Lokführer/-in: Setzen Sie sich an die Spitze des Zuges.
Als Lokführerin oder Lokführer bewegen Sie Grosses: Bei SBB Personenverkehr befördern Sie jährlich rund 458 Millionen Reisende. Nach Abschluss der 14- bis 16-monatigen Zweitausbildung führt Sie Ihr Job entlang der schönsten Bahnstrecken der Schweiz. Sie sind immer unterwegs und trotzdem nie alleine. Ihr Arbeitsalltag ist genauso abwechslungsreich wie Ihre Arbeitszeiten und die unterschiedlichen Fahrzeugtypen, die Sie pilotieren.
Die Komplexität des Bahnbetriebes und das Zusammenspiel von Mensch und Technik fasziniert mich täglich von Neuem.
ThomasErdin
Chef Lokpersonal, Freizeit-Autoschrauber.
Verantwortung übernehmen.
Auf dem dicht befahrenen Schienennetz der Schweiz spielen Sicherheit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Qualität eine wichtige Rolle. Als Lokführerin oder Lokführer übernehmen Sie nicht nur die Spitze des Zuges, sondern auch die Verantwortung dafür. Sie transportieren nicht nur Menschen, Sie bewegen die Schweiz.
Sie überwachen Instrumente und Anzeigen und konzentrieren sich gleichzeitig auf die Strecke, den Fahrplan und das Wetter. Während Ihrer Fahrt reagieren Sie schnell und richtig auf Signale, Geschwindigkeitsregelungen und unvorhersehbare Ereignisse. So sorgen Sie für Sicherheit, Qualität und Pünktlichkeit. Sie handeln selbstständig, stehen aber jederzeit mit Betriebszentralen und Leitstellen in Kontakt.
Die hohe Selbständigkeit sowie die Vorteile der Schichtarbeit haben mich zum Wechsel bewegt.
SabineLang
Quereinsteigerin und seit 2018 Lokführerin.
Die neuen Technologien werden den Lokführerberuf verändern, aber es bleibt ein Beruf mit Zukunft. Die Lokführer und Lokführerinnen müssen sich für moderne Mobilität interessieren und werden sich technisch laufend weiterbilden.
ClaudioPellettieri
Leiter Zugführung und Rangier.
Der Weg zum Beruf.
Jährlich starten mehrere Ausbildungsklassen an verschiedenen Standorten in der Schweiz. Bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss werden Sie möglichst in der Region der Ausbildung angestellt.
Alle Ausbildungsklassen für Lokführer/innen sind bereits bis Mitte 2021 vollständig besetzt. Weitere Ausbildungsklassen werden jeweils 9 Monate im Voraus ausgeschrieben. Wir bitten Sie deshalb um etwas Geduld und freuen uns sehr, wenn Sie sich dann auf einen dieser Ausbildungsplätze bewerben.
Die Ausbildung dauert je nach Standort und den dafür geforderten Kompetenzen 14 bis 16 Monate. Während der Ausbildung sind Sie bei der SBB angestellt und werden entlohnt. Am Ende der Ausbildung absolvieren Sie die theoretische und praktische Fähigkeitsprüfung gemäss Bundesamt für Verkehr (BAV).
Als angehende Lokführerin oder angehender Lokführer sind Sie selbstständig, verantwortungsbewusst und ausgeglichen mit einer guten Reaktionsfähigkeit.
Sie erfüllen zudem folgende Anforderungen:
Sie haben eine 3-jährige Berufslehre oder Matura abgeschlossenAbgeschlossene Berufsausbildung, Abitur, Baccalauréat oder Ähnliches (für ausserhalb der EU gilt eine mindestens 3-jährige in der Schweiz anerkannte Berufslehre, ein Universitäts- oder ein Hochschulabschluss). Für Informationen über die Anerkennung ausländischer Diplome für Berufsabschlüsse erkundigen Sie sich auf sbfi.admin.ch., für ausländische Hochschulabschlüsse auf swissuniversities.ch..
Für diese anspruchsvolle Arbeit sind sie gewissenhaft, zuverlässig und bereit im 24-Stunden Schichtbetrieb zu arbeiten.
Sie sind körperlich und psychisch belastbar und können mit ihrer eigenverantwortlichen Arbeitsweise schnell und richtig reagieren.
Sie sind verhandlungssicher sowohl mündlich wie auch schriftlich in der Sprache des Arbeitsortes und bringen Kenntnisse einer zweiten Landessprache (A1) mit.
