
Doppelspur Grellingen–Duggingen.
Mehr Zug auf der Linie Biel/Bienne–Delémont–Laufen–Basel.
Ab 15. Dezember 2025 verkehren die Fernverkehrszüge auf der Strecke Basel SBB–Delémont–Biel/Bienne im Halbstundentakt. Dafür baut die SBB mit dem Projekt Doppelspur Grellingen–Duggingen im Laufental einen neuen, insgesamt vier Kilometer langen Doppelspurabschnitt.
Diese Arbeiten führen von 26. April 2025 bis 28. September 2025 zu einer Totalsperre der Bahnstrecke Aesch–Laufen.
Die Bauarbeiten der ersten Projektphase verlaufen planmässig. Die Vorarbeiten, welche hauptsächlich die Stützbauwerke für die Verbreiterung des Trassees beinhalten, sind grösstenteils abgeschlossen.
Drohnenaufnahmen zur Kontrolle des Gleisober- und -unterbaus.
Für den Bau der Doppelspur zwischen Grellingen und Duggingen werden Gleise und Unterbau komplett neu errichtet, eng abgestimmt mit weiteren Bahntechnikarbeiten. Es finden Bau- und Vermessungskontrollen inklusive Ausbesserungen statt, unterstützt durch Drohnenaufnahmen zur Qualitätskontrolle. Die automatisierte Drohnenvermessungsflüge erfassen den 4 km langen Bauperimeter während der Streckensperre vom 28. April bis 29. September 2025. Initialflüge zur Kalibrierung erfolgen eine Woche vor der Sperrung. Alle gesammelten Daten werden nur für die Vermessung der Baustelle genutzt und nicht veröffentlicht oder anders verwendet. Die Daten werden auf sicheren Servern gespeichert, die den Schweizer Datenschutzbestimmungen entsprechen. Die Drohnenflüge finden unter einer Sondergenehmigung des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL) und unter strengen Bedingungen statt.
Bauarbeiten während der Totalsperre der Bahnstrecke Aesch–Laufen.
Während der Totalsperre wird die Bahninfrastruktur umfassend erneuert. Zunächst erfolgt der Rückbau der vorhandenen Fahrleitungsinstallation und nicht mehr benötigter Kabel. Auch Schienen und Schwellen werden demontiert, um Platz für neue Installationen zu schaffen. Darauf folgen Tiefbauarbeiten im Gleisbereich, bei denen Gleisentwässerungen und Querungen eingerichtet werden. Diese Arbeiten sind wichtig für die Stabilität der neuen Gleisanlage. Anschliessend wird die neue Gleisanlage mit Schienen, Schwellen und Schotter aufgebaut, einschliesslich der Installation von zwei Weichen an den Projektgrenzen. Ein besonderes Verfahren ist das Versetzen der Fahrleitungsmasten per Helikopter. Danach erfolgt der Neubau der Bahninfrastruktur mit neuen Kabeln, Fahrdrähten, Signalen und Barrieren. Abschliessend werden Abnahmen und Testfahrten durchgeführt, um die Sicherheit zu gewährleisten. Nach den Fertigstellungsarbeiten wird die Doppelspur zwischen Grellingen und Duggingen offiziell in Betrieb genommen, was den erfolgreichen Abschluss des Projekts markiert.
Umbau Bahnhof Grellingen
Aktuell werden beim Bahnhof Grellingen im Bereich des heutigen Gleis 2 (zukünftig Gleis 1) Stützmauern und Zugänge zum Perron erstellt.
Umbau Station Duggingen.
Im Rahmen des Doppelspurausbaus wird die Station Duggingen mit einem zweiten Perron erweitert und mit einer neuen Personenunterführung sowie Rampen und Treppenaufgängen ergänzt. Die neue Personenunterführung wurde im Oktober 2024 eingeschoben.
Dieses Video wird von einer Drittplattform zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Datum |
Wo und was |
---|---|
25.04. ab 21.20 Uhr bis 28.04.2025 06.00 Uhr |
Wo: Gesamter Projektperimeter Rückbau der Fahrstrominstallation. Grund: Arbeiten können nur bei abgeschalteter Übertragungsleitung (UL258) ausgeführt werden. |
Fr, 25.04. bis Mo, 29.09.2025 |
Rückbau der Bahninfrastruktur (Fahrleitung, Schiene, Schwellen, Schotter) Tiefbauarbeiten, Gleisentwässerung, Leitungsquerungen, Einbau neue Bahninfrastruktur als Doppelspur. |
Fr, 13.06. ab 19.00 Uhr bis Mo, 16.06.2025, 05.00 Uhr |
Bauarbeiten im Bereich des Bahnübergang Nunnigerstrasse |
Fr, 20.06.ab 22.00 Uhr bis Mo, 23.06.2025 05.00 Uhr |
Bauarbeiten im Bereich des Bahnübergang Nunnigerstrasse |
So, 13. 07.2025 |
3. Stopfung der Gleisanlage, Strecke Chessiloch-Bahnhof Grellingen |
