Zugverkehrsleiter/-in: Zeigen Sie der Schweiz den Weg.
Als Teil unseres Teams von rund 1100 Zugverkehrsleiterinnen und Zugverkehrsleitern in vier Betriebszentralen der SBB helfen Sie dabei, dass 9000 Reise- und 2000 Güterzüge täglich pünktlich und sicher ihr Ziel erreichen. Ihre Übersicht und Ihre Reaktionsschnelligkeit sorgen dafür, dass die Menschen auf dem am stärksten befahrenen Schienennetz Europas sich unterwegs wohl fühlen und zufrieden ankommen.
Jeden Tag tausende Reisende und viele Tonnen Güter durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt sicher und pünktlich zu lenken, ist einfach spannend.
OmarUebelhart
Zugverkehrsleiter und Teamleiter Produktionsbereich, Zweiräder und gutes Essen sind seine Leidenschaften.
Am Mittelpunkt des Netzwerks.
Als Zugverkehrsleiterin oder Zugverkehrsleiter spielen Sie eine wichtige Rolle für den reibungslosen Ablauf des Bahnverkehrs und haben grossen Einfluss auf die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden. Sie behalten den Überblick über das Ihnen zugeteilte Streckennetz und lenken die darauf verkehrenden Züge ökologisch. Wenn eine Störung auftritt, reagieren Sie sicherheitsorientiert und rasch, um den Normalbetrieb wiederherzustellen.
Dabei sind Sie der Mittelpunkt eines dichten Netzwerks: Sie kommunizieren mit Teamkolleginnen und Teamkollegen, Lokführerinnen und Lokführern sowie zentralen Leitstellen. Kundinnen und Kunden informieren Sie kompetent und transparent. Dank Ihnen sind Personen und Güter rund um die Uhr sicher und pünktlich unterwegs.
Der Weg zum Beruf.
Jährlich starten mehrere Ausbildungsklassen in den vier Betriebszentralen Olten, Zürich Flughafen, Lausanne und Pollegio.
Die Ausbildung zur Zugverkehrsleiterin bzw. zum Zugverkehrsleiter dauert acht Monate und wird – je nach Arbeitsort – in Olten, Zürich, Lausanne oder Pollegio durchgeführt. Während der Ausbildung sind Sie bei der SBB angestellt und werden entlöhnt. Die Ausbildung ist in verschiedene Module unterteilt und am Ende absolvieren Sie die theoretische und praktische Fähigkeitsprüfung gemäss Vorgaben des Bundesamtes für Verkehr.
Als angehende Zugverkehrsleiterin bzw. angehender Zugverkehrsleiter zählen vernetztes Denken sowie zielorientiertes Handeln zu Ihren Stärken.
Sie erfüllen zudem folgende Anforderungen:
Sie haben eine mindestens 3-jährige Berufslehre oder Matura abgeschlossen.
Sie sind gewissenhaft, zuverlässig und bereit im 24-Stunden Schichtbetrieb zu arbeiten.
Sie sind verhandlungssicher sowohl mündlich wie auch schriftlich in der Sprache des Arbeitsortes und bringen Kenntnisse einer zweiten Landessprache mit.
Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung. Sie erhalten einen Einblick in den Arbeitsalltag einer Zugverkehrsleiterin bzw. Zugverkehrsleiters sowie Informationen zur Ausbildung, zu den Anforderungen und zum Bewerbungsverfahren.
Datum Informationsveranstaltung.
09. Januar 2020, 18.30 Uhr - 20.30 Uhr in Zürich Flughafen (Deutsch)
Nach der Teilnahme an einer Informationsveranstaltung bewerben Sie sich frühzeitig online auf eine offene Stelle. Ihre Bewerbung muss das ausgefüllte Formular "Sehvermögen" beinhalten, welches Sie auf dieser Website herunterladen können. Senden Sie ausserdem einen Strafregisterauszug mit, der nicht älter als 6 Monate ist. Bei Erfüllung der Anforderungen werden Sie vor dem persönlichen Bewerbungsgespräch ein Video-Interview durchführen. Der Bewerbungsprozess enthält unter anderem psychologische und medizinische Tauglichkeitsuntersuchungen.
Als Zugverkehrsleiterin bzw. Zugverkehrsleiter haben Sie verschiedene Möglichkeiten sich weiterzubilden. Es gibt die Möglichkeit sich fachlich zu spezialisieren oder einer Laufbahn in der Führung anzugehen.
Lohnsystem.
Wir bezahlen marktgerechte Löhne. Unser Lohnsystem berücksichtigt die Anforderungen einer Stelle, honoriert die individuelle Leistung und schafft Transparenz. Kürzlich wurden wir für unser besonders faires Lohnsystem als erstes Unternehmen mit dem Label «Excellence in Fair Compensation» ausgezeichnet.
Personalangebote.
Unsere Mitarbeitenden profitieren von attraktiven Rabatten bei Firmen in der ganzen Schweiz. Das Sortiment reicht von Versicherungen über Sprachkurse bis hin zu Elektronikgeräten.
Generalabonnement (GA).
Unsere Mitarbeitenden erhalten ein Generalabonnement 2. Klasse – Voraussetzung dafür ist ein Beschäftigungsgrad von mindestens 50 Prozent und eine Anstellungsdauer von mehr als einem Jahr. Zusätzlich profitieren sie von ermässigten Bahnreisen im Ausland.
Als Zugverkehrsleiterin oder Zugverkehrsleiter im 24-Stunden Betrieb der SBB sind Sie an Wochentagen, Wochenenden und Feiertagen im Einsatz. Unregelmässige Arbeitszeiten sind bei uns die Regel. Dafür können Sie unter der Woche freie Skipisten geniessen, kaufen nie wieder während der Stosszeiten ein und können Ihre Freizeit flexibler gestalten. Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit.