Ihre Lösungen für vielfältige Problemstellungen aus den Fachbereichen wie auch der Unterhalt und die Weiterentwicklung bestehender SAP-Prozesse und -Anwendungen erzielen Grosses.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.
Wir stellen Werkzeuge für die datenbasierte Unternehmenssteuerung zur Verfügung – unser strategisch relevanter Beitrag.
ElisabethFischer
SAP Consultant, die Sportlerin liebt Outdoor-Aktivitäten und Reisen.
Sie verfügen über ein tiefes SAP-Wissen und kennen die technischen Möglichkeiten in den verschiedenen SAP-Standardapplikationen. Unser SAP-Portfolio ist heterogen: von assetintensiven Bereichen wie Netzen, Rollmaterial und Immobilien über kundenorientierte Bereiche mit Vertriebs- und CRM-Applikationen bis hin zu den Querschnittsfunktionen HR, Finanzen und Supply Chain Management. Dies verspricht einen äusserst interessanten Arbeitsalltag. Sie können in die verschiedensten Bereiche der SBB blicken und dabei Grosses bewirken.
Neuentwicklung.
Sie entwickeln kontinuierlich Lösungen weiter für die Automatisierung der SBB Geschäfts- und Fachprozesse. Ihr Innovationsgeist führt zu zukunftsorientierten Beratungen, kontinuierlicher Produkteentwicklung und originellen Lösungsszenarien. So leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Geschäftsoptimierung. Als SAP Consultant entwickeln Sie aber auch Grundlagen sowie Richtlinien weiter und verantworten die dazugehörigen Prozesse. Dank Ihnen optimiert sich das gesamte SBB Angebot.
Betrieb.
SAP Consultants arbeiten im Betrieb und kennen die SBB Geschäftsprozesse wie ihre Westentasche. Sie wissen, wie Fachanforderungen in der bestehenden SAP-Landschaft implementiert werden können. Im Rahmen Ihrer Kompetenzen beheben Sie Fehler, führen selbst Anpassungen durch und stellen den Übergang zum Betrieb sicher. So sorgen Sie dafür, dass die Schweiz nicht stillsteht.
Bewegen Sie Grosses.
Ihre Aufgaben sind vielseitig gefächert, spannend und daher erwartet Sie alles andere als ein 0815-Job. Die Auszeichnung mit dem SAP-Innovationspreis in der Kategorie Lastspitzenmanagement würdigt die SBB als innovationsstarkes Unternehmen. Dies bringt nicht nur für die SBB als Unternehmen Vorteile, sondern auch Sie als SAP Consultant profitieren davon.
Hier können Sie stolz sein auf Ihre Arbeit. Weil sie wichtig ist für die Schweiz. Unsere SAP Consultants handeln lösungsorientiert, agil und innovativ. SAP ist eine wichtige Kernapplikation und wird in den meisten Geschäftsbereichen der SBB eingesetzt. Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen wesentlichen Beitrag, damit das Land nicht stillsteht, die Züge rollen und Bahnbillette verkauft werden.
Bei uns zählen Miteinander und Gemeinschaft. Die strategischen und innovativen Programme, wie die Umsetzung der HR-, Marketing- sowie Vertriebs-Roadmap als auch die Implementierung von S/4 HANA, bewegen die SBB und generieren attraktive Aufgaben und neue Zusammenarbeitsformen.
Agile Projektmethoden, virtuelle Zusammenarbeit und eine flache Hierarchie sind deshalb bei uns selbstverständlich. SAP Consultants arbeiten immer wieder in verschiedensten Konstellationen und in gemischten Teams aus unterschiedlichen Nationen. Bei der SBB finden Sie Hilfsbereitschaft und einen offenen Teamgeist mit hervorragend ausgebildeten Fachkräften.
Wir setzen uns für moderne Arbeitsformen ein. Mobiles Arbeiten steht für das Arbeiten ausserhalb des SBB Arbeitsplatzes. Dies kann zu Hause sein (Home-Office), unterwegs, bei Kunden oder in anderen Bereichen innerhalb und ausserhalb der SBB. Agile Arbeitsmethodik und virtuelle Zusammenarbeit bedingen kompatible Arbeitsformen. SAP Consultants sind durch «Work Smart» flexibler in der Einteilung ihres beruflichen Engagements sowie in der Gestaltung ihrer Freizeit.
SAP hat mit S/4 HANA und den damit verbundenen SAP-Cloud-Lösungen einen technologischen Quantensprung realisiert. Eine Integration von Drittsystemen und verbesserte SAP Usability wird dadurch erstmals möglich. In der sehr heterogenen Systemwelt der SBB eröffnet der Einsatz der neuen SAP-Standardlösung ein Potenzial zur Vereinfachung bzw. Konsolidierung der Systemlandschaft und Erhöhung der Effizienz.
Die SBB hat das SAP-Architekturzielbild 2027 designt, welches unter anderem mit dem Programm «S/4 SBB» dieses Themenfeld kontinuierlich weiterentwickelt. Es modernisiert die Prozesse in den assetintensiven Bereichen, namentlich Bahnnetze, Flotte und Immobilien, sowie im unternehmensweiten Supply-Chain- und Finanzmanagement. Mit einem etappierten Vorgehen wird der organisatorischen und technischen Komplexität des Vorhabens Rechnung getragen. Es schafft die notwendige Transparenz und Sicherheit.
Damit das Programm S/4 SBB gelingt, ist eine Kultur erforderlich, die den Menschen in das Zentrum rückt und ein Arbeiten in interdisziplinären und divisionsübergreifenden Teams aktiv fördert. Das Programm lebt die Arbeitskultur der Zukunft vor.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.