So, 27. 07.2025 |
3. Stopfung der Gleisanlage, Strecke Bahnhof Grellingen-Duggingen, Strassenunterführung Lätten |
Fr, 01.08.2025 |
Arbeitstag mit Aufbau Fahrleitung, während Abschaltung Übertragungsleitung. |
So, 24.08.2025 und So, 31.08.2025 |
Aufbau Fahrleitung, während Abschaltung Übertragungsleitung. |
Die Terminangaben oben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Zwischenzeitliche Änderungen sind leider teilweise unvermeidbar. Auf der Plattform sbb.ch/bauarbeiten können Sie einen Lärminserate-Newsletter für Ihre Region abonnieren.
Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterbedingungen oder Maschinendefekten, müssen wir das Programm teils sehr kurzfristig anpassen. In solchen Fällen bitten wir Sie um Verständnis, dass eine Vorinformation leider manchmal nicht mehr möglich ist.
Die Strecke zwischen Laufen und Aesch wird vom 26. April 2025 bis 28. September 2025 für den Bahnverkehr gesperrt. Es gibt drei Bahnersatzbuslinien.
Zwischen Aesch und Basel fährt die S-Bahn während der Totalsperre im Viertelstundentakt anstatt wie üblich im Halbstundentakt (Mo – Sa von 5 Uhr bis 22.30 Uhr, So von 8 Uhr bis 22.30 Uhr). Die Fern- und Regionalverkehrszüge verkehren zwischen Laufen und Delémont unverändert. Die Reisezeit verlängert sich zwischen Laufen und Basel um 15-30 Minuten. Bitte prüfen Sie kurz vor jeder Reise den Online-Fahrplan auf sbb.ch oder SBB Mobile. Der Online-Fahrplan ist aktuell und schlägt jeweils die besten Verbindungen vor. Weitere Informationen erhalten Sie beim SBB Contact Center unter 0848 44 66 88 (Fahrplan- und Billettinformationen, CHF 0.08/Min.).
Bahnersatzbusse.
Es verkehren drei Bahnersatzbuslinien:
- Linie EV1: Bahnersatzbus Laufen–Zwingen–Grellingen–Duggingen–Aesch BL
Viertelstundentakt mit Halt in Zwingen, Grellingen und Duggingen. Die Busse halten nicht am Bahnhof Zwingen, sondern an den Haltestellen Laufenstrasse und Strengenfeld. Ab 20 Uhr werden auch die Haltestellen Laufen, Ricola/Spilag und Dittingen, Industriezone Ried bedient. - Linie EV2: Bahnersatzbus Laufen–Aesch BL, Direktkurs
Die Busse verkehren zwischen 5.30 und 22.50 Uhr im Viertelstundentakt ohne Halt zwischen Laufen und Aesch. - Linie EV3: Bahnersatzbus Zwingen–Aesch BL
Die Busse verkehren in der Hauptverkehrszeit viertelstündlich, In den Nebenverkehrszeiten halbstündlich, ohne Halt zwischen Zwingen, Strengenfeld und Aesch BL.
Gewährleistung der Anschlüsse.
Zusätzliche Anpassungen auf den Buslinien in der Region sollen die Anschlüsse an die Bahnersatzbusse gewährleisten.
- Postauto-Linie 111 Laufen–Nunningen (–Liestal)
Die Postautolinie fährt zwischen Laufen und Nunningen in den Hauptverkehrszeiten im Viertelstundentakt. - Postauto-Linie 112 Laufen–Kleinlützel (–Roggenburg)
Die Postautolinie wird von Laufen bis Aesch BL halbstündlich als EV2 verlängert. - Postauto-Linie 115 Zwingen–Erschwil (–Beinwil SO)
Die Postautolinie wird von Zwingen bis Aesch BL in den Hauptverkehrszeiten viertelstündlich und in den Nebenverkehrszeiten halbstündlich als EV3 verlängert. - Postauto-Linie 119 Laufen – Dittingen – Blauen – Zwingen – Nenzlingen
Die Haltestellen Zwingen, Schulhaus und Zwingen, Bahnhof werden nicht bedient. Der Umstieg auf den EV erfolgt bei der Haltestelle Zwingen, Strengenfeld - Auf den Postautolinien 67, 68, 114, 116, 117, 118 und 119 kommt es zu Fahrplananpassungen.
Velotransport in Bahnersatzbussen.
Die Veloplätze in den Bahnersatzbussen sind begrenzt. Zu Stosszeiten ist der Velotransport nicht möglich. Bitte prüfen Sie vor deiner Reise im Online-Fahrplan, ob für deine Verbindung der Velotransport möglich ist.
Mehr Infos zu den Zugverbindungen erhalten Sie im Online-Fahrplan. Eine Übersicht über weitere Einschränkungen im Zugsverkehr finden Sie auch hier:
sbb.ch/fahrplanaenderungen-deutschschweiz Link öffnet in neuem Fenster.
Änderungen sind möglich, der Online-Fahrplan und in der App SBB Mobile wird aktualisiert. Am besten prüfen Sie Ihre Verbindung jeweils vor der Fahrt und rechnen genügend Reisezeit ein.

