
Leistungssteigerung Bahn-2000-Strecke.
Ab 2026 sollen Güterzüge planmässig via den Abschnitten Wanzwil–Solothurn und Zofingen–Rothrist auf die Bahn-2000-Strecke Rothrist–Mattstetten fahren.
Die neue Verkehrsführung sorgt im Güter- und Personenverkehr für mehr Kapazität und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs dank direkteren und damit schnelleren Verbindungen.
Bund und SBB wollen im Rahmen des Ausbauschritts 2025 (AS25) und 2035 (AS35) mit dem Projekt «ZEB Solothurn-Wanzwil, Leistungssteigerung ABS-NBS-VL» (Bahn 2000-Strecke) eine effizientere Lenkung des Güterverkehrs ermöglichen. Zur Entlastung der Gäu-Linie (Olten–Oensingen–Solothurn) und der beiden Bahnhöfe Lenzburg und Olten sollen mit dem AS25 auf der Strecke Wanzwil–Solothurn pro Tag neu 23 Güterzüge fahren. 11 werden davon auch die Strecke Zofingen–Rothrist nutzen. Zudem sollen im Personenverkehr auf der Strecke Zofingen–Rothrist pro Tag zusätzlich 36 Intercityzüge verkehren, damit der heutige Stundentakt Luzern–Bern–Luzern zum Halbstundentakt ausgebaut werden kann.
Auf den Strecken Zofingen–Rothrist und Solothurn-Wanzwil ist das Führen von Güterzügen nicht zugelassen. Die SBB als Infrastrukturbetreiberin muss deshalb im Rahmen eines eisenbahnrechtlichen Plangenehmigungsverfahrens (PGV) beim Bund die Bewilligung für den zukünftig geplanten Güterverkehr, unter Berücksichtigung der zusätzlichen Reisezüge, einholen.
Im Rahmen des PGVs zeigt die SBB auf, wo allenfalls bauliche Massnahmen zum Schutz von Anwohner und Umwelt nötig sind, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Gemäss aktueller Planung sind die wichtigsten Massnahmen:
- Bau zusätzlicher Lärmschutzwände auf der Strecke Wanzwil–Solothurn.
- Anpassung der Gleislage, bzw. Reduktion der Querneigung der Gleis auf der Strecke Wanzwil–Solothurn.
- Optimierung der Schliesszeiten bei den Bahnübergängen auf den Strecken Wanzwil–Solothurn und Zofingen–Rothrist.
Die neue Verkehrsführung entlastet die an die Kapazitätsgrenzen stossenden Knoten Lenzburg und Olten sowie die dicht befahrene Gäu-Linie. Zudem ermöglicht sie die Sicherstellung des durchgehenden Halbstundentakts im Regionalverkehr zwischen Olten und Biel. Sie stellt damit sicher, dass trotz der geplanten Verkehrszunahme im Personenverkehr genügend Kapazitäten vorhanden sind, um auf der Ost–West-Achse die erforderlichen Gütermengen schnell, sicher und wirtschaftlich zu befördern.
In den Angebotskonzepten des AS25 und AS35 entwickeln sich die (werk-)täglichen Zugszahlen auf der Ausbaustrecke B2000 (ABS) gegenüber dem aktuellen Angebot wie folgt:
Ausbaustrecke B2000 (ABS) |
Heute |
AS25 |
AS35 |
---|---|---|---|
Güterverkehr Rangierbahnhof Limmattal-Biel |
- |
12 |
- |
Güterverkehr Biel-Zofingen-Suhr/Wiggertal |
- |
10 |
10 |
Güterverkehr (Ölzug) Cornaux-Rothenburg |
- |
1 |
1 |
Fernverkehr Biel-Zürich |
36 |
36 |
72 |
Total (Prognosewerte) |
36 |
59 |
83 |
Die Güterverkehr-Systemtrasse Rangierbahnhof Limmattal-Soloturn-Biel (Ost-West) verkehrt im Horizont AS2035 wieder via Oensingen statt NBS-ABS.
In den Angebotskonzepten des AS25 und AS35 entwickeln sich die (werk-)täglichen Zugszahlen auf der Verbindungsline gegenüber dem aktuellen Angebot wie folgt:
Verbindungslinie |
Heute |
AS25 |
AS35 |
---|---|---|---|
Güterverkehr Biel-Zofingen-Suhr/Wiggertal |
- |
16 |
16 |
Güterverkehr (Ölzug) Cornaux-Rothenburg |
- |
1 |
1 |
Fernverkehr (FV) Bern – Luzern |
36 |
72 |
72 |
Total (Prognosewerte) |
36 |
89 |
89 |
Die wichtigsten terminlichen Meilensteine des Projekts sind die folgenden:
Voraussichtliche Termine |
Was |
---|---|
Mitte 2022 bis 2. Quartal 2024 |
Erarbeitung Bau- und Auflageprojekt: In der Bauprojektphase wird das Projekt zur Baureife gebracht. Gleichzeitig startet das Auflageprojekt, in welchem die Unterlagen für das Plangenehmigungsverfahren, d.h. die Prüfung und öffentliche Auflage der Baupläne, erarbeitet werden. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) begleitet diesen Prozess. Nach Bereinigung der Einsprachen erteilt das BAV die Plangenehmigung mit allfälligen Auflagen. |
März 2023 |
Einreichung des Dossiers für das Plangenehmigungsverfahren beim verfahrensführenden Bundesamt für Verkehr (BAV). Das Startdatum des Plangenehmigungsverfahrens legt das BAV nach Prüfung des eingereichten Dossiers fest. |
Oktober/November 2023 |
Plangenehmigungsverfahren gemäss Eisenbahngesetz. Öffentliche Auflage der Pläne und Dossiers in den betroffenen Gemeinden der Kantone SO und BE |
2. Halbjahr 2025 |
Baustart im Falle eines schnellstmöglichen Prozesses ohne Beschwerdeverfahren. |
Dezember 2025 |
Inbetriebnahme |
Januar 2026 |
Abschlussarbeiten |
Die Kosten zur Realisierung des Projekts betragen rund 8 Millionen Franken (+/-20%, Preisbasis 01/2023) und werden über die Ausbauprogramm ZEB(Vorprojekt) und Ausbauschritt 2025 (Umsetzung) des Bundes finanziert.
Weitere Informationen zur Finanzierung der BahninfrastrukturProjektleitung.
Infrastruktur, Ausbau- und Erneuerungsprojekte
Jens Baumann, Projektleiter
Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten
Jens.baumann2@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
www.sbb.ch/ls-b2000
Medienanfragen.
SBB Medienstelle: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.