Sie sind selbstständig, pflichtbewusst, flexibel und packen mit an. Als Lokführerin oder Lokführer Cargo führen Sie Güter durch die gesamte Schweiz und leisten so einen wichtigen Wirtschaftsbeitrag.
Unregelmässige Arbeitszeiten und eine hohe Selbstständigkeit bei der Arbeit – ich schätze meine Freiheiten.
ChristianKlaas
Lokführer Cargo, Wandervogel und Skifahrer.
Regional unterwegs.
Unsere Lokführerinnen und Lokführer Cargo (Kategorie B100) betätigen sich im Rangierbahnhof und bewegen mit einer Maximalgeschwindigkeit von 100 Stundenkilometern Güter regional. Sie passen Ihr Fahrverhalten der abwechslungsreichen Güterlast an. Herausforderungen im Witterungsbereich machen Ihren Arbeitsalltag abwechslungsreich.
Schweizweit unterwegs.
Als Lokführerin oder Lokführer Cargo (Kategorie B) sind die Güterladung und Ihre Fahrgeschwindigkeit praktisch unbegrenzt. Sie fahren schweizweit und tragen grosse Verantwortung. Dank der schönen Schweizer Landschaft wird Ihre Fahrt nie monoton.
Alltag mit viel Abwechslung.
Ein papierloser Führerstand bedeutet nicht das reine Bedienen von Apps. Anpacken und Mitdenken werden grossgeschrieben. Sie inspizieren, koppeln und sichern Lokomotiven. Auch die Bremsprüfung der Güterzüge liegt in Ihrer Obhut. Am Bestimmungsort sind Sie persönlich fürs Abhängen und Rangieren zuständig. Ist kein(e) Rangierspezialistin oder Rangierspezialist vor Ort, so manövrieren Sie per Funkfernsteuerung die Zugskomposition. Diese Aufgabe müssen Sie teilweise auf den Zentimeter genau lösen. Obwohl Sie den Zug selbstständig führen, sind Sie Teil eines Teams.
Sie wollten bei Ihrer Arbeit schon immer mal über 10 000 PS steuern? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Änderungen in Ihrem Fahrplan oder Ihrer Arbeitszeit sind Teil Ihres Alltags.
Der Weg zum Beruf.
Jährlich starten mehrere Ausbildungsklassen an verschiedenen Standorten in der Schweiz.
Die nächsten Ausbildungsstart.
01.05.2021, Denges (Französisch)
01.06.2021, Olten (Deutsch)
01.08.2021, Zürich (Deutsch)
01.09.2021, Denges (Französisch)
01.09.2021, Olten (Deutsch)
01.10.2021, Zürich (Deutsch)
Die theoretische Ausbildung in Deutsch findet in Olten oder Zürich Altstetten statt. Der Praxiseinsatz während und nach der Ausbildung erfolgt in Absprache.
Die theoretische Ausbildung in Französisch findet in Lausanne statt. Der Praxiseinsatz während und nach der Ausbildung erfolgt in Genf, Yverdon, Denges, St-Maurice, Sion oder Biel.
Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung. Dort erhalten Sie einen Einblick in den Arbeitsalltag einer Lokführerin bzw. eines Lokführers Cargo sowie Informationen zur Ausbildung, zu den Anforderungen und zum Bewerbungsverfahren.
Informationsveranstaltungen.
Klicken Sie auf eines der untenstehenden Daten, um sich für eine Veranstaltung anzumelden. Nach Ausfüllen des Anmeldeformulars erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Momentan keine Veranstaltungen.
Aufgezeichnete Informationsveranstaltung.
Keine Zeit? Veranstaltung ausgebucht? Kein Problem. Über den untenstehenden Link erhalten Sie eine aufgezeichnete Informationsveranstaltung per E-Mail. Schauen Sie sich die Veranstaltung an – wann und wo es Ihnen am besten passt.
In der Zweitausbildung zur Lokführerin oder zum Lokführer Cargo (Kategorie B100) lernen Sie sowohl die Fahrtechniken als auch das Rangieren von Wagen. Die Ausbildung startet fünfmal jährlich und dauert rund 14 Monate. Die theoretische Ausbildung absolvieren Sie in Olten, Zürich Altstetten oder Lausanne und Ihre ersten Praxiserfahrungen sammeln Sie in einem regional zugeteilten Rangierbahnhof.