Downloads.
-
Bahnersatz Laufen-Aesch (JPG, 629 KB)
Neben dem dichten Angebot an Bahnersatzbussen und den Anpassungen im Strassenraum sollen Alternativangebote dazu beitragen, die Strasse während der Totalsperre zu entlasten:
Mit HitchHike Fahrgemeinschaften bilden.
HitchHike bietet eine einfache Lösung zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Die Carpooling-Plattform zeigt passende Fahrgemeinschaften und ermöglicht selber Fahrgemeinschaften anzubieten. Die Planung wird durch vier Mitfahrpunkte in Laufen, Zwingen, Grellingen und Aesch erleichtert. Es handelt sich um gut zugängliche Treffpunkte zum Ein- und Aussteigen. Die Lage erlaubt eine optimale Kombination von Carpooling und öffentlichem Verkehr. Die Carpooling-Plattform ist als App für iOS und Android und ebenfalls via Internet verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter go.hitchhike.ch/hitchhike-carpoolingLink öffnet in neuem Fenster.
Arbeiten im Co-Working-Space Bermuda.
Seit November 2024 bis mindestens Ende 2025 steht in Laufen an zentraler Lage ein Co-Working-Space mit 20 Arbeitsplätzen zur Verfügung. Dieser bietet eine Alternative zum Pendeln oder Homeoffice. Weitere Informationen finden Sie unter bermudacoworking.chLink öffnet in neuem Fenster.
Aktionen bei lokalen Velohändlern.
Die Velohändler Sportshop Karrer in Laufen und Trailgate Bikeshop in Zwingen bieten im Rahmen der Totalsperre einen Rabatt von mindestens 20 % auf alle 45km/h E-Bikes an Lager an sowie weitere interessante Angebote. Mehr Informationen finden Sie unter sportshopkarrer.chLink öffnet in neuem Fenster. und trailgate.bikeLink öffnet in neuem Fenster.
Rabatt auf P+Rail –Parkplätze am Bahnhof.
Während der Totalsperre werden die Tageskarten für die P+Ride-Anlagen in Laufen, Zwingen, Duggingen und Aesch BL vergünstigt.
Weiter macht eine Sensibilisierungskampagne auf die Alternativangebote sowie auf das Angebot an Bahnersatzbussen aufmerksam. Die Kampagne empfiehlt darüber hinaus die Meidung der Spitzenzeiten, die grossräumige Umfahrung des Engpasses Angenstein, das Arbeiten im Homeoffice und das Umsteigen aufs Velo, um die Strasse während der Totalsperre zu entlasten. Die Realisierung der Kampagne erfolgt durch die Partner Promotion Laufental, Standortförderung Baselland, Forum Schwarzbubenland, Standortförderung Solothurn und Komitee N18 in enger Zusammenarbeit mit der SBB.

