Nachhaltigkeitsengagement.

Die SBB übernimmt als grösste Anbieterin von nachhaltiger Mobilität in der Schweiz Verantwortung.

Die SBB verpflichtet sich zu einer umfassenden Nachhaltigkeit – wirtschaftlich, ökologisch und sozial. Die SBB berücksichtigt Nachhaltigkeitskriterien konsequent und entlang der ganzen Wertschöpfungskette – von der Beschaffung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung. Die Umweltpolitik der SBB ist im Verhaltenskodex für Mitarbeitende und Lieferanten abgebildet.

Ob TPF oder SBB, ob Bus oder Bahn: Der ÖV ermöglicht seiner Kundschaft, klimaschonend unterwegs zu sein. Die Klimaerwärmung zeigt uns aber, dass wir noch mehr tun müssen. Die Branche ist gefordert, die Potenziale zum Energiesparen auszuschöpfen und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu vermindern. Dazu braucht es Innovationskraft, Fachwissen, Umsetzungswille und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Vincent Ducrot

CEO

Nachhaltigkeit bei der SBB.

Als Rückgrat des öffentlichen Verkehrs ist die SBB eine treibende Kraft bei der Transformation zu einer nachhaltigen Schweiz. Wir vernetzen Menschen, Regionen, die Wirtschaft sowie die Natur und leisten einen Beitrag an die Lebensqualität und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz.

Wir sind klima- und umweltfreundlich unterwegs.

Wir steigern unsere Umweltleistung vorbildlich und halbieren bis 2030 unsere Treibhausgasemissionen. Dazu treiben wir die Transformation zu einer zirkulären Wirtschaft voran und fördern nachhaltige, vernetzte Lebensräume für Mensch und Natur, indem wir verantwortungsvoll projektieren und bauen sowie die Artenvielfalt stärken.

Wir sind Vorreiterin für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung.

Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden eine umweltfreundliche, barrierefreie Mobilität und einen nachhaltigen Gütertransport. Wir sorgen für Sicherheit – von den Daten bis zu den Auswirkungen des Klimawandels. Damit fördern wir die Verkehrsverlagerung auf die Schiene. Unsere gesellschaftliche Verantwortung nehmen wir auch in unserer Lieferkette wahr.

Wir sind eine verantwortungsvolle Arbeitgeberin – von Menschen für Menschen.

Wir bieten sinnstiftende Arbeit für heutige und künftige Mitarbeitende. Mit massgeschneiderten Aus- und Weiterbildungen bereiten wir sie auf Veränderungen in ihrem Beruf vor und erhalten das wertvolle Bahn-Know-how. Wir fördern eine exzellente Sicherheitskultur sowie die Gesundheit der Mitarbeitenden und stärken das Wir-Gefühl mit Diversität, Inklusion und konstruktiver Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern.

Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen der SBB.

Unser Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG).

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der UNO weist den Weg in eine zukunftsfähige Welt. Als Land mit einer langen humanitären Tradition und einer international stark vernetzten Wirtschaft besitzt die Schweiz ein grosses Interesse, diese Agenda vorbildlich umzusetzen. Die Sustainable Development Goals (SDGs) bilden den Kern der Agenda. Sie umfassen 17 Ziele und 169 Unterziele. Diese Ziele sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden – und damit eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene sichern.

Die Schweiz hat sich der Agenda 2030 verpflichtet. Die SBB leistet durch ihr Handeln entlang ihrer Strategie 2030 einen Beitrag zur Erreichung der SDGs in der Schweiz. In erster Linie trägt sie durch die Ambition einer klimaneutralen SBB, ihre Energiestrategie und ihr Angebot massgeblich zur Energiewende (SDG 7) und zum Klimaschutz (SDG 13) bei.

Als grosse Mobilitätsanbieterin, Arbeitgeberin, Immobilienbesitzerin und Beschafferin unterstützt die SBB die Erreichung der folgenden SDGs: SDG 8 (Sichere Arbeit), SDG 9 (Sicherer Zugang zur Bahn und verlässliche Infrastruktur), SDG 11 (Nachhaltige Bauten und Lebensräume) und SDG 12 (Beschaffung und Ressourcenverbrauch). 

Punktuell trägt die SBB zur Erreichung der folgenden fünf SDGs bei: Sie engagiert sich für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement, ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot und die Gleichstellung (SDGs 3, 4 und 5). Sie fördert die Chancengleichheit ihrer Mitarbeitenden und den barrierefreien Zugang zur Bahn (SDG 10). Schliesslich verpflichtet sie sich zur naturnahen Pflege von Bahnborden und Böschungen (SDG 15).

SDG-Pyramide priorisiert nach Beitrag der SBB.

Bei der Gewichtung der SDGs orientiert sich die SBB an der Umsetzung der Agenda 2030 durch die Schweiz. Die Schwerpunkte der SBB stehen somit im Einklang mit der «Strategie Nachhaltige Entwicklung» des Bundesrats. Die folgenden Absätze beschreiben den Beitrag der SBB zu den unterschiedlichen SDGs.