Bauarbeiten tagsüber sind grundsätzlich effizienter und kostengünstiger. Nachtarbeiten führt die SBB nur aus, wenn der Arbeitsbereich den fahrenden Zügen oder der Fahrleitung zu nahekommt. Dann muss die SBB aus Sicherheitsgründen Gleise sperren und Fahrleitungsabschnitte ausschalten. In der verkehrs- und passagierärmeren Nachtzeit haben diese Massnahmen deutlich geringere Auswirkungen auf die Reisenden. So werden die Arbeiten in Kloten primär während laufendem Betrieb am Tag sowie während Streckensperrungen in der Nacht und an einzelnen Wochenenden in den Jahren 2025 und 2026, sowie einer dreiwöchigen Totalsperre im Frühsommer 2026 durchgeführt. Von den Arbeiten, welche die SBB in der Nacht realisieren muss, sind die Anwohnenden je nach Bauphase unterschiedlich betroffen.
Nachtarbeiten.
Informationen über die Nachtarbeiten.
Datum
|
Zeit
|
Art der Arbeiten
|
13. bis 16. Oktober 2025
Montag bis Donnerstag
|
22.00 bis 07.00 Uhr
|
Gerüst-Demontage
|
20. bis 21. Oktober 2025
Montag bis Dienstag
|
00.00 bis 07.00 Uhr
|
Gerüst-Demontage
|
20. bis 21. November 2025
Donnerstag bis Freitag
|
13.00 bis 07.00 Uhr
|
Gerüst-Demontage
|
24. bis 25. November 2025
Montag bis Dienstag
|
24-Stunden-Schicht durchgehend
|
Gerüst-Demontage
|
Die aufgeführten Daten beziehen sich jeweils auf den Schichtbeginn. Diese Angaben basieren auf dem geplanten Bauablauf. Aufgrund von Einflüssen bei unvorhergesehenen Ereignissen während des Bauens (z.B. Unwetter, Defekte bei Maschinen) kann es zu Abweichungen kommen.
Einschränkungen im Bahnverkehr.
Aufgrund der Bauarbeiten wird es teilweise zu Einschränkungen im Bahnverkehr kommen. Die SBB wird im Vorfeld über die Fahrplananpassungen informieren und empfiehlt, den Online-Fahrplan vor Antritt der Reise unter sbb.ch/fahrplanLink öffnet in neuem Fenster. oder in der App SBB Mobile zu prüfen.
Einschränkungen Strassenverkehr.
Um die Zufahrten zur Hilfsbrücke zu ermöglichen, muss die SBB auch das bestehende Strassennetz anpassen, was eine neue Verkehrsführung erfordert. Während der Bauzeit wird der Verkehr einspurig über den Römerweg beziehungsweise im Ringverkehr über Breitistrasse / Römerweg umgeleitet. Den Fussgängern steht die stufenlose Fussgängerhilfsbrücke sowie die bestehende Fussgängerunterführung mit Treppen zur Verfügung. Die Velofahrer können wahlweise die Strassenhilfsbrücke oder die Fussgängerhilfsbrücke benutzen.