Deutsch ist die derzeit ausgewählte Sprache.
Français keine Übersetzung der Seite verfügbar.
Italiano keine Übersetzung der Seite verfügbar.
English keine Übersetzung der Seite verfügbar.
Die Aarebrücke, an der Linie Solothurn–Biel, muss aus Altersgründen ersetzt werden. Im Auftrag des Bundes erarbeitet die SBB ein Projekt für die Sanierung. Damit wird sichergestellt, dass die Züge weiterhin sicher und pünktlich verkehren.
Die Aarebrücke ist Teil der Bahnlinie Solothurn-Biel und verbindet die Bahnhöfe Solothurn und Solothurn West über die Aare. Die zweigleisige Brücke ist ein wichtiges Element im Schweizer Bahnnetz und prägt das Ortsbild von Solothurn. Um das historische und denkmalpflegerische Erbe der Barockstadt Solothurn zu wahren, führten die SBB und die Stadt Solothurn einen Projektwettbewerb durch. Das Gewinnerprojekt mit dem Namen «Reprise» wurde von der Ingenieurgemeinschaft dsp/SPP entwickelt.
Das Projekt sieht vor, die bestehenden genieteten Stahlträger der Brücke durch einen neuen Überbau zu ersetzen, während der bestehende Unterbau beibehalten und verstärkt wird. Der neue Überbau wird als Stahlbrücke mit einem Fahrbahntrog aus Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) konzipiert. Das Ziel dieser Massnahme ist es, die Aarebrücke funktional zu verbessern und gleichzeitig ihre historische Bedeutung zu erhalten. Ebenfalls wird die westlich an die Brücke angrenzende Unterführung der Römerstrasse durch eine neue Stahl-Betonverbundbrücke ersetzt.
Zusätzlich wird im Rahmen des Projektes die Fahrleitung zwischen Solothurn und der Abzweigung Richtung Langendorf modernisiert und umgebaut.
Die wichtigsten terminlichen Meilensteine des Projekts sind die folgenden:
Datum | Geplante Arbeiten |
---|---|
Ende 2020 |
Im Auftrag des Bundes erstellte die SBB eine Instandsetzungsstudie. |
2021 |
Projektwettbewerb durch SBB und Stadt Solothurn. |
Anfang 2022 |
Start der Planungsarbeiten am Siegerprojekt |
Anfang 2023 |
Erarbeitung des «Auflage- und Bauprojekts». In dieser Phase wird das Projekt zur Baureife gebracht und die Unterlagen für das Plangenehmigungsverfahren, d.h. die Prüfung und öffentliche Auflage der Baupläne gemäss Eisenbahngesetz, erarbeitet. |
1. Halbjahr 2024 |
Einreichung des Dossiers für das Plangenehmigungsverfahren beim verfahrensführenden Bundesamt für Verkehr (BAV). Das Startdatum des Plangenehmigungsverfahrens legt das BAV nach Prüfung des eingereichten Dossiers fest. |
Oktober / November 2024 |
Plangenehmigungsverfahren gemäss Eisenbahngesetz. Öffentliche Auflage der Pläne und Dossiers in Solothurn vom 07.10. – 05.11.2024. |
Anfangs 2026 |
Baustart im Falle eines schnellstmöglichen Prozesses ohne Beschwerdeverfahren |
Ostern 2027 |
Geplanter Verschub der Brücke |
2027 |
Inbetriebnahme |
2028 |
Abschlussarbeiten |
Die neue Brücke wird neben der bestehenden Brücke errichtet und während einer verlängerten Wochenendsperrung der Bahnstrecke zwischen Solothurn und Biel eingeschoben. Durch diese intensive, aber kurze Bauphase werden die Beeinträchtigungen für Anwohner und Reisende auf ein Minimum reduziert und die Kosten gesenkt.
Damit dies möglich ist, wird über der Aare eine Plattform errichtet, auf der die neue Brücke zusammengebaut wird. Das östliche Ende der Brücke muss umfangreich umgebaut und verstärkt werden. Um den dafür erforderlichen Platz zu schaffen, wird direkt nach der Brücke eine temporäre Hilfsbrücke installiert. Die neue Unterführung der Römerstrasse wird ebenfalls neben den Gleisen vorgefertigt und während der gleichen Sperrung wie der Verschub der neuen Brücke über die Aare eingebaut.
Die Baustelle wird hauptsächlich von der Westseite aus erschlossen, der Hauptinstallationsplatz wird bei der Muttenstrasse eingerichtet. Die Vormontage der Stahlbrücke erfolgt oberwasserseitig zur bestehenden Brücke. Die lokale Hauptinstallationsfläche wird zwischen Römerstrasse und linkem Aareufer auf der Westseite der Brücke angeordnet.
Die Kosten für das gesamte Projekt betragen rund 26 Millionen Franken und werden über die Leistungsvereinbarung der SBB mit dem Bund finanziert.
Wegen der Bauarbeiten wird es zu Einschränkungen im Bahnverkehr kommen. Informationen dazu werden zu gegebener Zeit publiziert.
Wegen der Bauarbeiten wird es zu Einschränkungen vor Ort kommen. Informationen dazu werden zu gegebener Zeit hier publiziert und vor Ort signalisiert.
Um den regulären Zugverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen und die Sicherheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten, sind wir gezwungen, Arbeiten in der Nacht oder über Wochenenden bei gesperrtem Gleis und ausgeschalteter Fahrleitung auszuführen Die SBB informiert die Anwohnerinnen und Anwohner während der gesamten Bauzeit per Brief über die aktuellen Bauarbeiten. Die genauen Daten folgen zu gegebener Zeit.
Projektleitung:
SBB Infrastruktur
Ausbau- und Erneuerungsprojekte
Projektmanagement Region Mitte
Stefan Wassmer, SBB Gesamtprojektleiter
4600 Olten
stefan.wassmer@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle:
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Tel. 051 220 41 11
sbb.ch/press
Auf folgender Webseite finden Sie Angaben zu Jobs und Karriere im Ingenieurwesen und der Planung der SBB: sbb.ch/engineering
Auf folgender Webseite finden Sie Anwohnerschreiben und Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB: sbb.ch/bauarbeiten
Ein barrierefreies Dokument erhalten Sie unter folgender E-Mail-Adresse: stefan.wassmer@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Hilfikerstr. 1
3000
Bern 65
SBB. Weil Verbindungen die Schweiz ausmachen.
StrategieÜber Angebote und Neuigkeiten informiert sein.