Parallel zur Entwicklung von BIM arbeiten wir mit ausgesuchten BIM Pilotprojekten jeglicher Grössenordnung.
Aktuell begleiten wir aktiv 25 Pilotprojekte in der Anwendung mit BIM. Dabei haben wir eine aktive Community, welche sich regelmässig Best Practices austauscht und mitsteuert.
Diese sind aktuelle Projekte über alle Anlagengattung, wir nennen sie Anlagecluster, welche auf spezifische Fragestellungen (sogenannte Use Cases) basiert BIM einsetzen. Dazu gehören u.a. Projekte wie Fahrbahnerneuerungen, Tunnelbau, Erneuerung Publikumsanlagen, Hochbau und Bauprojekte im Bereich Energie.
Mit dem darauf beruhenden «Use Case Management» entwickeln wir die Anforderungen in sechs Disziplinen: Normen und Vorgaben, Mensch, Prozess und Richtlinien, Daten, Systeme und ESP und Recht.
Hier eine Auswahl von Pilotprojekten:
Im Rahmen eines künftigen Ausbaus der Bahninfrastruktur (Strategisches Entwicklungsprogramm Bahninfrastruktur Ausbauschritt 2035) evaluieren der Bund und die SBB den Bau des Brüttenertunnels. Mit dieser zusätzlichen Doppelspur kann der Kapazitätsengpass zwischen Zürich und Winterthur behoben werden und auf der Strecke können rund 900 Züge pro Tag verkehren.
Kernstück des Projektes ist der rund neun Kilometer lange Brüttenertunnel. Der Tunnel verläuft unterirdisch und in zwei Röhren mit je zehn Meter Durchmesser. Ein Tunnelportal liegt östlich von Bassersdorf, ein zweites bei Dietlikon. Die beiden Tunneläste werden zusammengeführt und kommen bei Tössmühle vor Winterthur wieder an die Oberfläche.
Die BIM Erprobung fand im Teilprojekt für den Tunnelabschnitt 2 statt. Das Projekt umfasst 2 x 8.7 km und 2 x 1.0 km Tunnel mit zwei unterirdischen Überwerfungsbauwerken.
Das Etzelwerk ist ein wichtiger und nachhaltiger Träger der Bahnstromversorgung der Schweiz. Das Kraftwerk muss erneuert werden. Während die 80-jährige Druckleitung ersetzt wird, können viele Anlageteile weiter genutzt werden und werden erst bei "end of life" ersetzt. Im Maschinenhaus werden drei von sieben Maschinengruppen ersetzt, zusammen mit verschiedenen Hilfssystemen.
Die Erneuerungsarbeiten im Maschinenhaus werden mit BIM erarbeitet. Für die Ausschreibung der Gesamtplanerleistungen wurde eine PIR Project (Information Requirement) mit vier Use Cases verfasst.
Im Sommer 2020 beginnt das Bauprojekt. Die Planungsarbeiten der SIA Phasen 32 und 33 dauern bis 2023. Beginn der Erneuerungsarbeiten sind auf 2024-2028 geplant. Die Investitionen für die technische Erneuerung betragen MCHF 120 bis 130.
Diese Fahrbahnerneuerung im Güterbahnhof Basel wird im November 2020 ausgeführt. Dabei werden rund 430 Meter Gleis, zwei Weichen sowie diverse Elemente der Fahrbahn und von anderen Fachbereichen erneuert.
Als weiteres «Vorzeigeprojekt» für BIM, soll dieses innert einem Jahr geplant und umgesetzt werden. Der Hauptfokus der Erprobung bei diesem Projekt liegt auf der Planung. Die Realisierung soll jedoch ebenfalls mit Unterstützung von BIM erfolgen, ist aber nicht im Fokus.
In der Planung sollen verschiedene Use-Case erprobt werden. Diese sind im Groben beim Design vom Modell, Kommunikation, Entscheidungsprozessen, Materialbestellungsprozessen, Baustellenbegehungen sowie bei einzelnen Prozessen und Abläufen in der Projektierung angesiedelt.
Gebaut wird der Letziturm in Zürich Altstetten als Twin Tower mit 22 Geschossen.