Als Polymechanikerin oder Polymechaniker fräsen, drehen und schleifen Sie komplexe Komponenten oder Antriebe für Weichen. Sie kombinieren handwerkliches Können mit der Bedienung modernster Maschinen.
Mit Präzision und Lösungsorientierung trage ich täglich dazu bei, dass alle Weichen in exzellentem Zustand sind.
FabianMüller
Polymechaniker, der neue Reiseziele und die Arbeit im Schrebergarten liebt.
Handwerkliche Präzision trifft auf Mechanik.
Bei unseren Polymechanikerinnen und Polymechanikern werden Selbstständigkeit, handwerkliches Geschick und Präzision grossgeschrieben. Arbeiten Sie mit einem hochpräzisen Maschinenpark mit modernster Steuerungstechnologie. Sie programmieren direkt an der CNC-Maschine oder mit dem CAM-System und fertigen Prototypen oder Serienteile. Dabei berücksichtigen Sie die logischen Fertigungsschritte und die zu bearbeitenden Materialien. Anschliessend prüfen Sie die Qualitätsvorgaben und programmieren falls erforderlich Korrekturen. Geschickt arbeiten Sie mit spanabhebenden Werkzeugen wie Bohr-, Dreh- und Fräswerkzeugen.
Vorausdenkend und doch spontan.
Wir suchen lösungsorientierte und spontane Polymechanikerinnen und Polymechaniker. Während Ihrer vielseitigen Tätigkeiten stossen Sie immer wieder auf unvorhersehbare Herausforderungen, für die Sie gekonnt eine Lösung finden. Sie verfügen über ein hervorragendes Vorstellungsvermögen und ein vorausschauendes Auge? Wunderbar, dann sind Sie bei uns genau richtig. Sie berücksichtigen verschiedene Einflussfaktoren wie Temperaturschwankungen in Ihren Überlegungen. Mit Ihrem Einsatz halten Sie die Schweiz zu jeder Zeit in Bewegung.
Digitale Fertigung.
Sie bedienen verschiedene hochmoderne Maschinen wie Dreh- und Fräscenter. Die Digitalisierung führt dazu, dass Sie Bauteile direkt mit CAD-/CAM-Software am Computer entwickeln und die dazugehörigen CNC-Programme erstellen. Dies erfordert IT- und Programmkenntnisse und bietet Ihnen einen herausfordernden und vielfältigen Arbeitsalltag.
Bei der SBB treffen Sie auf ein aussergewöhnliches Arbeitsmodell. Während Sie sich anderswo an einen Zweischichtbetrieb gewöhnt haben, dürfen unsere Polymechanikerinnen und Polymechaniker ihren Einsatz selbstständig bestimmen. Polymechanik bei der SBB funktioniert nicht im Schichtbetrieb, sondern in gleitenden Arbeitszeiten. Dies gestaltet das Vereinbaren von Berufs- und Privatleben einfacher und Sie bestimmen die Zeit Ihrer Einsätze selbst.
Lohnsystem.
Wir bezahlen marktgerechte Löhne. Unser Lohnsystem berücksichtigt die Anforderungen der Stelle, honoriert die individuelle Leistung und schafft Transparenz. Kürzlich wurden wir als erstes Unternehmen für unser besonders faires Lohnsystem mit dem Label «Excellence in Fair Compensation» ausgezeichnet.
Personalangebote.
Unsere Mitarbeitenden profitieren von attraktiven Rabatten bei Firmen in der ganzen Schweiz. Das Sortiment reicht von Versicherungen über Sprachkurse bis hin zu Elektronikgeräten.
Generalabonnement (GA).
Unsere Mitarbeitenden erhalten ein Generalabonnement 2. Klasse – Voraussetzung dafür ist ein Beschäftigungsgrad von mindestens 50 Prozent und eine Anstellungsdauer von mehr als einem Jahr. Zusätzlich profitieren sie von ermässigten Bahnreisen im Ausland.
Sie haben viel in sich investiert. Ihre Qualifikation und Ihr Engagement sind für unseren Erfolg entscheidend. Mit uns können Sie Grosses bewegen. Deshalb sind uns umfangreiche Aus- und Weiterbildung, moderne Arbeitsformen und attraktive Anstellungsbedingungen wichtig.
Als Polymechanikerin oder Polymechaniker bestehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten wie die Meisterausbildung, eine Ausbildung zum Teamleiter oder zum Sachbearbeiter AVOR.
Wenn Sie bei der SBB arbeiten, übertreiben Sie nicht, wenn Sie sagen, das Land stehe ohne uns still. Hier können Sie stolz sein auf Ihre Arbeit, weil sie wichtig ist für die Schweiz. Unsere Polymechanikerinnen und Polymechaniker sorgen für ein sicheres Arbeitsumfeld und dafür, dass die Schweiz immer in Bewegung bleibt.