abgestuft zwischen 73 000 und 78 600 Franken.
Sozialleistungen.
Die Sozialleistungen fallen im Vergleich zu ähnlichen Funktionen überdurchschnittlich aus. Und die Bestimmungen des Gesamtarbeitsvertrags bieten den Transportpolizistinnen und Transportpolizisten eine hohe Lebensqualität.
Personalangebote.
Unsere Mitarbeitenden profitieren von attraktiven Rabatten bei Firmen in der ganzen Schweiz. Das Sortiment reicht von Versicherungen über Mode und Sprachkurse bis hin zu Elektronikgeräten.
Generalabonnement (GA).
Unsere Mitarbeitenden erhalten ein Generalabonnement 2. Klasse – Voraussetzung dafür ist ein Beschäftigungsgrad von mindestens 50 Prozent und eine Anstellungsdauer von mehr als einem Jahr. Zusätzlich profitieren sie von ermässigten Bahnreisen im Ausland.
Als Transportpolizistin oder Transportpolizist erwarten Sie täglich vielseitige Aufgaben und spannende Tätigkeiten – da kommt garantiert nie Langeweile auf. Im 24-Stunden-Betrieb der SBB sind Sie an Wochentagen, Wochenenden und Feiertagen in der ganzen Schweiz unterwegs. Aus diesem Grund beherrschen Sie zwei der drei Landessprachen fliessend und wenden diese täglich versiert an.
Unregelmässige Arbeitszeiten sind bei uns die Regel. Dafür können Sie unter der Woche freie Skipisten geniessen, kaufen nie wieder während der Stosszeiten ein und können Ihre Freizeit flexibler gestalten. Da Ihre Einsatzpläne bereits mehrere Wochen zum Voraus erstellt werden, können Sie Ihre Freizeit gut planen.
Mit uns können Sie Grosses bewegen und übernehmen schnell Verantwortung. Ihre Qualifikation und Ihr Engagement sind für unseren Erfolg entscheidend. Deshalb sind uns eine breite interne Palette an persönlichen und fachlichen Weiterbildungsangeboten und attraktive Anstellungsbedingungen wichtig. Externe Kursbesuche, Weiterbildungsaufenthalte in anderen Polizeikorps und mehrere Tage interne Korpsausbildung pro Jahr tragen dazu bei, den stetig steigenden Anforderungen des Polizeialltages gewachsen zu sein. An externen Weiterbildungen, die sowohl für unsere Mitarbeitenden wie auch für die SBB Vorteile bringen, beteiligen wir uns finanziell und/oder zeitlich.
Auch in herausfordernden Einsätzen auf ein starkes Team und grossartige Kolleginnen und Kollegen zählen zu können, gibt Ihnen ein hohes Vertrauensgefühl. Verschiedene Anlässe und Events mit Ihren Kolleginnen und Kollegen prägen auch die Freizeit der Transportpolizistinnen und Transportpolizisten.
Leitbild und Tarife.
Die Transportpolizei entwickelt sich zu einem anerkannten, kundenorientierten, effizienten und attraktiven Leistungserbringer zugunsten der Sicherheit im öffentlichen Verkehr.
National und spezialisiert.
Wir sind eine auf den öffentlichen Verkehr spezialisierte, flexible und innovative Sicherheitspolizei und stehen schweizweit für die Sicherheit der Menschen und des Betriebs ein.
Professionell und flexibel.
Unsere nach Schweizer Standard ausgebildeten Polizist/innen werden dauernd auf neue Herausforderungen vorbereitet und modern ausgerüstet.
Kundennah und verlässlich.
Wir verdienen uns das Vertrauen der Kunden und Partner durch wertschätzendes und verantwortungsvolles Handeln.
Die Leistungen der Einsatzleitzentrale der TPO – 24 Stunden Erreichbarkeit für Kunden und Personal – sind im Kostensatz enthalten.