
Kloten: Ersatzbau Brücke "Schaffhauserstrasse“.
Die SBB ersetzt die stark frequentierte Brücke «Schaffhauserstrasse» in Kloten. Um den Verkehr während der Bauzeit aufrechtzuerhalten, wird eine Strassenhilfsbrücke errichtet und das bestehende Strassennetz angepasst.
Die Brücke Schaffhauserstrasse in Kloten ist in einem schlechten Zustand und muss ersetzt werden. Als Eigentümerin dieser Strassenbrücke ist die SBB verantwortlich für den Ersatzbau. Die Brücke ist an dieser Stelle die einzige leistungsfähige Strassenüberquerung über die Bahnlinie und wird stark frequentiert. Vorgängige Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einer halbseitigen Sperrung der Brücke mit einer Lichtsignalanlage der Verkehr in Kloten zum Erliegen käme. Aus diesem Grund errichtet die SBB eine spezielle Strassenhilfsbrücke, über die der Verkehr während der Bauzeit umgeleitet wird. Um die Zufahrten zu dieser Hilfsbrücke zu ermöglichen, muss die SBB auch das bestehende Strassennetz anpassen, was eine neue Verkehrsführung erfordert. Während der Bauzeit wird der Verkehr einspurig über den Römerwegbeziehungsweise im Ringverkehr über Breitistrasse / Römerweg umgeleitet.
Folgende Projektinhalte sind gemäss aktuellem Stand geplant:
- Erstellung der Strassenhilfsbrücke und der provisorischen Rad-/Gehwegbrücke über die Gleise.
- Umleitung des Strassenverkehrs und Sperrung der Brücke.
- Zerschneiden der Brückenplatte in vier Teile, Herausheben mit einem Grosskran, Zerkleinerung und Abtransport der Teile.
- Etappenweise Erstellung einer Nagelwand mit Spritzbeton als Baugrubenabschluss, Aushub und Abbruch der alten Widerlagerwände auf beiden Seiten.
- Betonierung und Hinterfüllung der neuen Widerlagerwände und Stützmauern.
- Montage der vier Stahlträger mit einem Kran, Betonierung der neuen Brückenplatte und der seitlichen Leitmauern.
- Ausführung der Werkleitungs- und Strassenbauarbeiten Inkl. Signalisierung.
- Verkehrsführung über die neue Brücke und Rückbau der Provisorien (Strassenhilfsbrücke, Rad-/Gehwegbrücke und Strassenanpassungen).
Damit führt wieder eine Brücke mit einer Lebensdauer von 100 Jahren über die Gleise.
Gebündelte Arbeiten verkürzen Gesamtbauzeit.
Nebst der neuen Brücke baut die SBB den Streckenabschnitt Opfikon Riet – Kloten auf eine Doppelspur aus. Anfangs 2026 folgt dann der Umbau des Bahnhofs Opfikon für einen stufenlosen Zugang. Ziel ist es, dass alle Projekte im Raum Kloten aufeinander abgestimmt sind, Synergien wie die Totalsperre im Frühsommer 2026 genutzt und Arbeiten gemeinsam ausgeführt werden. Dadurch werden die Auswirkungen auf Reisende und Anwohnende minimiert.
Das Projekt wird innert zwei Jahren 2025 / 2026 realisiert. Ende Mai 2025 erfolgt die Verkehrsumstellung auf die Umfahrungsroute. Nach Realisierung der Hauptarbeiten wird der Verkehr Ende September 2026 wieder über die neue Brücke geführt. Die Abschlussarbeiten werden im Dezember 2026 beendet, letzte Belagsarbeiten erfolgen im Sommer 2027.
Die Projektkosten belaufen sich auf rund 21 Millionen Franken. Das Projekt wird über die Leistungsvereinbarung zwischen der SBB und dem Bund finanziert. Der Kanton beteiligt sich mit ca. 3,3 Mio. Franken an den Kosten.
Weitere Informationen zur Finanzierung der BahninfrastrukturBauarbeiten tagsüber sind grundsätzlich effizienter und kostengünstiger. Nachtarbeiten führt die SBB nur aus, wenn der Arbeitsbereich den fahrenden Zügen oder der Fahrleitung zu nahekommt. Dann muss die SBB aus Sicherheitsgründen Gleise sperren und Fahrleitungsabschnitte ausschalten. In der verkehrs- und passagierärmeren Nachtzeit haben diese Massnahmen deutlich geringere Auswirkungen auf die Reisenden. So werden die Arbeiten in Kloten primär während laufendem Betrieb am Tag sowie während Streckensperrungen in der Nacht und an einzelnen Wochenenden in den Jahren 2025 und 2026, sowie einer dreiwöchigen Totalsperre im Frühsommer 2026 durchgeführt. Von den Arbeiten, welche die SBB in der Nacht realisieren muss, sind die Anwohnenden je nach Bauphase unterschiedlich betroffen.