Wann |
Wo und was |
---|---|
Heute bis auf Weiteres |
Wo: Grellingen, Oberer Moosweg bis zum Kraftwerk Moos, Dägenauerweg ab Unterführung SBB (Durchlass Chastelbach) bis Chessiloch Einschränkung: erschwerter Durchgang für Fussgänger, Wanderer und Veloverkehr Umleitungen: Keine. |
Heute bis auf Weiteres |
Wo: Grellingen, Bahnhofareal Einschränkung: lokale Behinderungen Fussgänger und Park+Rail aufgehoben. Grund: Bauarbeiten für den zukünftigen Zugang zum Perron 1, Neubau Perron 1 und Trasseebau im Bereich des Bahnhofs. |
Heute bis 31.10.2025 |
Wo: Grellingen, Bahnhofareal P+Rail Auf dem Ziegler-Areal stehen Ersatzparkplätze zur Verfügung. Die Bezahlung der Parkgebühr erfolgt über die SBB P+R-App, die P+R-Abonnemente sind gültig. |
Heute bis auf Weiteres |
Wo: Grellingen, Bahnhofstrasse Einschränkung: lokale Behinderungen für Strassenverkehr Grund: Logistikfahrten für Arbeiten während der Totalsperre. |
Heute bis auf Weiteres |
Wo: Duggingen, Bahnweg gesamte Strecke Einschränkung: Durchgang für Fussgänger und Velos gesperrt, Einbahnverkehr für Autos in Richtung Duggingen. Umleitung Fussverkehr: via Sennenmattweg und provisorisches Trottoir Grellingerstrasse Umleitung Veloverkehr: Die Umleitung wird neu via Sennenmattweg und Gehrenweg zur Aeschstrasse geführt, um die Sicherheit der Velofahrenden zu erhöhen. Grund: Logistikfahrten für Arbeiten während der Totalsperre. Stützmauern und Verlegung Bahnweg so wie Bauarbeiten bei der Haltestelle Duggingen. |
13.06. – 16.06.2025 20.06. – 23.06.2025 |
Wo: Grellingen Bahnübergang Nunningerstrasse Einschränkung: Sperrung des Bahnüberganges vom Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, um 05.00 Uhr Umleitung: gemäss Beschilderungen Umleitung |
13.07.2025 |
Wo: Grellingen, Bahnübergang Nunnigerstrasse Einschränkung: sporadische Sperrung des Bahnüberganges vom Sonntag ab 04.00 Uhr bis 24.00 Uhr, wegen Stopfarbeiten Umleitung: gemäss Beschilderungen Umleitung |
27.07. 2025 |
Wo: Grellingen, Bahnübergang Bahnhofstrasse Einschränkung: sporadische Sperrung des Bahnüberganges vom Sonntag ab 04.00 Uhr bis 24.00 Uhr, wegen Stopfarbeiten Umleitung: gemäss Beschilderungen Umleitung |
28.07. 2025 |
Wo: Grellingen, Bahnübergang Nunnigerstrasse und Bahnhofstrasse Einschränkung: kurzzeitige Sperrung der Bahnübergänge vom Montag ab 04.00 Uhr bis 07.00 Uhr, wegen Stopfarbeiten Umleitung: gemäss Beschilderungen Umleitung |
26.4. – 28.9.2025 |
Wo: Duggingen, Knoten Angenstein Anpassung Strassenraum: Der Knoten Angenstein wird mit Bedarfs-Lichtsignalanlagen geregelt. Meldet sich ein Bahnersatzbus bei der Ampel an, schaltet sie für kurze Zeit auf Rot. Während der übrigen Zeit blinkt die Ampel gelb, so dass der Verkehr ungehindert rollen kann. |
26.4. – 28.9.2025 |
Wo: Grellingen West Anpassung Strassenraum: Beim Knoten Grellingen West wird eine Bedarfs-Lichtsignalanlage aufgestellt, um den aus Zwingen kommenden Verkehr zu regeln und das Linkseinbiegen der Busse aus Grellingen zu erleichtern. Der aus Osten vom Eggfluetunnel kommende Verkehr darf nicht mehr links nach Grellingen abbiegen. |

