Strategischer Einkauf: Erkennen, was morgen zählt.
Offen, innovativ, pragmatisch. So gehen Sie den Einkauf an. Sie schaffen Neues, indem Sie für nachhaltige Mobilitätslösungen sorgen. Sie entscheiden heute, was in Jahren grosse Bedeutung hat.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.
Neben fundiertem Fachwissen ist eine breite Vernetzung bei Marktveränderungen von hohem Nutzen.
FabianKrienbühl
Strategischer Einkäufer, Vater, kochaffiner Naturliebhaber und reisebegeisterter Bergsteiger.
Leidenschaftlich optimieren.
Als strategische Einkäuferin oder strategischer Einkäufer werten Sie Produkte oder Dienstleistungen innerhalb Ihrer Warengruppe aus. In Ihren Analysen erforschen Sie gezielt, ob ein Optimierungsbedarf besteht. Sie evaluieren Lieferanten und prüfen neue Produkte, Dienstleistungen oder Innovationen auf dem Markt. Dabei bleiben Sie stets offen für Veränderungen.
Gespür für den Nerv der Zeit.
Mit Ihrem analytischen Denken scannen Sie den Markt auf vergangene Entwicklungen und künftige Risiken. Ihre präzisen SWOT- und Trendanalysen sind dabei wegweisend. Die richtige Dienstleistung am richtigen Ort zum angemessenen Preis ist das, wonach unsere strategischen Einkäufer suchen. Immer auf dem aktuellsten Stand der Trends zu sein, ist Ihnen deshalb sehr wichtig.
Öffentliche Ausschreibung.
Die Anliegen der SBB Mitarbeitenden übersetzen Sie dank Ihrem aktuellen Marktwissen in realistische und umsetzbare Produktelösungen. Gemeinsam erstellen Sie dazu ein Pflichtenheft, in dem die Kriterien auch für künftige Einkäufe definiert werden. Die in der öffentlichen Ausschreibung eingehenden Offerten gleichen unsere strategischen Einkäuferinnen und Einkäufer mit den Eignungskriterien ab. Zielsicher treffen Sie pragmatische, aber nachhaltig durchdachte Entscheide.
Als strategische Einkäuferin oder strategischer Einkäufer verfügen Sie über eine technische oder kaufmännische Grundausbildung. Zusätzlich haben Sie den Ausweis zur eidg. diplomierten Einkaufsfachfrau oder zum Einkaufsfachmann erworben oder verfügen über eine andere gleichwertige Qualifikation. Ihre Deutschkenntnisse sind in Wort und Schrift einwandfrei; zudem verfügen Sie über sehr gute Englisch- und Französischkenntnisse.
Ihr analytisches und konzeptionelles Denken sowie Ihre strukturierte und prozessorientierte Arbeitsweise, gepaart mit Ihrer IT-Affinität, werden Ihre Verhandlungserfolge vorantreiben. Denn eine professionelle Verhandlungsvorbereitung und -führung ist der Schlüssel zu Ihrem Erfolg. Hierzu tragen auch Ihre guten Methodenkenntnisse im Einkauf bei. Erfahrungen im öffentlichen Beschaffungswesen (BöB/VöB) runden Ihr Profil ab.
Als strategische Einkäuferin oder strategischer Einkäufer stehen Ihnen interne Weiterbildungen, wie etwa Module im Einkauf in der «SBB Academy» zur Verfügung. Zudem beteiligen wir uns an Weiterbildungen an Fachhochschulen (z.B. CAS in den Bereichen Supply Chain, Logistik etc.).
Strategische Einkäuferinnen und Einkäufer meistern die Herausforderung langfristiger Planung in einer sich laufend verändernden Mobilitätsbranche. Ihre Initiative, Veränderungen gezielt anzugehen, erfordert eine belastbare Persönlichkeit und ein hohes Mass an Leidenschaft und Engagement für das Thema Einkauf.
Neben Ihrem selbständigen Arbeiten sind Sie oft im Austausch mit dem SBB Rechtsdienst. Bei Fragen zum öffentlichen Beschaffungswesen, zu ordnungsgemässen Ausschreibungen oder gesetzeskonformen Abläufen steht Ihnen der Dienst beratend zur Seite.
Wir setzen uns für moderne Arbeitsformen ein. Mobiles Arbeiten steht für das Arbeiten ausserhalb des SBB Arbeitsplatzes. Dies kann zu Hause im Homeoffice, unterwegs, bei Kunden oder in anderen Bereichen innerhalb und ausserhalb der SBB sein.
Als strategische Einkäuferin oder strategischer Einkäufer arbeiten Sie montags bis freitags im Büro oder, wenn es die Arbeit erlaubt, von zuhause. Etwa einen Tag pro Monat sind Sie jedoch unterwegs und besuchen Ihre Kundinnen und Kunden. Ihre Freude am Reisen innerhalb der Schweiz (10–20%) gestaltet Ihren Alltag zusätzlich spannend und abwechslungsreich.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.