Sie verfügen über einen einwandfreien Farbsinn (keine Rot- / Grünschwäche), sind körperlich bei guter Gesundheit und ihr Body Mass Index (BMI) liegt gemäss den Anforderungen vom Bundesamt für Verkehr (Art 23.Abs.Q) nicht über 35.
Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an einer Berufsinformationsveranstaltung. Bewerben Sie sich danach frühzeitig online auf eine offene Stelle. Der Bewerbungsprozess dauert drei bis fünf Monate und enthält unter anderem psychologische und medizinische Tauglichkeitsuntersuchungen.
Als Lokführerin bzw. Lokführer haben Sie verschiedene Möglichkeiten sich weiterzubilden. Ausserdem gibt es die Möglichkeit eines Standortwechsels oder einer Laufbahn in der Führung, Planung oder Ausbildung.
Ausgebildete Lokführerinnen und Lokführer können zudem eine eidgenössische Berufsprüfung ablegen. Die Berufsprüfung ergänzt die weiterhin vorgeschriebene Zulassung durch das Bundesamt für Verkehr. Mit dem Abschluss stehen vielfältigere Anschluss- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Wir unterstützen und fördern die persönliche Life-Balance unserer Mitarbeitenden. Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit.
Unsere topmodernen Züge sind bezüglich Design, Fahrkomfort und Technik auf dem allerneusten Stand. Die Vielfalt unseres Fahrzeugparks bringt Abwechslung in Ihren Arbeitstag. Sie sind auf den verschiedensten Strecken unterwegs und bewegen die Schweiz mit uns.
Lohnsystem.
Wir bezahlen marktgerechte Löhne. Unser Lohnsystem berücksichtigt die Anforderungen einer Stelle, honoriert die individuelle Leistung und schafft Transparenz. Kürzlich wurden wir für unser besonders faires Lohnsystem als erstes Unternehmen mit dem Label «Excellence in Fair Compensation» ausgezeichnet.
Lohn während der Ausbildung.
Der Bruttolohn pro Monat inklusive des dreizehnten Monatsgehalts ist alters-, erfahrungs- und ortsabhängig. Die Grafiken zeigen die Lohnspanne exklusiv Zulagen.
Zusätzliche Zulagen.
Bis zu 250 Franken Nacht- und Sonntagszulagen, diese variieren nach Einsatzplan (Nacht pro Stunde: 6 Franken / Sonntag pro Stunde: 16 Franken)
Tagespauschale für auswärtige Verpflegung 19 Franken pro Tag
Kinderzulage 320 Franken (für jedes weitere Kind 205 Franken) sowie weitere SBB Benefits
Die individuelle Lohnhöhe wird mit Abschluss des Arbeitsvertrags in Anwendung unseres im GAV verankerten Lohnsystems vereinbart. Erfahren Sie mehr über den Lohn nach der Ausbildung an einer Berufsinformationsveranstaltung.
Personalangebote.
Unsere Mitarbeitenden profitieren von attraktiven Rabatten bei Firmen in der ganzen Schweiz. Das Sortiment reicht von Versicherungen über Sprachkurse bis hin zu Elektronikgeräten.
Generalabonnement (GA).
Unsere Mitarbeitenden erhalten ein Generalabonnement 2. Klasse – Voraussetzung dafür ist ein Beschäftigungsgrad von mindestens 50 Prozent und eine Anstellungsdauer von mehr als einem Jahr. Zusätzlich profitieren sie von ermässigten Bahnreisen im Ausland.
Als Lokführerin oder Lokführer erwarten Sie herausfordernde Aufgaben, spannende Tätigkeiten und zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Mit uns können Sie Grosses bewegen, Ihre Ideen einbringen und schnell Verantwortung übernehmen. Sie haben viel in sich investiert - Ihre Qualifikation und Ihr Engagement sind für unseren Erfolg entscheidend. Deshalb sind uns umfangreiche Aus- und Weiterbildung, moderne Arbeitsformen und attraktive Anstellungsbedingungen wichtig.
Im 24-Stunden-Betrieb der SBB sind Sie an Wochentagen, Wochenenden und Feiertagen in der ganzen Schweiz unterwegs. Unregelmässige Arbeitszeiten sind bei uns die Regel. Dafür können Sie unter der Woche freie Skipisten geniessen, kaufen nie wieder während der Stosszeiten ein und können Ihre Freizeit flexibler gestalten.