Das Projekt Doppelspur Grellingen–Duggingen schafft im Laufental einen insgesamt vier Kilometer langen Doppelspurabschnitt, auf dem sich Züge kreuzen können. Dies ist im Laufental die Voraussetzung, damit die Fernverkehrszüge ab Ende 2025 auf der Linie Basel–Laufen–Delémont–Biel/Bienne im Halbstundentakt verkehren können. Ziel ist zudem, jede zweite Verbindung bis Lausanne zu verlängern. Damit erhält der Jura wieder eine umsteigefrei Fernverkehrsverbindung zwischen Delémont und dem Genferseebecken.
Das Projekt beinhaltet als wichtigste Elemente:
- Verlängerung des bestehenden, rund 1 Kilometer langen Kreuzungsgleises in Grellingen um 1 Kilometer Richtung Chessiloch und um 2 Kilometer nach Duggingen, bis zur Strassenunterführung Aeschstrasse.
- teilweise Verschiebung beziehungsweise Neubau des bestehenden Gleises, damit die Neigezüge die Gleisanlage mit der für den Fahrplan erforderlichen Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern befahren können.
- umfangreiche Massnahmen zur Verbreiterung und Absicherung des Trassees, darunter neun Stützbauwerke, mehrere Erdbauwerke, zwei Schutzbauten sowie acht neue Durchlässe.
- in Duggingen ein zusätzliches Aussenperron inklusive behindertengerechtem Bahnzugang via einer neuen Personenunterführung.
- in Grellingen die Erneuerung des Bahnübergangs Nunningerstrasse sowie die Verlegung des Bahnübergangs Bahnhofstrasse.
Der Bahnübergang Bahnweg in Grellingen wird aufgehoben. Als Ersatz wird der Bahnweg bis zum neuen Bahnübergang Bahnhofstrasse verlängert. Grund für die Aufhebung sind strengere gesetzliche Konstruktionsvorschriften, die beim Neubau des Übergangs an heutiger Lage zur Anwendung kämen. Gemäss diesen ist die Querneigung der beiden künftigen Gleise in der Kurve zu steil, der Bahnübergang darum zu uneben. Strassenfahrzeuge könnten ihn bloss langsam befahren und entsprechend höher wäre die Störungsanfälligkeit. Die geplante Querneigung ist jedoch unabdingbar, damit die Neigezüge die Kurve schneller beziehungsweise in der für den Fahrplan erforderlichen Geschwindigkeit befahren können.

