Ausbauschritt 2025 (STEP AS 2025).

Wichtige Verbesserungen für Reisende und Güterverkehr.

Mit dem ersten Ausbauschritt (STEP AS 2025) werden auf dem gesamten Schweizer Schienennetz Projekte im Umfang von 6,4 Mrd. Franken realisiert. Er ermöglicht unter anderem:

  • den ganztägigen Halbstundentakt Zürich–Lugano, Lugano–Locarno, Bern–Luzern, Zürich–Chur,
  • den Halbstundentakt der S-Bahn Aarau–Zürich,
  • Fahrzeitverkürzung Bern–Lausanne mit Weitergabe des Zeitgewinns nach Westen ab Lausanne (Morges–Nyon–Genf) dank Einsatz von Zügen mit Wankkompensation,
  • die Voraussetzung zu schaffen für den Angebotsausbau der S-Bahn in den Räumen Bern, Basel und Genf,
  • den ganztägigen Viertelstundentakt der S-Bahn Basel–Liestal (Pratteln) und Bern–Münsingen,
  • die Kapazitäten des Bahngüterverkehrs im Raum Genf–Lausanne sowie zwischen Neuenburg und Biel zu sichern,
  • Mittel zu reservieren, um die Planung künftiger Engpassbehebungen bis zur Baureife voranzutreiben, namentlich für die Engpässe Aarau–Zürich, Zürich–Winterthur und Zürich–Zug–Luzern.

Bereits beschlossen sind die Projekte im 5,4-Mrd.-Programm «Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur» (ZEB) sowie die Projekte zum Anschluss der Ost- und Westschweiz an den europäischen Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV). Auch sie bringen den Kundinnen und Kunden bis 2025 schweizweit zahlreiche Verbesserungen.

Weiterführender Inhalt