Nach erfolgreichem Abschluss zur Lokführerin oder zum Lokführer Cargo (Kategorie B100) werden Sie möglichst in der Region der Ausbildung angestellt und sammeln während mindestens 24 Monaten Praxiserfahrung. Anschliessend haben Sie die Möglichkeit, die Weiterbildung zur Lokführerin oder zum Lokführer Cargo (Kategorie B) zu starten. Die Weiterbildung dauert drei bis vier Monate und ist mit einem Standortwechsel verbunden.
Interessierte für die Ausbildung zur Lokführerin oder zum Lokführer Cargo bringen folgende Voraussetzungen mit:
Sie haben eine mindestens zweijährige anerkannte Berufslehre inkl. Fähigkeitsausweis, idealerweise eine handwerkliche Grundbildung, oder die Matura abgeschlossen.
Sie verfügen über gute PC- und Tablet-Anwenderkenntnisse.
Sie sind sowohl mündlich als auch schriftlich verhandlungssicher in der Sprache des Arbeitsortes.
Sie sind bereit, im 24-Stunden-Schichtbetrieb zu arbeiten.
Sie sind körperlich und psychisch belastbar und behalten in hektischen Situationen den Überblick.
Bewerben Sie sich online auf eine offene Stelle. Der Bewerbungsprozess dauert drei bis fünf Monate und enthält unter anderem psychologische und medizinische Tauglichkeitsuntersuchungen.
Die Vielfalt unseres Fahrzeugparks bringt Abwechslung in Ihren Arbeitstag. Sie sind auf den verschiedensten Strecken unterwegs und bewegen die Schweiz mit uns.
Im 24-Stunden-Betrieb der SBB sind Sie an Wochentagen, Wochenenden und Feiertagen regional oder in der ganzen Schweiz unterwegs. Unregelmässige Arbeitszeiten sind bei uns die Regel. Unsere Lokführerinnen und Lokführer Cargo arbeiten überwiegend in der Nacht, geniessen jedoch in der Regel freie Sonntage. Darüber hinaus arbeiten wir mithilfe einer Jahresarbeitsplanung, was für den Beruf unüblich ist. Zudem können Sie ihren Hobbys unter der Woche nachgehen, kaufen nie wieder während der Stosszeiten ein und können Ihre Freizeit flexibler gestalten.
Lohnsystem.
Wir bezahlen marktgerechte Löhne. Unser Lohnsystem berücksichtigt die Anforderungen der Stelle, honoriert die individuelle Leistung und schafft Transparenz. Kürzlich wurden wir als erstes Unternehmen für unser besonders faires Lohnsystem mit dem Label «Excellence in Fair Compensation» ausgezeichnet.
Lohn während der Ausbildung.
Der Bruttolohn pro Monat inklusive des dreizehnten Monatsgehalts ist alters-, erfahrungs- und ortsabhängig. Die Grafiken zeigen die Lohnspanne exklusiv Zulagen.
Zusätzliche Zulagen.
Bis zu 250 Franken Nacht- und Sonntagszulagen, diese variieren nach Einsatzplan (Nacht pro Stunde: 6 Franken / Sonntag pro Stunde: 16 Franken)
Tagespauschale für auswärtige Verpflegung 19 Franken pro Tag
Kinderzulage 320 Franken (für jedes weitere Kind 205 Franken) sowie weitere SBB Benefits
Die individuelle Lohnhöhe wird mit Abschluss des Arbeitsvertrags in Anwendung unseres im GAV verankerten Lohnsystems vereinbart. Erfahren Sie mehr über den Lohn nach der Ausbildung an einer Berufsinformationsveranstaltung.
Personalangebote.
Unsere Mitarbeitenden profitieren von attraktiven Rabatten bei Firmen in der ganzen Schweiz. Das Sortiment reicht von Versicherungen über Sprachkurse bis hin zu Elektronikgeräten.
Generalabonnement (GA).
Unsere Mitarbeitenden erhalten ein Generalabonnement 2. Klasse – Voraussetzung dafür ist ein Beschäftigungsgrad von mindestens 50 Prozent und eine Anstellungsdauer von mehr als einem Jahr. Zusätzlich profitieren sie von ermässigten Bahnreisen im Ausland.