Das Projekt beinhaltet zudem folgende Massnahmen zu Gunsten von Natur und Mensch:
- Renaturierung des aktuell kanalisierten beziehungsweise eingedolten Hollenbächlis in Duggingen auf einer Länge von rund 45 Metern.
- Bau eines Kleintierdurchlasses (Höhe 80 Zentimetern) unter den Gleisen als Ergänzung zum bestehenden Wildtierkorridor in der Löchlismatt in Duggingen.
- Umnutzung der bestehenden Personenunterführung Gillmatten in Duggingen als Hochwasserentlastungskanal für den Tugbach. Die Personenunterführung kann umgenutzt werden, weil der Bahnhof Duggingen mit dem Doppelspurausbau eine neue Bahnhofunterführung erhält, die zum zusätzlichen, neuen Perron führt.
Neben der Doppelspur Grellingen–Duggingen sehen die Ausbauschritte des Bundes in der Region zahlreiche weitere Angebots- und Infrastrukturausbauten vor. Eine Übersicht finden Sie auf der Webseite sbb.ch/ausbauten-basel.
Dies sind die wichtigsten Meilensteine des Projekts gemäss aktueller Planung:
Wann | Was |
---|---|
19. April 2021 |
Einreichen Unterlagen Plangenehmigungsverfahren beim verfahrensführenden Bundesamt für Verkehr (BAV) |
15. November bis 14. Dezember 2021 |
öffentliche Planauflage in Zwingen, Grellingen und Duggingen |
7. Februar 2023 |
Erteilung Plangenehmigung (Baubewilligung) durch BAV. |
Ende März 2023 |
Rodungsarbeiten. |
April 2023 bis April 2025 |
Was: Platz schaffen für Doppelspur. Wie: Verbreiterung und Absicherung Trassee mit Stützbauwerken. Einschränkungen: Nacht- und Wochenendsperrungen. |
Ende April 2025 bis Ende September 2025 |
Was: Bau der Doppelspur. Wie: Rückbau der bestehenden, einspurigen Bahninfrastruktur (Gleis, Fahrleitung, usw.) und Bau der neuen doppelspurigen Bahninfrastruktur. Zudem: Neubau Bahnübergänge, Durchlässe und Personenunterführung Duggingen.Neubau Zugänge zu Perron 1 in Grellingen, inkl. Perron Neubau. Anpassung Perron 2 in Grellingen. Einschränkungen: Fünfmonatige Totalsperre. |
Oktober 2025 bis Mitte 2026 |
Nacharbeiten und Fertigstellungsarbeiten. |
14. Dez. 2025 |
Geplante Inbetriebnahme der Doppelspur zum Fahrplanwechsel. |
Die kurze Antwort.
Grund für die Totalsperre ist, dass die SBB in dieser Zeit nicht nur das neue Gleis einbaut. Sie baut dann gleichzeitig das bestehende Gleis grösstenteils zurück und erstellt es ebenfalls neu. All diese Arbeiten finden in sehr beengenden Platzverhältnissen zwischen Hang und Birs statt. Unter laufendem Bahnbetrieb ist dies nicht möglich. Weiter nutzt die SBB die Totalsperre auch für andere bauliche Massnahmen, wie beispielsweise den Felsabtrag in Grellingen und die Arbeiten an den Bahnübergängen.
Die ausführliche Antwort.
Grund für die Totalsperre ist, dass sich das zweite Gleis nicht einfach neben das bestehende Gleis bauen lässt. Dies, weil sich die Gleislagen der beiden künftigen Gleise grösstenteils mit der Lage des heutigen Gleises überschneiden. Das Bauteam wird deshalb ab Baubeginn in einem ersten Schritt einen Grossteil der Kunstbauten erstellen. Mit diesen verbreitert es das Trassee, beispielsweise mit Stützmauern. Deren Bau ist mit Nacht- und Wochenendsperren möglich. Die Gleisbauarbeiten folgen sodann in einem nächsten Schritt im Rahmen der rund fünfmonatigen Totalsperre. Während dieser wird die bestehende Bahninfrastruktur zuerst weitestgehend zurückgebaut. Danach werden die beiden neuen Gleise inklusive Fahrleitung und Bahntechnik erstellt.
Gleichzeitig nutzt die SBB die Totalsperre für die Hauptarbeiten des Felsabtrags beim Bahnübergang Bahnhofstrasse in Grellingen und erstellt vier Bachdurchlässe sowie den Kleintierdurchlass. In Duggingen nimmt sie die Hauptarbeiten für die neue Personenunterführung vor und nutzt die bestehende Unterführung Gillmatten zum Hochwasserentlastungkanal für den Tugbach um. Auch die Hauptarbeiten für die Bahnübergänge Nunningerstrasse und Bahnhofstrasse führt die SBB während der Totalsperre aus. Ein Grossteil der Baulogistik – sprich das Zu- und Wegbringen von Material und Maschinen – muss bei all dem via Bahntrassee erfolgen. Unter laufendem Bahnbetrieb ist dies nicht möglich. Ein Bau von der Flussseite her ist wegen Umweltauflagen keine gangbare Alternative.
Grellingen: Stützmauer Unterer Moosweg.

