Kundenbegleiter:in – unterwegs in der ganzen Schweiz.
Du liebst den Austausch mit Menschen? Die bezahlten Zweitausbildungen als Kundenbegleiterin oder Kundenbegleiter machen dich zum Gesicht der SBB – zwei Ausbildungen kannst du im Teilzeitpensum von 50% oder 60% absolvieren.
Gesicht der SBB.
Dein Beitrag für Sicherheit und Fahrkomfort ist gross. Je nach Aufgabenbereich informierst du mittels Zugdurchsagen, gibst im persönlichen Kontakt Auskunft, überprüfst Züge hinsichtlich Sauberkeit und Defekte, kontrollierst Fahrausweise, erhebst Kundenfrequenzen, unterstützt in Störungsfällen und setzt Sicherheitsstandards um.
Finde deinen passenden Weg.
Wir alle haben vielfältige Fähigkeiten. Die einen können gut auf Menschen zugehen und bleiben auch in hektischen Situationen ruhig. Andere sind technisch interessiert und arbeiten gern präzise und genau. Und auch bei den Arbeitszeiten unterscheiden sich die Präferenzen. Während manche eine Vollzeitstelle suchen, arbeiten andere lieber Teilzeit. Damit jede und jeder das eigene Können bei der SBB individuell einsetzen kann, bieten wir unterschiedliche Variationen des Berufs an. In allen Varianten profitierst du von attraktiven Benefits und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Zudem erhältst du während der Ausbildung bereits den vollen Lohn.
Teilzeitausbildung zur Kundenbegleiter:in.
Wir bieten eine zwölfmonatige bezahlte Teilzeitausbildung in einem 60%-Pensum in Zürich an. Die Zweitausbildung beginnt mit zwei Blockwochen. Anschliessend erwirbst du während deiner Ausbildungszeit üblicherweise an drei vollen Tagen pro Woche theoretisches und praktisches Wissen: Die Präsenztage des theoretischen Unterrichts, der immer montags, dienstags oder mittwochs am Ausbildungsort in Zürich stattfindet, sowie die Prüfungstage sind bereits ein Jahr zum Voraus bekannt. Schon während der Ausbildung sind unregelmässige Praxiseinsätze frühmorgens, abends und am Wochenende vorgesehen. Daher werden die Arbeitstage pro Woche variieren. Für eine bestmögliche Familien- und Freizeitplanung werden dir die Einsatztage spätestens einen Monat im Voraus bekannt gegeben.
Die Zweitausbildung schliesst du mit einer Prüfung ab. In der darauffolgenden Festigungsphase wirst du für deinen Einsatz als Kundenbegleiterin oder Kundenbegleiter gerüstet. Nach erfolgreicher Ausbildung kannst du dein Pensum frei bestimmen, ab 40% kannst du bei uns einsteigen. Du arbeitest schweizweit und in unregelmässigen Einsätzen. In Absprache mit den Vorgesetzten können regelmässige Teilzeittage geplant werden.
Mehr Info zur Teilzeitausbildung als Kundenbegleiter:inTeilzeitausbildung zur Kundenbegleiter:in für Frequenzerfassung.
Wir bieten eine bezahlte, viermonatige Teilzeitausbildung in einem 50%-Pensum in Zürich an. Als Kundenbegleiterin oder Kundenbegleiter für Frequenzerfassung stehst du im direkten Kontakt mit unseren Fahrgästen und ermittelst ihr Reiseverhalten. Du bist das Gesicht der SBB: Als zuvorkommende Gastgeberin oder zuvorkommender Gastgeber schenkst du den Fahrgästen im Zug deine Aufmerksamkeit, begleitet von einem freundlichen Lächeln – egal ob frühmorgens oder spätabends. Du befragst die Fahrgäste zu ihren Reisestrecken und Fahrausweisen, um ihr Reiseverhalten zu analysieren. Die gesammelten Daten erfasst du in einem elektronischen Gerät.
In dieser Position arbeitest du 50 Prozent und bist weder für die Ausstellung von Bussen noch für sicherheitsrelevante Aufgaben zuständig. So kannst du dich voll und ganz auf die Bedürfnisse der Fahrgäste konzentrieren. Die Ausbildung schliesst du mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss bist du bereit, deine Aufgaben in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens zu übernehmen. Die Arbeit als Kundenbegleiterin oder Kundenbegleiter für Frequenzerfassung kannst du in der ganzen Schweiz ausüben. Start und Ende deiner Einsätze sind dabei jeweils am selben Ort, was dir eine gute Planbarkeit ermöglicht.
Mehr Info zur Teilzeitausbildung als Kundenbegleiter:in für FrequenzerfassungWeiterführender Inhalt
Abonniere jetzt unseren Job-Newsletter, um einen erneuten Ausschreibungsstart nicht zu verpassen.
Weitere berufliche Wiedereinstiegsmöglichkeiten entdecken.