Aktuell sind in Projekten folgende drei Anwendungsfälle Standard:
Bestandsmodelle für die Projektierung bereitstellen.
Für die Projektierungsphase erstellt der Auftragnehmer die Bestandsmodelle und stellt sie dem gesamten Projektteam zur Verfügung. Als Datengrundlage für diese Fachmodelle nutzt er eigene Daten, Daten aus Inventarsystemen sowie weitere Daten Dritter.
Aktuelle Fachmodelle während des Planens und Bauens bereitstellen.
Für die Plan- und Bauphase erstellt der Auftragnehmer aktuelle Fachmodelle in den entsprechenden BIM-Autorentools. Die Modelle müssen die von der SBB bestellte Qualität haben und den Anforderungen der Exchange Information Requirements (EIR) entsprechen.
Modellbasierte Zusammenarbeit.
Der Auftragnehmer plant die modellbasierte Zusammenarbeit und legt sie im BIM Execution Plan (BEP) fest. Dazu gehören die folgenden Aufgaben:
- Fachmodelle in der Projektierung und Realisierung koordinieren
- Issue Tracking mit objektbezogenen Anmerkungen im BIM Collaboration Format (BCF) durchführen
- Erarbeitete Planungsinformationen im einem Koordinationsmodell aggregieren
- Zusammengeführte Informationen phasengerecht den weiteren Projektbeteiligten zur Verfügung stellen
Im Leistungskatalog sind die Anwendungsfälle mit Teilleistungen und Ergebnissen detaillierter beschrieben. Zusätzlich ist definiert, wer für welche Leistung verantwortlich ist und in welcher Phase die Leistungen erfolgen.