Ort: Grellingen, Bereich Drängschi/Moos, unterhalb Kraftwerk Moos
Bauliche Massnahme: Verbreiterung Bahndamm und Bau einer Stützmauer auf einer Länge von rund 212 Metern
Grund: Verbreiterung Trassee in Richtung Unterer Moosweg bzw. Birs für zweites Gleis. Keine Verschiebung Unterer Moosweg, deshalb platzsparender Abschluss des breiteren Damms mittels Stützmauer.

Grellingen: Anpassungen Bahnübergänge.

Ort: Grellingen, Bereich Seefeld/Rainmatt
Bauliche Massnahmen:
- Verschiebung Bahnübergang Bahnhofstrasse (Kantonsstrasse) um rund 40 Meter Richtung Bahnhof.
- Abtrag von rund 10’500 Kubikmeter Fels und Sicherung mit Felsvernaglung und Netzabdeckung.
- Aufhebung Bahnübergang Bahnweg. Neue Führung Bahnweg über ein rund 195 Meter langes Stützbauwerk direkt zum Areal Ziegler.
Grund: Verbreiterung Trasse für zweites Gleis, deshalb Verschiebung Bahnhofstrasse Richtung Fels

Grellingen: Anpassungen Bahnübergänge.

Ort: Grellingen, Bereich Seefeld / Rainmatt
Bauliches Detail: Rückbau Anschlussgleise auf Areal Ziegler Papier zur Einbindung der neuen Führung Bahnweg via dem rund 195 Meter langem Stützbauwerk.
Fussverkehr: Künftig sicherere, von Kantonsstrasse getrennte Führung Bahnweg (heute Führung Fussverkehr über ab Bahnübergang Bahnhofstrasse Trottoir-freien Kantonsstrassenabschnitt).

Duggingen: Stützmauer Sennematt.

Ort: Duggingen, Bereich Sennematt/Löchlismatt
Bauliche Massnahme: Verbreiterung Trassee Richtung Bahnweg/Birs mittels Stützmauer auf einer Länge von rund 168 Metern
Grund: Verbreiterung Trassee für zweites Gleis. Keine wesentliche Verschiebung Bahnweg möglich, deshalb Verbreiterung mittels Stützmauer.

Duggingen: Ausbau Haltestelle.

Ort: Duggingen, Haltestelle Duggingen
Bauliche Massnahmen:
- Bau neues Aussenperron Gleis 2, Erschliessung mit Rampen und Treppen.
- Neue Personenunterführung als Querung und Perronverbindung.
- Auf Wunsch Gemeinde Umnutzung bestehende Personenunterführung Gillmatten als Hochwasserentlastungskanal für den Tugbach.
Grund: Zweites Perron für zweites Gleis nötig.

Die Kosten für das Projekt betragen 133 Millionen Franken.
Die Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Jura und Solothurn sind für Vorprojekt und Auflageprojekt die Auftraggeber und haben die Projektierung bis Ende 2019 finanziert. Anfang 2020 wurde sodann der vom eidgenössischen Parlament beschlossene STEP Ausbauschritt 2035 rechtskräftig. Da der Doppelspurausbau Teil von diesem ist, ist seither der Bund Auftrag- und Geldgeber. Die Gelder für den Ausbau stammen nun aus dem Bahninfrastrukturfonds (BIF), den die Schweizer Stimmbevölkerung am 9. Februar 2014 mit der Vorlage «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur» (FABI) angenommen hat. Aus dem BIF werden seit 2016 alle Instandhaltungs- und Ausbauprojekte der Schweizer Bahnen finanziert.
Weitere Informationen zur Finanzierung der BahninfrastrukturProjektleitung.
SBB AG
Infrastruktur Ausbau- und Erneuerungsprojekte
Projektmanagement Region Mitte
Andreas Stefan Jäger, Projektleiter
Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten
grellingen-duggingen@sbb.ch
Link öffnet in neuem Fenster. sbb.ch/grellingen-duggingen
Sonstige Bauarbeiten.
Auf folgender Webseite finden Sie Baulärm-Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB: sbb.ch/bauarbeiten
Sonstige Themen.
Auf folgender Webseite finden Sie weitere Kontakte für Fragen zu anderen SBB Themen: sbb.ch/kundendienstLink öffnet in neuem Fenster.
Jobs und Karriere.
Auf folgender Webseite finden Sie Angaben zu Jobs und Karriere im Ingenieurwesen und in der Planung der SBB: sbb.ch/engineering
Medienanfragen.
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle: sbb.ch/press oder press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.