Nachtarbeiten.
Informationen über die Nachtarbeiten.
Datum |
Zeit |
Art der Arbeiten |
---|---|---|
28. Mai 2025 Mittwoch |
20:00 bis 24:00 Uhr |
Strassenbau- und Markierungsarbeiten |
4. bis 6. Juni 2025 Mittwoch bis Freitag |
Jeweils von 20:00 bis 24:00 Uhr |
Strassenbau- und Markierungsarbeiten |
10. bis 12. Juni 2025 Dienstag bis Donnerstag |
Jeweils von 13:30 bis 06:00 Uhr |
Baugrubenaushub, Bohr- und Abbrucharbeiten |
13. bis 14. Juni 2025 Freitag auf Samstag |
22:00 bis 06:00 Uhr |
Baugrubenaushub, Bohr- und Abbrucharbeiten |
16. bis 21. Juni 2025 Montag bis Samstag |
Jeweils von 13:30 bis 06:00 Uhr |
Baugrubenaushub, Bohr- und Abbrucharbeiten |
23. bis 28. Juni 2025 Montag bis Donnerstag |
24h Schicht durchgehend |
Baugrubenaushub, Bohr- und Abbrucharbeiten |
30. Juni bis 5. Juli 2025 Montag bis Samstag |
24h Schicht durchgehend |
Baugrubenaushub, Bohr- und Abbrucharbeiten |
7. bis 10. Juli 2025 Montag bis Donnerstag |
Jeweils von 22:00 bis 06:00 Uhr |
Abbrucharbeiten |
15. bis 18. Juli 2025 Dienstag bis Freitag |
Jeweils von 13:30 bis 06:00 Uhr |
Montagearbeiten Stahlbau |
21. bis 25. Juli 2025 Montag bis Freitag |
Jeweils von 13:30 bis 06:00 Uhr |
Montagearbeiten Stahlbau |
28. bis 31. Juli 2025 Montag bis Donnerstag |
Jeweils von 13:30 bis 06:00 Uhr |
Montagearbeiten Stahlbau |
Informationen über Arbeiten an Sonn- und Feiertagen.
Datum |
Zeit |
Art der Arbeiten |
---|---|---|
24. bis 25. Mai 2025 |
Jeweils von 07:00 bis 19:00 Uhr |
Strassenbauarbeiten |
31. Mai bis 1. Juni 2025 |
Jeweils von 07:00 bis 19:00 Uhr |
Strassenbauarbeiten |
11. bis 14. Juli 2025 |
22:00 bis 05:00 Uhr durchgehend |
Abbrucharbeiten, Kranarbeiten |
Die aufgeführten Daten beziehen sich jeweils auf den Schichtbeginn. Diese Angaben basieren auf dem geplanten Bauablauf. Aufgrund von Einflüssen bei unvorhergesehenen Ereignissen während des Bauens (z.B. Unwetter, Defekte bei Maschinen) kann es zu Abweichungen kommen.
Einschränkungen im Bahnverkehr.
Aufgrund der Bauarbeiten wird es teilweise zu Einschränkungen im Bahnverkehr kommen. Die SBB wird im Vorfeld über die Fahrplananpassungen informieren und empfiehlt, den Online-Fahrplan vor Antritt der Reise unter sbb.ch/fahrplanLink öffnet in neuem Fenster. oder in der App SBB Mobile zu prüfen.
Einschränkungen Strassenverkehr.
Um die Zufahrten zur Hilfsbrücke zu ermöglichen, muss die SBB auch das bestehende Strassennetz anpassen, was eine neue Verkehrsführung erfordert. Während der Bauzeit wird der Verkehr einspurig über den Römerweg beziehungsweise im Ringverkehr über Breitistrasse / Römerweg umgeleitet. Den Fussgängern steht die stufenlose Fussgängerhilfsbrücke sowie die bestehende Fussgängerunterführung mit Treppen zur Verfügung. Die Velofahrer können wahlweise die Strassenhilfsbrücke oder die Fussgängerhilfsbrücke benutzen.
Projektleitung.
SBB AG, Infrastruktur
Martin Leutwyler, Gesamtprojektleiter
Ausbau- und Erneuerungsprojekte
Vulkanplatz 11, 8048 Zürich
projekte.ost@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Bauprojekte im Raum Kloten.
Auf folgender Webseite finden Sie weitere Informationen zum Doppelspurausbau Opfikon Riet - Kloten Doppelspurausbau Opfikon–KlotenSonstige Themen.
Auf folgender Webseite finden Sie weitere Kontakte für Fragen zu anderen SBB-Themen: sbb.ch/kundendienstLink öffnet in neuem Fenster.
Für Medienschaffende.
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle.
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.