
Emmenbrücke: Instandsetzung der Brücke über die Kleine Emme.
Der Korrosionsschutz an der Brücke über die Kleine Emme wird erneuert.
An der Mündung der Kleinen Emme in die Reuss verbinden zwei Zwillingsbrücken Luzern mit Emmen. Um die Tragfähigkeit und Sicherheit der beiden denkmalgeschützten Stahlfachwerkbrücken für mindestens die nächsten 40 Jahre zu gewährleisten, wird der Korrosionsschutz erneuert, die Konstruktion verstärkt und die Fahrbahn ersetzt.
Die beiden baugleichen Brücken verbinden die Gemeinden Luzern und Emmen. Bei den genieteten Stahlfachwerken handelt es sich um denkmalgeschützte Bauwerke aus den Jahren 1922 und 1939. Der Korrosionsschutz an der Brücke, welcher die Stahlträger schützt, wurde zuletzt 1987 erneuert. Um die Tragfähigkeit und Sicherheit der beiden Brücken zu gewährleisten, ist eine komplette Instandsetzung notwendig.
Hauptziel des Projekts ist die Erneuerung des Korrosionsschutzes. Dazu werden sämtliche Stahlteile neu beschichtet. Wo notwendig, werden einzelne Teile der Stahlkonstruktion ersetzt. Zusätzlich werden die beiden bestehenden Unterkonstruktionen der Brücke instandgesetzt und verstärkt. Zu guter Letzt wird die Fahrbahn auf den Brücken ersetzt. Die Instandsetzung an Ort und Stelle über dem Wasser ist wegen des laufenden Bahnbetriebs und den sehr engen Platzverhältnissen nicht möglich. Darum werden die Brückenelemente eines nach dem anderen mit einem Kran herausgehoben und am Ufer saniert. Während der Instandsetzung verkehren die Züge jeweils über eine Hilfsbrücke. Die sanierten Brücken werden anschliessend wieder mit dem Kran an ihren ursprünglichen Platz gesetzt.
Dank der umfassenden Instandsetzung können die beiden Stahlfachwerkbrücken wieder für mindestens 40 Jahre weitere Jahre genutzt werden. Ein wichtiger Bestandteil, um den pünktlichen und sicheren Bahnbetrieb auf der Linie zwischen Luzern und Emmen zu gewährleisten.
Ablauf.
Die Bauarbeiten beginnen im September 2025 und dauern voraussichtlich bis Frühling 2027.
Phase |
Beschreibung |
Dauer |
---|---|---|
1 |
Installationen und Vorbereitungsarbeiten, Verstärkung Brücke. |
September bis Dezember 2025 |
2 |
Instandsetzung erste Brücke. |
Dezember 2025-Juni 2026 |
3 |
Instandsetzung zweite Brücke. |
Juni 2026-Dezember 2026 |
4 |
Abschlussarbeiten, Inbetriebnahme |
Bis voraussichtlich Frühling 2027 |
Um den Bahnbetrieb bestmöglich aufrecht zu erhalten und die Einschränkungen für unsere Kund:innen möglichst gering zu halten, ist in den Phasen 2 und 3 jeweils eine Hilfsbrücke im Einsatz. Zugsüberfahrten auf der Hilfsbrücke können im Vergleich zu den bestehenden Brücken temporär höhere Lärmemissionen verursachen. Wir bitten Sie für diese unvermeidlichen Unannehmlichkeiten um Ihr Verständnis.
Kosten.
Für die Realisierung der Instandsetzung der Brücken über die kleine Emme rechnet die SBB beim jetzigen Planungsstand mit Kosten von rund 9.3 Millionen Franken (Genauigkeit der Kostenschätzung: +/- 10 Prozent).
Installationsplatz am Emmenufer.
Um die Brückenelemente mit einem Raupenkran ausheben zu können, wird eine Fläche zwischen Ruessbühl-/ Seetalstrasse und Bahnlinie für den Aufbau des Krans benötigt. Zusätzlich braucht es kleinere Installationen auf der Mittelinsel in der Kleinen Emme. Die Brücken werden nach dem Ausheben auf einem zweiten Installationsplatz auf der gegenüberliegenden Seite der Bahnlinie, zwischen Emme und Reusseggstrasse, saniert.
Dazu muss ein Teil der Bäume entlang des Ufers gerodet werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der Uferabschnitt wieder bepflanzt und ökologisch aufgewertet.
Baustellenzufahrt.
