Ein Hochschulpraktikum bei der SBB bietet dir einen abwechslungsreichen Einblick in das grösste Reise- und Transportunternehmen der Schweiz.
Faszinierende Aufgaben.
Während deines Hochschulpraktikums erwarten dich herausfordernde Tätigkeiten in einem Bereich, der zu dir passt. Du übernimmst in innovativen Projekten oder konzeptionellen Themen verantwortungsvolle Aufgaben. Ein Rahmenprogramm bietet dir zusätzlich die Möglichkeit, die SBB in ihrer Vielfalt kennenzulernen und dich mit anderen Hochschulpraktikantinnen und Hochschulpraktikanten auszutauschen.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.
RomanaBerger
Verantwortliche Hochschulpraktika, verbringt ihre Freizeit am liebsten mit Freunden und Familie.
Von Hochschulpraktika in den klassischen Bereichen wie Marketing, Finanzen, HR, IT und Strategie über technische Bereiche wie Instandhaltung, Netzentwicklung, Energie, Bauprojekte, Maschinenbau und Elektrotechnik bis hin zu innovativen und bekannten SBB Projekten bieten wir dir eine breite Palette an Möglichkeiten. Nachdem wir dich mit deinen Fähigkeiten und Interessen besser kennengelernt haben, suchen wir gemeinsam deinen passenden Karrierestart bei uns.
Entlohnung.
Während deines Hochschulpraktikums wirst du attraktiv entlohnt:
Während des Bachelorstudiums: CHF 2800.–
Nach dem Bachelorabschluss und während des Masterstudiums: CHF 3800.–
Nach dem Masterabschluss: CHF 4800.–
Bei den Frankenwerten handelt es sich um Monatsbeträge bei einem Arbeitspensum von 100 Prozent.
Benefits.
Wenn dein Arbeitspensum 50 Prozent übersteigt und deine Anstellung mindestens sechs Monate beträgt, profitierst du von einem Halbtax. Gegen Bezahlung eines Aufpreises kannst du ein Generalabonnement beziehen. Beträgt deine Anstellungsdauer hingegen mindestens ein Jahr und dein Arbeitspensum
50 Prozent, kommst du automatisch in den Genuss eines Generalabonnements 2. Klasse. Du hast Anspruch auf mindestens fünf Wochen Urlaub pro Jahr. Die Feriendauer reduziert sich pro rata entsprechend deiner Anstellungsdauer. Du kannst an Vernetzungsanlässen teilnehmen und wirst Teil der SBB Young Talents Community.
Festanstellung.
Nach Programmabschluss stehen deine Chancen gut auf eine Festanstellung bei der SBB.
Idealerweise hast du mindestens vier Semester deines Hochschulstudiums erfolgreich absolviert oder dein Studium bereits abgeschlossen und möchtest jetzt berufliche Erfahrungen sammeln. Du bist ambitioniert und weisst bereits genau, welche Bereiche dich interessieren.
Du startest dein Hochschulpraktikum bei uns zu einem für uns gemeinsam passenden Zeitpunkt. Die Dauer deines Hochschulpraktikums ist abhängig davon, welches Arbeitspensum du wählst. Das Arbeitspensum kannst du zwischen 50 und 100 Prozent frei bestimmen:
50% – 12 Monate
60% – 10 Monate
80% – 7 Monate
100% – 6 Monate
So bleibt neben der Arbeit noch genügend Zeit für deine Freizeitpläne.
Bewerbungsprozess.
Hier findest du alle wichtigen Informationen zum gesamten Bewerbungsprozess:
Bewirb dich innerhalb eines der folgenden Bewerbungsfenster:
Bewerbungsfenster mit Start im April, Mai, Juni, Juli 2023: 16.1.2023–29.1.2023
Bewerbungsfenster mit Start im August, September, Oktober, November oder Dezember 2023: 1.5.2023–14.5.2023
Bewerbungsfenster mit Start im Januar, Februar oder März 2024: 9.10.2023–22.10.2023
Ein vollständiges Bewerbungsdossier enthält deinen Lebenslauf mit allen wichtigen Angaben zu deinen Fähigkeiten und Kompetenzen sowie deine Diplome, Notenblätter und Arbeitszeugnisse. Wir verzichten bewusst auf ein Motivationsschreiben.
Alle unsere Stellen sind unter offene Stellen ausgeschrieben. Du kannst dich nur direkt online via Inserat bewerben.
Dein Bewerbungsdossier prüfen wir in folgenden Zeiträumen:
Vorselektion 1: 7.11.2022–9.11.2022
Vorselektion 2: 30.1.2023–1.2.2023
Vorselektion 3: 15.5.2023–17.5.2023
Vorselektion 4: 23.10.2023–25.10.2023
Nach einer ersten Selektion fällt die Entscheidung, ob du in unseren Hochschulpraktikanten-Pool aufgenommen wirst.
Aus dem Hochschulpraktikanten-Pool matchen wir dein Dossier mit möglichen passenden Stellen bei uns. Die Führungskraft der infrage kommenden Stelle lädt dich zu einem Gespräch ein. Dies ist deine Möglichkeit, vertieftere Einblicke in die Stelle zu erhalten. Verläuft das Kennenlerngespräch für beide Parteien positiv, steht deiner Anstellung nichts mehr im Wege und wir bestellen deinen Arbeitsvertrag. Passt der Match nicht, suchen wir für dich weitere passende Stellen.