Zeitplan der BIM-Implementierung und laufende BIM-Projekte.

Erhalten Sie einen Überblick über die Einführung von BIM bei der SBB und studieren Sie Beispiele für Infrastruktur-, Immobilien- und Mischprojekte.

Zeitplan der BIM-Implementierung.

Die Infografik zeigt, dass die Implementierung von BIM bei der SBB in mehreren Etappen erfolgt. Etappe 0: Vorbereitung. Ab 2025 Etappe 1: Planen. Ab 2027 Etappe 2: Bauen. Ab 2029 Etappe 3: Inbetriebnahme. Ab 2031 Etappe 4: Bewirtschaften.
Bild-Legende: Die Infografik zeigt, dass die Implementierung von BIM bei der SBB in mehreren Etappen erfolgt. Etappe 0: Vorbereitung. Ab 2025 Etappe 1: Planen. Ab 2027 Etappe 2: Bauen. Ab 2029 Etappe 3: Inbetriebnahme. Ab 2031 Etappe 4: Bewirtschaften.

Die SBB führt BIM in mehreren Etappen ein:

  • 2024: Etappe 0, Vorbereitung. Die SBB schreibt Bauprojekte mit BIM aus.
  • 2025: Etappe 1, Planen. Die SBB plant Bauprojekte mit BIM.
  • 2027: Etappe 2, Bauen. Die SBB realisiert Bauprojekte mit BIM.
  • 2029: Etappe 3, Inbetriebnahme. Die SBB nimmt Bauprojekte mit BIM in Betrieb und schliesst sie ab.
  • 2031: Etappe 4, Bewirtschaften. BIM ermöglicht es, Zustandsdaten zu messen und zu analysieren und die Anlagen so langfristig datengetrieben zu unterhalten.

Laufende BIM-Projekte.

Bereits heute plant die SBB in zahlreichen Projekten mit BIM.

Die Infografik zeigt eine Landkarte der Schweiz, auf welcher insgesamt rund 50 Standorte eingezeichnet sind, an welchen bereits Projekte der SBB mit BIM durchgeführt werden. Rund 36 davon sind Infrastrukturprojekte und die restlichen Projekte sind Immobilienprojekte. Die meisten Projekte werden aktuell im Raum Zürich sowie entlang der Strecken Zürich-Bern und Genf-Lausanne durchgeführt. Die Karte datiert vom März 2025.
Bild-Legende: Die Infografik zeigt eine Landkarte der Schweiz, auf welcher insgesamt rund 50 Standorte eingezeichnet sind, an welchen bereits Projekte der SBB mit BIM durchgeführt werden. Rund 36 davon sind Infrastrukturprojekte und die restlichen Projekte sind Immobilienprojekte. Die meisten Projekte werden aktuell im Raum Zürich sowie entlang der Strecken Zürich-Bern und Genf-Lausanne durchgeführt. Die Karte datiert vom März 2025.

Beispiel für ein Immobilienprojekt: Letzi Turm Zürich.

Der Letzi Turm ist ein Doppelhochhaus im Zürcher Quartier Altstetten. Er bietet in zwei Türmen auf 22 Geschossen Platz für 177 Mietwohnungen. Im Erdgeschoss befinden sich zudem Gewerbeflächen und Ateliers.

Die SBB setzte beim Bau des Letzi Turms ab Phase Vorprojekt konsequent auf die BIM-Methode und erstellte auch eine BIM-Strategie. Die so aggregierten Daten werden nun auch beim Betrieb des Letzi Turms eingesetzt.

Mehr zum Projekt Letzi Turm 

Weiterführender Inhalt

Bleiben Sie mit unserem Newsletter «Insights BIM@SBB» über zukünftige Updates auf dem Laufenden und erhalten Sie Infos zu anstehenden Veranstaltungen rund um BIM.

Jetzt abonnieren BIM-Newsletter abonnieren.

SBB AG

Building Information Modelling