Die Erschliessung der Baustelle für Lastwagen erfolgt über die Kantonsstrassen. Die Zufahrt auf die Mittelinsel erfolgt für Baumaschinen über die Velobrücke auf dem Dammweg.
In diesem Projekt kann ein Grossteil der Arbeiten während den normalen Arbeitszeiten ausgeführt werden. Aus betrieblichen und sicherheitsrelevanten Gründen muss die SBB teilweise in der Nacht oder an Wochenenden bei gesperrter Bahnstrecke und ausgeschalteter Fahrleitung arbeiten. Weil zusätzlich der Kran nachts auf- und abgebaut wird, ist die Kantonsstrasse zeitweise nur eingeschränkt nutzbar.
Wir setzen uns dafür ein, die unumgänglichen Lärmemissionen so gering wie möglich zu halten. Für die unvermeidlichen Unannehmlichkeiten und Einschränkungen bitten wir Sie um Ihr Verständnis.
Übersicht geplante Nachtarbeiten.
Datum |
Zeit |
Art der Arbeiten |
---|---|---|
Mittwoch 01.10.2025 - Freitag 03.10.2025 |
Jeweils 18:00 – 07:00 |
Arbeiten an Fahrleitung |
Sonntag 19.10.2025 -Mittwoch 22.10.2025 |
Jeweils 18:00 – 07:00 |
Verstärkung Brücke |
Sonntag 02.11.2025 -Mittwoch 05.11.2025 |
Jeweils 18:00 – 07:00 |
Verstärkung Brücke |
Montag 24.11.2025 – Freitag 28.11.205 |
Jeweils 18:00 – 07:00 |
Aufbau Kran |
Freitag 28.11.2025 – Montag 01.12.2025 |
Durchgehend 18:00 – 07:00 |
Verstärkung Brücke, Vorbereitungsarbeiten Brückenhub |
Montag 01.12.2025 – Freitag 05.12.2025 |
Jeweils 18:00 – 07:00 |
Vorbereitungsarbeiten Brückenhub, Hub Hilfsbrückenteile |
Freitag 05.12.2025 – Montag 08.12.2025 |
Durchgehend 18:00 – 07:00 |
Wochenende mit Brückenhub: Ausheben bestehende Brücke, Einheben Hilfsbrücke |
Montag 08.12.2025 – Freitag 12.12.2025 |
Jeweils 18:00 – 07:00 |
Nacharbeiten, Abbau Kran |
Die Terminangaben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterverhältnissen oder Maschinendefekten, kann das Programm kurzfristig angepasst werden.
Zur Übersicht der Bauarbeiten der SBBEinschränkungen im Bahnverkehr.
Um die Arbeiten an der Brücke sicher ausführen zu können, kommt es an den Wochenenden vom 29.11.-30.11.2025 und vom 6.12.-7.12.2025 zu Einschränkungen im Bahnverkehr auf der Linie von Luzern bis Emmenbrücke. Es verkehren Ersatzbusse . Die SBB empfiehlt Kunden vor ihrer Reise die Verbindung in der SBB Mobile App oder im Online-Fahrplan auf www.sbb.ch zu prüfen. Bei Fragen hilft der Rail Service 0848 44 66 88, (CHF 0.08/Min.) weiter.
Einschränkungen für den Fuss- und Veloverkehr.
Aus Sicherheitsgründen werden der Wanderweg „Reusszopfweg“ auf der Reussbühler Seite der Emme, sowie der Wanderweg am Emmer Ufer vom Seetalplatz bis zur Reusseggstrasse von September bis Dezember 2025 gesperrt. Die Umleitungen sind vor Ort signalisiert.

Der Veloweg über die Velobrücke zwischen Reusseggstrasse und Xylofonweg ist befahrbar, wird jedoch ab September 2025 auch für den Baustellenverkehr genutzt. Der Verkehr wird, sofern notwendig, vor Ort durch Verkehrsdienstmitarbeiter:innen geregelt.
Einschränkungen Strassenverkehr.
Aufgrund der Bauarbeiten kommt es teilweise zu Sperrungen und Umleitungen einzelner Spuren. Die Umleitungen sind jeweils signalisiert und Verkehrsdienstmitarbeitende sind im Einsatz.
Projektleitung.
Gesamtprojektleiter
Dominik Lötscher
SBB Infrastruktur AG
Projektmanagement Region Mitte
Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten
dominik.loetscher@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Medienanfragen.
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle:
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
sbb.ch/pressLink öffnet in neuem Fenster.